| Landeskirche

„Posaunentag im Land“ statt Landesposaunentag in Ulm

„Münstermusik“ und Fernseh-Gottesdienst werden live aus Ulm übertragen

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (ejw) lädt am 4. Juli die rund 680 Posaunenchöre in Württemberg ein, in ihren jeweiligen Gemeinden den „Posaunentag im Land“ unter dem Motto „Vertrauenssache Glauben“ zu feiern. Das dezentrale Event ist ein Ersatz für den Landesposaunentag, der am ersten Juli-Wochenende in Ulm stattfinden sollte, aber aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen muss.

Statt in Ulm feiern die Posaunenchöre in diesem Jahr dezentral vor Ort. EJW

Nachdem am 20. Mai die Einschränkungen für den Probenbetrieb gelockert wurden, können Posaunenchöre nun am „Posaunentag im Land“ auch für Publikum spielen. Mit Hilfe eines fertigen Programms können sie in ihren Gemeinden vor Ort am 4. Juli einen Festgottesdienst und eine Serenade unter dem Motto „Vertrauenssache Glaube“ gestalten.

Den Auftakt zum Posaunentag bildet am Freitag, 3. Juli, eine „Münstermusik“ des Schwäbischen Posaunendienstes im Ulmer Münster. Die Veranstaltung ist live bei YouTube zu sehen. Am 4. Juli findet um 11 Uhr ein Fernseh-Gottesdienst aus dem Ulmer Münster statt, den Interessierte sowohl bei YouTube als auch bei Bibel-TV mitfeiern können. Auch eine Teilnahme im Ulmer Münster ist, unter Einhaltung der Hygienevorschriften, möglich.

Pfarrerin Stephanie Ginsbach (Pfarramt Ulm-Böfingen) und der Leiter des EJW, Pfarrer Cornelius Kuttler, feiern den Gottesdienst. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July predigt über Matthäus 14, 22-33, und der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch spricht ein Grußwort.

Die musikalische Gestaltung übernimmt der Schwäbische Posaunendienst unter Leitung von Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann. „Wir möchten nicht nur absagen, sondern zeigen, dass wir darauf vertrauen, dass Gott uns auch in dieser schwierigen Zeit begleitet und wir eine begründete Hoffnung haben“, so Cornelius Kuttler.

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden