09.05.2025

„Mit seinem Gesang schafft der Hymnus-Chor Himmelsmomente“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum 125-jährigen Bestehen der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben 

Am Sonntag, 11. Mai, feiern die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hält die Predigt.

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, ein Weltklasse-Chor

In seiner Predigt sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl: „Singen überwindet Grenzen. Grenzen der Angst. Grenzen unserer Welt. Ja, wo wir im Gesang ins Gotteslob einstimmen, verbinden sich unsere Stimmen mit dem Lobgesang des Himmels, der durch alle Zeiten hindurch erklingt. Er spannt einen Bogen vom Urgrund der Schöpfung hin zum neuen Himmel und der neuen Erde, die uns verheißen sind. Mit seinem Gesang schafft der Hymnus-Chor solche Himmelsmomente. Für die Sänger wie für uns. Und das seit 125 Jahren.“

Die Gründung des Chors im Jahr 1900 geht auf die Initiative des christlichen Stuttgarter Unternehmers und Sozialreformers Paul Lechler zurück. Sie war ein bedeutender Schritt in der Förderung der musikalischen Bildung und der kulturellen Teilhabe von Jugendlichen. Damit legte Paul Lechler den Grundstein für einen Chor, der bis in die Gegenwart vor allem geistliches Liedgut aufführt.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Schon beim ersten Stuttgarter Weihnachtssingen zog es viele Besucherinnen und Besucher ins Gazi-Stadion.

3. Stuttgarter Weihnachtssingen

Endlich wieder miteinander singen! Am 19. Dezember werden bis zu 5.000 Menschen im Stuttgarter GAZi-Stadion gemeinsam Weihnachtslieder singen. Die Veranstaltung eines Bündnisses aus Kirchen und Vereinen wird zudem live übertragen, so dass auch Gemeinden und Sportvereine teilnehmen können.

Weiterlesen

Das Evangelische Gesangbuch soll bis 2029 komplett überarbeitet werden.

Lieblingslieder für neues Gesangbuch

Die Aktion „Schick uns dein Lied“ ist beendet – rund 10.000 Menschen haben für die Neuauflage des Gesangbuchs ihre Lieblingslieder nominiert. Die EKD hat nun ausgewertet, welche Titel am häufigsten genannt wurden. Bis Ende des Jahres sollen sie in die App „Cantico“ einfließen.

Weiterlesen

Bei niedrigen Inzidenzzahlen ist kirchliches Singen und Musizieren derzeit wieder möglich. Allerdings gibt es einiges zu beachten.

Kirchenmusik - was ist jetzt erlaubt?

Die Corona-Werte liegen Anfang August noch auf niedrigem Niveau, in vielen Landkreisen bewegt sich die 7-Tage-Inzidenz zwischen 10 und 20. Deshalb ist musikalisch zur Zeit in den Kirchengemeinden einiges möglich. Aber wie viel Vorsicht muss sein? Wir schauen für Sie nach.

Weiterlesen

„Posaunentag im Land“

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (ejw) lädt am 4. Juli die rund 680 Posaunenchöre in Württemberg ein, in ihren Gemeinden den „Posaunentag im Land“ zu feiern. Eine Serenade und ein Gottesdienst werden live aus Ulm übertragen.

Weiterlesen

Appell für „Geistliche Musik“ im SWR2

Mehr als 50 Kunstschaffende und Kirchenmusiker protestieren gegen die geplante Abschaffung der Sendung „SWR2 Geistliche Musik“. Das Format am Samstagabend soll Krimihörspielen weichen, heißt es in dem Offenen Brief an den Intendanten des Senders.

Weiterlesen

Das Evangelische Gesangbuch soll bis 2029 komplett überarbeitet werden.

Lieblingslieder fürs neue Gesangbuch

Bei der Aktion „Schick uns dein Lied!“ der EKD-Gesangbuchkommission kann jeder seine fünf Lieblingslieder einreichen. Die meistgenannten Lieder fließen in die Cantico-App ein sowie in die Neuausgabe des Gesangbuchs, das grundlegend überarbeitet werden soll.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y