08.04.2025

Taufpate werden? Jetzt mehr ökumenische Offenheit

Änderung der Taufordnung für nicht-evangelische Paten

Wer kann Taufpate oder Taufpatin bei einer evangelischen Taufe werden? Auf ihrer Frühjahrstagung hat die Landessynode eine Änderung beschlossen, die in Zukunft mehr Menschen ermöglichen wird, dieses Amt zu übernehmen.  

Die Landessynode hat beschlossen, die Taufordnung zu ändern, so dass künftig mehr ökumenische Offenheit bei der Wahl der Patinnen und Paten möglich ist: In Zukunft können bei einer evangelischen Taufe beide Taufpaten einer anderen christlichen Konfession als der evangelischen angehören. Bisher musste mindestens einer der beiden Paten evangelisch sein. Dies führte in der Vergangenheit dazu, dass nicht-evangelische Christen nur Taufzeugen werden konnten, wenn nicht einer der beiden Paten evangelisch war. Künftig können sie vollwertige Paten werden. Voraussetzung für das Patenamt ist die Mitgliedschaft in einer der Kirchen der ACK (=Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland).

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Abraham hat viele Kinder“

Die 10. Klasse einer Mannheimer Gesamtschule hat für ihren Beitrag „Frieden, Salam, Shalom“ den 1. Preis des Wettbewerbs „Abraham hat viele Kinder – Glaube verbindet“ erhalten, den auch die württembergische und die badische Landeskirche mittragen.

Weiterlesen

Frauen verschiedener Konfessionen aus Taiwan haben den Weltgebetstag 2023 unter dem Motto „Glaube bewegt“ vorbereitet.

Weltgebetstag 2023 aus Taiwan

Am 3. März, dem diesjährigen Weltgebetstag, rufen Frauen verschiedener Konfessionen wieder zum Gebet auf. Unter dem Motto „Glaube bewegt“ haben Frauen aus Taiwan Gebete, Gedanken und Lieder vorbereitet. Am 6. März heißt es außerdem: Weltgebetstag trifft Frauentag.

Weiterlesen

Ernst-Wilhelm Gohl
Bischof, Landesbischof, Württemberg, evangelisch, kirche, protestantisch, Bischof, Landesbischof, Württemberg, evangelisch, kirche, protestantisch

„Wachsam und nüchtern für den Frieden“

Landesbischof Gohl hält bei einem ökumenischen Friedensgebet in der Stuttgarter Konkathedrale St. Eberhard die Predigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen Gottes Liebe und der Friedens-Verantwortung des Menschen.

Weiterlesen

Stuttgarter Aufruf zum Frieden

Zum Jahrestag des Kriegsausbruchs haben Landesbischof Gohl und Bischof Fürst einen Friedensaufruf verfasst. Mitunterzeichner ist Erzpriester Katsanos. Sie verurteilen den Bruch des Völkerrechts durch Russland und wenden sich an den Patriarchen von Moskau.

Weiterlesen

Viele Kirchengemeinden bieten zum Valentinstag Gottesdienste oder Segnungen an.

Gemeinde-Angebote zum Valentinstag

Der 14. Februar gilt als der Tag der Liebenden. Wer dieses Datum nicht nur mit Blumen und Geschenken, sondern als Christin oder Christ bewusst feiern will, kann dies in einigen Gemeinden der Landeskirche tun. Hier finden Sie dazu einige Angebote.

Weiterlesen

„Create“: Festival für neue Gemeindelieder

Beim Festival für neue Gemeindelieder „Create“ vom 21. bis 23. Februar auf dem Schönblick laden namhafte Referierende zu Workshops ein. Auf dem Programm stehen eine Song Challenge, Songwriting, Vocal Coaching, technische Tricks und Vermarktung.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y