08.04.2025

Taufpate werden? Jetzt mehr ökumenische Offenheit

Änderung der Taufordnung für nicht-evangelische Paten

Wer kann Taufpate oder Taufpatin bei einer evangelischen Taufe werden? Auf ihrer Frühjahrstagung hat die Landessynode eine Änderung beschlossen, die in Zukunft mehr Menschen ermöglichen wird, dieses Amt zu übernehmen.  

Die Landessynode hat beschlossen, die Taufordnung zu ändern, so dass künftig mehr ökumenische Offenheit bei der Wahl der Patinnen und Paten möglich ist: In Zukunft können bei einer evangelischen Taufe beide Taufpaten einer anderen christlichen Konfession als der evangelischen angehören. Bisher musste mindestens einer der beiden Paten evangelisch sein. Dies führte in der Vergangenheit dazu, dass nicht-evangelische Christen nur Taufzeugen werden konnten, wenn nicht einer der beiden Paten evangelisch war. Künftig können sie vollwertige Paten werden. Voraussetzung für das Patenamt ist die Mitgliedschaft in einer der Kirchen der ACK (=Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland).

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Frank Otfried July

Der Gottesdienst „wird anders sein, als wir es gewohnt sind“

Am Dienstag haben Landesregierung und Landesbischöfe über Rahmenbedingungen für Gottesdienste gesprochen, wie sie ab dem zweiten Maiwochenende in Württemberg wieder stattfinden können. Eine entsprechende Verordnung des Landes soll nach dem Bund-Ländergespräch am Donnerstag veröffentlicht werden. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July über das…

Weiterlesen

Stille und Gemeinsamkeit im Glauben neu erleben: Dazu laden die Exerzitien im Alltag ein.

Ökumenische Exerzitien: Online-Angebot im Mai

In Zeiten voller Unsicherheit Vertrauen wagen: Ökumenische Exerzitien im Alltag laden zur Begegnung mit Gott und sich selbst ein. Auf die Beine gestellt hat Pfarrerin Andrea Aippersbach von der Evangelischen Kirchengemeinde Möhringen und Fasanenhof das Online-Angebot - zusammen mit Brigitte Neyer-Strohmaier der katholischen Gesamtkirchengemeinde…

Weiterlesen

Pfarrer Johannes Eißler während des Fernsehgottesdienstes in der Eninger Andreaskirche.

Fernsehgottesdienst aus Eningen

Auch am kommenden Wochenende bieten zahlreiche württembergische Kirchengemeinden Streaming-Gottesdienste an. Der Regionalsender RTF.1 strahlt zudem am Samstag und Sonntag, 25. und 26. April, einen Gottesdienst aus der Andreaskirche in Eningen unter Achalm aus.

Weiterlesen

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg.

„Erinnerung an die Verletzlichkeit"

Die Fernseh-Gottesdienstreihe „Du bist nicht allein“ ist diesmal zu Gast in der Diakonie-Zentrale: Der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks in Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, predigt, musikalisch begleitet wird er von den „Hanke Brothers". Diese Folge ist die letzte der besonderen Reihe, in der zuvor unter anderem Landesbischof…

Weiterlesen

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Württemberg

„Du bist nicht allein“ aus der Diakonie

Die Fernseh-Gottesdienstreihe „Du bist nicht allein“ geht am Wochenende zu Ende: Der württembergische Diakonie-Chef, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, wird die Predigt halten, Zu sehen ist der in der Diakonie-Zentrale aufgezeichnete Gottesdienst am Samstag und Sonntag jeweils ab 11 Uhr bei Regio TV sowie im Anschluss auf elk-wue.de.

Weiterlesen

In ihrer Osterbotschaft wenden sich die vier Bischöfe in Baden-Württemberg an Christinnen und Christen: „Christus befreit uns zur Solidarität, zur Nächstenliebe und zur Hilfe für andere.“

„Worte und Taten, die Hoffnung und Mut verbreiten“

Zu einem Osterfest, an dem so gut wie nichts in gewohnten Bahnen verläuft, wenden sich die vier Kirchen in Baden-Württemberg mit einer gemeinsamen Osterbotschaft an die Christinnen und Christen. „Auch und gerade an diesem ganz besonderen Ostern, an dem die Corona-Pandemie wie ein Schatten über der Welt liegt, kann uns das Leid nicht trennen von der…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y