|

475. Jahrestag der Errichtung der Dekanate in Württemberg

Grundlage der heutigen Dekanatsstruktur

Zwei Seiten aus der württembergischen Synodalordnung von 1547.Bild: Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Noch heute ist die württembergische Landeskirche in Dekanate unterteilt. Diese Struktur geht auf die Synodalordnung von 1547 zurück. Die Dekane hatten eine Leitungsfunktion gegenüber der in diesen Bezirken eingesetzten Pfarrerschaft und sollten die Pfarreien alljährlich visitieren. Damit wurden die Kirchenbezirke eingeführt und die Grundlagen für die mittlere Leitungsebene der Landeskirche geschaffen. 

Nach der Reformation mussten neue Organisationsformen geschaffen werden 

Die am 1. August des Jahres 1547 in Bad Urach verabschiedete Synodalordnung verfügte die Einteilung des Landes in 23 Dekanate, zunächst noch wie zu vorreformatorischen Zeiten „Landkapitel“ genannt. Bedingt durch die Reformation, die Württemberg kirchlich gesehen aus den Verwaltungsgliederungen der Bistümer Konstanz und Speyer löste, mussten die ursprünglichen Landkapitel durch eine Neuorganisation der mittleren Kirchenebene ersetzt werden. Auf einer Versammlung im Jahr 1544 hatte man sich bereits erste Überlegungen dazu gemacht. Bei der Synodalordnung von 1547 orientierte man sich – grob gesagt – an der bestehenden weltlichen Einteilung des Herzogtums in Amtsbezirke (Vorläufer der Landkreise), fasste diese aber, wenn dies sinnvoll war, in größere Einheiten zusammen. Das heißt, ein Kirchenbezirk konnte zwei oder drei weltliche Amtsbezirke mit den jeweiligen Dörfern, beziehungsweise Pfarrorten umfassen. Die Gliederung der Dekanate wurde nach Schaffung der organisatorischen Grundlage in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten immer wieder angepasst und verändert.

An der Spitze eines jeden Bezirks (Kapitels) sollte ein von der dortigen Pfarrerschaft gewählter Dekan (Spezialsuperintendent) stehen, dem ein ebenfalls gewählter Kämmerer und drei bis fünf Räte aus den Pfarrern des Bezirks (die Kapitelsbrüder) beigegeben werden sollten. Das wichtigste Instrument zur Aufsicht über die dem Dekan unterstellte Pfarrerschaft war die jährliche Visitation, also die persönliche Begutachtung vor Ort in den jeweiligen Pfarreien. Jedes Jahr sollten Bezirkssynoden im Frühjahr und im Herbst einberufen werden. Aufsichtspflicht gegenüber den Dekanen hatten die Generalsuperintendenten (später als Prälaten bezeichnet). 

Die Synodalordnung wurde während einer Krisenzeit der jungen Landeskirche verabschiedet

Die Verabschiedung dieser Ordnung fiel in einen Zeitraum, der keineswegs für eine protestantische Konsolidierung günstig war. Herzog Ulrich war kurz zuvor im Schmalkaldischen Krieg dem Kaiser unterlegen. Das Reichsoberhaupt konnte nun unter anderem verordnen, dass die Reformation ab 1548 zunächst in Teilen wieder außer Kraft gesetzt werden musste (Interim). Umso bemerkenswerter ist es, dass in dieser Krisenzeit trotzdem die Weichen für die Organisation der mittleren kirchlichen Ebene gestellt wurden. Inwiefern sie noch umgesetzt werden konnten, ist nicht klar. Jedenfalls konnte Ulrichs Nachfolger Herzog Christoph auf diesen Grundlagen aufbauen. 

Wie man unschwer erkennen kann, haben die damals gesetzten Strukturen im Kern auch heute noch ihre Gültigkeit. Die Synodalordnung von 1547 ist demnach ein wichtiger Baustein der reformatorischen Neuordnung der Kirche in Württemberg, nach der diese im Wesentlichen noch heute funktioniert. 

Dr. Andreas Butz, Landeskirchliches Archiv


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden