20.05.2025

„Völlig neue Konkurrenzstellungen und Wettbewerbe um Zeit und Aufmerksamkeit“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum 50-jährigen Bestehen der Christlichen Medieninitiative pro  

„Das Evangelium ist kein totes Denkmal, sondern eine lebendige Botschaft. Die Frohe Botschaft spricht zu den Menschen hier und heute.“ Das sagte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am vergangenen Samstag beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Christlichen Medieninitiative pro, und fuhr fort, die Herausforderungen bestünden heute „nicht nur in der stärkeren Säkularisierung der Gesellschaft, sondern auch in einer völlig veränderten Medienwelt und neuen Kommunikationsräumen.“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl bei 50 Jahre Christliche Medieninitiative pro
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Gohl betonte: „Wir befinden uns in völlig neuen Konkurrenzstellungen und Wettbewerben um Zeit und Aufmerksamkeit.“ Die Zielsetzung der Medieninitiative pro sei aber nach wie vor aktuell: „Mehr Evangelium in den Medien.“ 

Die Medieninitiative pro hab „unermüdlich daran mitgewirkt, dass viele Christen auch in der Medienwelt angekommen sind, dass Talente gefördert wurden und dann selbst aktiv mitwirken konnten und bis heute mitwirken. So wurde und wird in der professionellen Medienarbeit auch die Glaubenskommunikation vorangebracht.“ 

Kira Geiss bei der Verleihung des Goldenen Kompass der Christliche Medieninitiative pro
Kira Geiss

Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Medienpreis der Medieninitiative verliehen, der Goldene Kompass, unter anderem an Kira Geiss, Miss Germany 2023, „für ihr öffentliches Zeugnis und Engagement für den christlichen Glauben durch ihre vielfältige Medienpräsenz.“ Geiss sagt dazu: „Ich freue mich sehr über die Anerkennung, die sich in diesem Preis ausdrückt. Mit ist es wichtig, in der Arbeit mit Medien immer wieder auch meinen persönlichen Glauben lebensnah und anschlussfähig auszudrücken.“ Sie absolviert aktuell ein journalistisches Volontariat im Evangelischen Medienhaus Stuttgart.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Posaunentag im Land“

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (ejw) lädt am 4. Juli die rund 680 Posaunenchöre in Württemberg ein, in ihren Gemeinden den „Posaunentag im Land“ zu feiern. Eine Serenade und ein Gottesdienst werden live aus Ulm übertragen.

Weiterlesen

Bibel-Kochbuch für Kinder

Die Deutsche Bibelgesellschaft aus Stuttgart hat ein neues Bibel-Kochbuch für Kinder ab acht Jahren veröffentlicht. Es enthält 20 Rezepte, die auf Zutaten und Umwelt der jeweiligen biblischen Geschichten basieren und sich gut zum Nachkochen durch Kinder eignen.

Weiterlesen

Appell für „Geistliche Musik“ im SWR2

Mehr als 50 Kunstschaffende und Kirchenmusiker protestieren gegen die geplante Abschaffung der Sendung „SWR2 Geistliche Musik“. Das Format am Samstagabend soll Krimihörspielen weichen, heißt es in dem Offenen Brief an den Intendanten des Senders.

Weiterlesen

Pfingsten in Web und Radio feiern

Allen Menschen, die an Pfingstsonntag aufgrund von Corona-Einschränkungen nicht in den Gottesdienst vor Ort gehen können oder wollen, geben wir hier vier Tipps für festliche Pfingstgottesdienste im Radio und im Internet, teils evangelisch offen und teils ausdrücklich ökumenisch ausgelegt.

Weiterlesen

Das Motto des 3. Ökumenischen Kirchentags lautet „schaut hin“.

Ökumenischer Kirchentag digital

Mitfeiern, mitbeten und mitdiskutieren: Am 13. Mai beginnt der 3. Ökumenische Kirchentag unter dem Motto „schaut hin“ statt. Ursula Ripp-Hilt, Mitglied im Präsidium des Ökumenischen Kirchentags, hofft, mit diesem digitalen Format viele Menschen anzusprechen.

Weiterlesen

Kirche gegen Antisemitismus

Der Film „Jung und jüdisch in Baden-Württemberg“ zeigt, wie junge Juden sich in ihrer religiösen und sozialen Identität verstehen. Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, erklärt, was Kirche gegen Antisemitismus tun kann.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y