Aufruf zum Gebet weltweit unter dem Motto: „Glaube bewegt“
Am 3. März, dem diesjährigen Weltgebetstag, rufen Frauen verschiedener Konfessionen wieder zum Gebet auf. Unter dem Motto „Glaube bewegt“ haben Frauen aus Taiwan Gebete, Gedanken und Lieder vorbereitet. Am 6. März heißt es außerdem: Weltgebetstag trifft Frauentag.
Frauen verschiedener Konfessionen aus Taiwan haben den Weltgebetstag 2023 unter dem Motto „Glaube bewegt“ vorbereitet. Bild: Weltgebetstag
Der kommende Weltgebetstag der Frauen wurde von Frauen verschiedener Konfessionen aus Taiwan vorbereitet. 24 Stunden lang sind wie jedes Jahr am ersten Freitag im März Frauen weltweit unter dem Motto „Glaube bewegt“ verbunden. Wieder einmal ist ein Weltgebetstagsland politisch allgegenwärtig. Das Verhältnis Chinas zu Taiwan und die Wertschätzung der demokratischen Entwicklung in Taiwan durch andere westliche Staaten gehören zu den Themen, die im Moment die Unsicherheit der globalen Politik prägen.
Wie lassen sich gesellschaftliche und politische, aber auch persönliche Herausforderungen meistern? Christliche Frauen aus Taiwan zeigen auf, was sie in ihrem Leben bewegt und zu hoffnungsvollem Handeln motiviert: ihr Glaube. Denn der Glaube kann Berge versetzen und sei er nur so klein wie ein Senfkorn, so sagt es Jesus in der Bibel. Anhand von Geschichten glaubensstarker Frauen, einem ansprechenden Text aus dem Epheserbrief, mit Liedern und gemeinsamem Gebet wollen die Frauen aus Taiwan Menschen ermutigen.
Der Regierungssitz Taiwans in Taipeh. Bild: Carina Rother
Weltgebetstag vor Ort feiern: Kreative Formate
Schon in der Vorbereitung zum Weltgebetstag gab es kreative Formate wie ein Bibliodrama zum Bibeltext des Weltgebetstags. Auch in der Durchführung reichen die Angebote von einem feierlichen Gottesdienst mit liebevoll zubereitetem taiwanesischem Essen über einen bewegenden Glaubensweg in verschiedenen Stationen bis hin zu einem Friedensgebet.
Subtropischer Bergdschungel in Taiwan. Bild: Carina Rother
Fragen Sie in Ihrem Pfarramt vor Ort, wo und wie der Weltgebetstag am 3. März bei Ihnen gefeiert wird! Einige Gottesdienste und Veranstaltungen können Sie auf der Homepage des Weltgebetstags der Frauen – Deutsches Komitee e.V. finden unter.
TV-Gottesdienst
Der Sender Bibel TV sendet am Freitag, 3. März, einen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Der 60-minütige Gottesdienst wird um 19:00 Uhr ausgestrahlt. Parallel läuft eine große Online-Premiere des Gottesdienstes über den YouTube-Kanal sowie die Facebook-Seite des Weltgebetstags.
Wiederholungen des Gottesdienstes sind Samstag, 4. März 2023, 14:00 Uhr sowie Sonntag, den 5. März 2023, 11:00 Uhr, zu sehen.
Vorbereitet wird der Gottesdienst von einem ökumenischen Team deutscher und taiwanischer Frauen. Musikalisch gestaltet wird er von Musikern und Musikerinnen aus Berlin und einem taiwanischen Chor.
Projekte weltweit für Frauen und Mädchen
In allen Angeboten zeigt sich: Der Weltgebetstag verbindet, ist kreativ, vielfältig und lebendig! Durch das Engagement unzähliger Frauen in Württemberg, Deutschland und in über 150 Ländern der Welt trägt der Weltgebetstag einen wesentlichen Beitrag zur Ökumene und zur weltweiten Frauensolidarität bei. Durch die weltweit gesammelten Kollekten werden auch weltweit Projekte unterstützt, die Frauen und Mädchen stärken. Durch das gemeinsame Gebet und das gemeinsame Handeln setzen sich die Teilnehmenden gemeinsam dafür ein, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Hier geht es zur Spendenseite des Weltgebetstags.
Frauen aus Taiwan haben den Weltgebetstag vorbereitet. Bild: Weltgebetstag
Über den Tellerrand hinaus: Weltgebetstag triff Internationalen Frauentag
Der Weltgebetstag enthält gerade für Frauen eine politische Herausforderung. Die Evangelischen Frauen in Württemberg laden daher kurz vor dem Internationalen Frauentag, dem 8. März, gemeinsam mit der Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt zu einer besonderen Veranstaltung ein:
Petra Müller, Sinologin aus Heilbronn, gibt einen Einblick in die frauenpolitischen Verhältnisse in Taiwan. Anschließend moderiert Saskia Ulmer von den Evangelischen Frauen in Württemberg ein Gespräch zwischen Petra Müller und Shyh-Giun Hofmann, Dozentin für Chinesische Sprache, Universität Stuttgart: Was bedeutet politische Teilhabe für Frauen unterschiedlicher Generationen und welche Anstöße können sie für den eigenen politischen Alltag geben?
Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.
„Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.
Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft
1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.
Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“
Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.
Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.
Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).
Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.