Die digitale Transformation erfasst nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die kirchliche Arbeit. Um Haupt- und Ehrenamtliche zu unterstützen, hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit dem Medienkompass des Evangelischen Medienhauses Stuttgart die Blogreihe „Digitale Tools in der Landeskirche“ gestartet.
Diese Reihe stellt digitale Werkzeuge und Plattformen vor, die für den kirchlichen Kontext geprüft und freigegeben wurden. Die Artikel stellen die wichtigsten Funktionen der Tools dar und zeigen Einsatzmöglichkeiten für Gemeindearbeit, Bildung oder Veranstaltungsorganisation.
Von Microsoft Teams über OneNote zur Notizverwaltung bis zu Plattformen wie Kufer, amosWEB und ChurchTools fürs Veranstaltungsmanagement – die vorgestellten Tools decken ein breites Spektrum ab. Auch die Lernplattform digitales-lernen-kirche.de und die digitale Pinnwand Taskcards zeigen, wie digitale Bildung, kollaboratives Arbeiten und Kommunikation in der Kirche gelingen.
Alle vorgestellten Anwendungen sind datenschutzkonform und einfach zu handhaben. Sie stehen auf der Whitelist der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und sind offiziell für kirchliche Kontexte freigegeben.
Die Blogreihe richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtlichen der Landeskirche. Sie bietet Orientierung, Inspiration und Hilfe für den digitalen Alltag in der Kirche. Ziel ist es, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und auf bewährte, sichere Lösungen zurückzugreifen.
Die Artikel sind unter medienkompass.de abrufbar.
Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für den digitalen Wandel, ergänzt: „Für die digitale Arbeit in der Landeskirche stehen mittlerweile vielfältige Tools für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke zur Verfügung. Oftmals ist nicht mehr die Frage, gibt es ein für mich passendes digitales Werkzeug, sondern welches ist das für meinen Bedarf am besten geeignete. Die Blogreihe „Digitale Tools in der Landeskirche“ gibt Orientierung und hilft, sich in unserer Toollandschaft besser zurechtzufinden.“
Der Medienkompass ist ein Angebot des Evangelischen Medienhauses. Der Blog und die Social-Media-Kanäle des Medienkompass vermitteln praxisnahes Wissen über digitale Medien – verständlich, niedrigschwellig und mit Fokus auf einen verantwortungsvollen und kreativen Einsatz.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.