3. Stuttgarter Weihnachtssingen diesmal wieder live
Gemeinsames Singen im GAZi-Stadion am 4. Advent
Endlich wieder live im Stuttgarter GAZi-Stadion! 2021 ist es wieder möglich, im Stadion zusammenzukommen und gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Die Veranstaltung am 19. Dezember wird zusätzlich live übertragen, so dass wirklich jede und jeder mitsingen kann.
Schon beim ersten Stuttgarter Weihnachtssingen zog es viele Besucherinnen und Besucher ins Gazi-Stadion.Evangelische Landeskirche
Ein breites Bündnis von Kirchen und Sportorganisationen unter Federführung der württembergischen Landeskirche organisiert und veranstaltet am vierten Advent das 3. Stuttgarter Weihnachtssingen – wie auch schon in den vergangenen Jahren. Das Weihnachtssingen soll dem gesellschaftlichen Miteinander dienen und steht allen Generationen und Religionen offen.
Durch die Veranstaltung führt Patrick Bopp, auch bekannt als „Memphis“ aus der Vocal-Comedy-Truppe FÜENF. Der Begründer des Mitsing-Formats „Aus voller Kehle für die Seele“ verfügt über viel Erfahrung darin, Menschen zu spontanen Chören zu vereinen – ganz gleich, ob erfahren oder gesangsfern.
Singen ohne Vorkenntnisse
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Texte werden auf die Stadionleinwand eingeblendet. Patrick Bopp wird insbesondere auch Lieder für Kinder mitbringen. Musikalisch unterstützt wird er von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke und dem Blechbläser-Ensemble EJUS Brass unter der Leitung von Christof Schmidt.
Angesichts der Corona-Pandemie geltende Hygienevorschriften werden eingehalten. Ein Hygienekonzept stellt sicher, dass die Besucherinnen und Besucher ausreichend Abstand halten können. Maximal 5.000 Gäste können in diesem Jahr teilnehmen.
Aufruf an Kirchengemeinden, Chöre und Vereine, mitzumachen
Für alle, die nicht ins Stadion kommen können oder wollen, sowie für alle Auswärtigen wird das 3. Stuttgarter Weihnachtssingen als Livestream übertragen. Organisationen wie Kirchengemeinden, Chöre und Sportvereine können das Weihnachtssingen als eigenes Event für ihre Mitglieder gestalten und etwa im Gemeindezentrum, im Vereinsheim, in der Sporthalle oder als Open-Air-Veranstaltung streamen.
Patrick Bopp von der Vocal-Comedy-Truppe FÜENF ist Vorsinger beim 3. Stuttgarter Weihnachtssingen.Evangelische Landeskirche
Unterstützer
Veranstalter des 3. Stuttgarter Weihnachtssingens ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Die musikalische Leitung hat Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke. Außerdem mit viel Engagement und Herzblut dabei sind die Diözese Rottenburg-Stuttgart und ihr DJK-Diözesansportverband, die Stuttgarter Kickers, das Evangelische Jugendwerk in Württemberg, das Amt für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart sowie die Rosenau-Lokalität & Bühne, Stuttgart. Partner und Unterstützer des 3. Stuttgarter Weihnachtssingens sind die Otto F. Scharr-Stiftung, der Schwäbische Chorverband e. V. und die Stuttgarter Straßenbahnen AG.
Sitzplätze im Stadion kosten für Erwachsene 10 Euro und für Kinder von sechs bis zwölf Jahren 5 Euro. Zu den Eintrittskarten hinzu kommt jeweils eine Vorverkaufsgebühr. Im Preis enthalten ist ein VVS-Kombiticket.
Teilnahme per Livestreamfür Privatpersonen 5 Euro.
Für Gemeinden, Vereine und andere Gruppierungen liegen die Kosten inklusive der Lizenz für die öffentliche Übertragung bei 50 Euro.
Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe reisen Gäste aus aller Welt an. Wer möchte, kann auch mit dem Fahrrad auf organisierten Pilgerrouten anreisen – eine führt auch mitten durch Württemberg.
Wie finden wir in einer verstörenden Welt zu Klarheit, Vertrauen und Handlungsfähigkeit? Mit dieser Frage blickt Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, auf unser Gesangbuch: Wie wirkt ein Kirchenlied in Krisenzeiten? Welche Lieder stärken die Resilienz?
Angesichts von Krieg und Leid fühlen wir uns hilflos, viele fragen: Wie kann ich da noch beten? Wie kann ich beten, wenn ich in meinem Glauben unsicher bin? Über die Kraft des Gebets in Momenten der Unsicherheit hat Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz nachgedacht.
„Juristisches Gewissen im Oberkirchenrat“ - so beschreibt Landesbischof July Hans-Peter Duncker, den früheren Dezernenten für Bauwesen, Gemeinde, Umwelt und Immobilienwirtschaft. Am 17. Mai ist Hans-Peter Duncker offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden.
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt wurde. Im Interview erzählt er, was ihm in seiner neuen Aufgabe wichtig ist.
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung Nordschwarzwald. Wie die Idee entstanden ist, was man damit erreichen möchte und einiges mehr erzählt im Interview Geschäftsführer Tobias Götz.
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft evangelischer und römisch-katholischer Christen statt. Landesbischof July hat dieses „Zeichen der Gemeinschaft“ begrüßt.
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus kamen unter dem Titel „Jetzt reicht's!“ ein Videoclip und eine Materialsammlung. Mechthild Belz, Referentin beim EJW-Weltdienst, erzählt, wie das Projekt entstanden ist.
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wünscht dem Theologen, der auch Ratsvorsitzender der EKD war, „Freude an der Begegnung, am Gespräch und an der theologischen Arbeit“.
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet Video, Bild, Text und Audio.
Christof Messerschmidt ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gewählt worden. Der 52-Jährige wolle daran mitwirken, dass sich Kirche an gesellschaftliche Entwicklungen anpasse und weiterentwickele, erklärt er. Nur so könne Kirche für die Menschen da sein.
In Mariaberg ist der 4. Kunstpreis der Landeskirche an den 34-jährigen Künstler Georg Lutz (Hauptpreis) und die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz (Förderpreis) verliehen worden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro.