22.09.2025

Digitale Tools für Kirche und Gemeinde

Blogreihe des Evangelischen Medienhauses bietet praxisnahe Orientierung

Die digitale Transformation erfasst nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die kirchliche Arbeit. Um Haupt- und Ehrenamtliche zu unterstützen, hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit dem Medienkompass des Evangelischen Medienhauses Stuttgart die Blogreihe „Digitale Tools in der Landeskirche“ gestartet.

medienkompass digitale tools - 1

Diese Reihe stellt digitale Werkzeuge und Plattformen vor, die für den kirchlichen Kontext geprüft und freigegeben wurden. Die Artikel stellen die wichtigsten Funktionen der Tools dar und zeigen Einsatzmöglichkeiten für Gemeindearbeit, Bildung oder Veranstaltungsorganisation. 

Von Microsoft Teams über OneNote zur Notizverwaltung bis zu Plattformen wie Kufer, amosWEB und ChurchTools fürs Veranstaltungsmanagement – die vorgestellten Tools decken ein breites Spektrum ab. Auch die Lernplattform digitales-lernen-kirche.de und die digitale Pinnwand Taskcards zeigen, wie digitale Bildung, kollaboratives Arbeiten und Kommunikation in der Kirche gelingen. 

Alle vorgestellten Anwendungen sind datenschutzkonform und einfach zu handhaben. Sie stehen auf der Whitelist der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und sind offiziell für kirchliche Kontexte freigegeben. 

Die Blogreihe richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtlichen der Landeskirche. Sie bietet Orientierung, Inspiration und Hilfe für den digitalen Alltag in der Kirche. Ziel ist es, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und auf bewährte, sichere Lösungen zurückzugreifen. 

Die Artikel sind unter medienkompass.de abrufbar. 

Dr. Nico Friederich ist Verantwortlicher für Digitalen Wandel im Oberkirchenrat.
Dr. Nico Friederich ist Verantwortlicher für Digitalen Wandel im Oberkirchenrat.

Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für den digitalen Wandel, ergänzt: „Für die digitale Arbeit in der Landeskirche stehen mittlerweile vielfältige Tools für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke zur Verfügung. Oftmals ist nicht mehr die Frage, gibt es ein für mich passendes digitales Werkzeug, sondern welches ist das für meinen Bedarf am besten geeignete. Die Blogreihe „Digitale Tools in der Landeskirche“ gibt Orientierung und hilft, sich in unserer Toollandschaft besser zurechtzufinden.“ 

Der Medienkompass

Der Medienkompass ist ein Angebot des Evangelischen Medienhauses. Der Blog und die Social-Media-Kanäle des Medienkompass vermitteln praxisnahes Wissen über digitale Medien – verständlich, niedrigschwellig und mit Fokus auf einen verantwortungsvollen und kreativen Einsatz.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Ökumenischer Einschulungsgottesdienst

Einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst hat Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Leiterin des Dezernats Bildung, Schule, Diakonat, am 18. September in der Heilig-Geistkirche in Göppingen-Ursenwang mitgefeirt.

Weiterlesen

Gottesdienst anlässlich 15 Jahre Notlagefonds „Kind willkommen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonte in seiner Predigt am 15. September in Bad Urach anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Notlagenfonds „Kind willkommen“ die Bedeutung praktischer Hilfe in Schwangerschaftskonflikt-Situationen und die Willkommenskultur für das Leben.

Weiterlesen

Gedenkgottesdienst für die Opfer des Zug-Unglücks

In einem ökumenischen Gottesdienst in Zwiefalten mit Landesbischof Gohl und Bischof Dr. Krämer haben viele Menschen der Opfer des Zug-Unglücks vom 27. Juli gedacht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesverkehrsminister Patrick Schmieder sprachen Grußworte.

Weiterlesen

Am 1. August findet ein ökumenischer Gedenkgottesdienst in Zwiefalten statt.

Ökumenisches Gedenken an Opfer des Zugunglücks

Nach dem Zugunglück im Landkreis Biberach laden die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die württembergische Landeskirche zu einem Gedenkgottesdienst nach Zwiefalten ein. Teilnehmen werden u.a. die Bischöfe der Kirchen sowie Bundesverkehrsminister Schnieder und Bahn-Vorstandsvorsitzender Dr. Lutz. Das SWR-Fernsehen überträgt live.

 

Weiterlesen

Eine Kerze, Brot und Wein, das Segensband und der Laptop: Diese Utensilien braucht Pfarrerin Beate Ellenberger für das digitale Abendmahl.

Abendmahl digital: Am Bildschirm gemeinsam feiern

Am Smartphone oder am PC gemeinsam Abendmahl feiern? Wie das funktioniert, und wie man dieses Erleben gut gestalten kann, erklärt Pfarrerin Beate Ellenberger. Sie feiert innerhalb des digitalen Formats kirche@home Abendmahl.

Weiterlesen

Ende Mai gaben sich in Ludwigsburg beim Pop-up-Hochzeitstag ihr Ja-Wort.

Einfach heiraten! Pop-up-Trauungen

Ein (fast) spontanes Ja-Wort – nur zu zweit oder mit Gästen, im Vorübergehen oder geplant: Das haben verschiedene Kirchengemeinden in der evangelischen Landeskirche bereits angeboten, so in Ludwigsburg und Tübingen. Ende Juni gibt's auch in Heilbronn das Angebot der Pop-up-Trauung oder -Segnung.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y