22.09.2025

Digitale Tools für Kirche und Gemeinde

Blogreihe des Evangelischen Medienhauses bietet praxisnahe Orientierung

Die digitale Transformation erfasst nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die kirchliche Arbeit. Um Haupt- und Ehrenamtliche zu unterstützen, hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit dem Medienkompass des Evangelischen Medienhauses Stuttgart die Blogreihe „Digitale Tools in der Landeskirche“ gestartet.

medienkompass digitale tools - 1

Diese Reihe stellt digitale Werkzeuge und Plattformen vor, die für den kirchlichen Kontext geprüft und freigegeben wurden. Die Artikel stellen die wichtigsten Funktionen der Tools dar und zeigen Einsatzmöglichkeiten für Gemeindearbeit, Bildung oder Veranstaltungsorganisation. 

Von Microsoft Teams über OneNote zur Notizverwaltung bis zu Plattformen wie Kufer, amosWEB und ChurchTools fürs Veranstaltungsmanagement – die vorgestellten Tools decken ein breites Spektrum ab. Auch die Lernplattform digitales-lernen-kirche.de und die digitale Pinnwand Taskcards zeigen, wie digitale Bildung, kollaboratives Arbeiten und Kommunikation in der Kirche gelingen. 

Alle vorgestellten Anwendungen sind datenschutzkonform und einfach zu handhaben. Sie stehen auf der Whitelist der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und sind offiziell für kirchliche Kontexte freigegeben. 

Die Blogreihe richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtlichen der Landeskirche. Sie bietet Orientierung, Inspiration und Hilfe für den digitalen Alltag in der Kirche. Ziel ist es, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und auf bewährte, sichere Lösungen zurückzugreifen. 

Die Artikel sind unter medienkompass.de abrufbar. 

Dr. Nico Friederich ist Verantwortlicher für Digitalen Wandel im Oberkirchenrat.
Dr. Nico Friederich ist Verantwortlicher für Digitalen Wandel im Oberkirchenrat.

Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für den digitalen Wandel, ergänzt: „Für die digitale Arbeit in der Landeskirche stehen mittlerweile vielfältige Tools für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke zur Verfügung. Oftmals ist nicht mehr die Frage, gibt es ein für mich passendes digitales Werkzeug, sondern welches ist das für meinen Bedarf am besten geeignete. Die Blogreihe „Digitale Tools in der Landeskirche“ gibt Orientierung und hilft, sich in unserer Toollandschaft besser zurechtzufinden.“ 

Der Medienkompass

Der Medienkompass ist ein Angebot des Evangelischen Medienhauses. Der Blog und die Social-Media-Kanäle des Medienkompass vermitteln praxisnahes Wissen über digitale Medien – verständlich, niedrigschwellig und mit Fokus auf einen verantwortungsvollen und kreativen Einsatz.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Viele evangelische Kirchengemeinden bieten zum Valentinstag 2025 Veranstaltungen an.

Valentinstag – für die Liebe danken und sich segnen lassen

Am 14. Februar feiern viele Menschen in Württemberg die Liebe – nicht nur mit Geschenken, sondern auch mit Gottes Segen. Ob Paar, Familie oder und Einzelperson, alle sind willkommen zu den Angeboten der Kirchengemeinden. Hier finden Sie eine Übersicht.

Weiterlesen

Kann man evangelisch kirchlich heiraten, wenn nur einer der Partner evangelisch ist? Was versprechen sich Menschen von einer kirchlichen Trauung? Pfarrer Dan Peter beantwortet häufige Fragen rund um eine kirchliche Hochzeit.

FAQ: Hochzeit – 15 häufige Fragen und Antworten

Kirchlich heiraten, wie geht das? Kann man sich die Pfarrerin oder den Pfarrer aussuchen, und ist das Traugespräch eine Art Prüfung? Diese und weitere Fragen, die sich Brautpaare stellen, hat Pfarrer Dan Peter in unseren FAQ beantwortet.

Weiterlesen

Gottesdienste für Menschen nach Gewalterfahrungen

Ein sicherer Raum, in dem Menschen sich öffnen können: Das ist das Ziel von Gottesdiensten für Menschen nach Gewalterfahrungen. Im Oktober 2024 fand ein solcher Gottesdienst in der Stuttgarter Leonhardskirche statt. Kirchenrätin Dr. Evelina Volkmann erklärt die Hintergründe.

Weiterlesen

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

TV-Tipp: Gottesdienste mit Musik von Popstars - was steckt dahinter?

In einer Heidelberger Kirche wurden 2024 vier Pop-Gottesdienste gefeiert. Eine Cover-Band spielte dabei Live-Musik von Taylor Swift und Adele. Über diese Veranstaltungen spricht „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem verantwortlichen Pfarrer Vincenzo Petracca.

Weiterlesen

Verleihung des Gottesdienstpreises während der Herbsttagung 2024 der Landessynode

Pfarrerin Henrike Schmidt mit Gottesdienstpreis 2024 ausgezeichnet

Die württembergische Gefängnisseelsorgerin Henrike Schmidt erhielt die Auszeichnung der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes für einen Gottesdienst zum Thema Schuld und Vergebung, den sie in der Vollzugsanstalt Hohenasperg gehalten hat.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y