03.02.2023 „Create“: Festival für neue Gemeindelieder
|
Festival für neue Gemeindelieder „Create“
Festival zu christlicher Popularmusik vom 21. bis 23. Februar 2023 auf dem Schönblick
Beim Festival für neue Gemeindelieder „Create“ vom 21. bis 23. Februar auf dem Schönblick laden viele namhafte Referentinnen und Referenten zu Workshops ein. Auf dem Programm stehen eine Song Challenge, Songwriting, Vocal Coaching, technische Tricks und Vermarktung.
Zum Festival „Create“, das vom 21. bis 23. Februar auf dem Schönblick stattfindet, sind alle eingeladen, die sich über neue Gemeindelieder austauschen wollen.Bild: Create – Das Festival für neue Gemeindelieder
Beim „Create – Das Festival für neue Gemeindelieder“ können alle, die sich für neue Gemeindelieder begeistern, zusammenkommen, sich austauschen und Musik machen. Vom 21. bis 23. Februar 2023 findet das Festival auf dem Schönblick bei Schwäbisch Gmünd statt.
Das Festival will eine Startplattform für eine neue Bewegung der Gemeindelieder sein
Eingeladen sind alle Musikbegeisterten, Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger, Chorsänger, Komponisten, Textdichter, Lobpreis- und Anbetungsleiter, Musik- und Gemeindeleiter, Tontechniker und Menschen, die gerne singen – egal, ob Profi oder Amateur.
Neben einer Song-Challenge werden eine Open Stage sowie Workshops zu Songwriting, Vocal Coaching, technischen Tricks, Vermarktung und vielem mehr angeboten. Für die Song-Challenge konnen alle Teilnehmenden selbst Lieder einschicken. Eine Fachjury wählt daraus die zehn besten neuen Gemeindelieder aus. Aus den Top 10 werden auf dem Festival die drei besten Songs gekürt.
Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten teilen dort ihr Wissen, darunter Albert Frey, Arne Kopfermann, Sarah Kaiser, Daniela Hogger, Susanne Hagen, Ben Hoyer und Peter Penner (Outbreakband).
Viele Referentinnen und Referenten beim Festival „Create“ sind Songschreiberinnen und Songschreiber und Sängerinnen und Sänger.Bild: Create – Das Festival für neue Gemeindelieder
Das Programm
Dienstag, 21.02.2023
Eröffnung Plenum Warum singen wir?
Open stage: Zeig dein Talent
Mittwoch, 22.02.2023
Plenum Was singen wir?
Workshops und Seminare
Abends: Konzert mit Song-Challenge und Preisverleihung (Abstimmung durch Jury & Publikum)
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um etwa 25 Prozent auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit und weitere Veränderungsprozesse. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann dann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.
Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.
Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.
In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.
Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).
Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.
Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.
Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.
Frohe und behütete Fastentage wünschen Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl den Musliminnen und Muslimen im Land in einem gemeinsamen Grußwort zum Fastenmonat Ramadan, der am 23. März beginnt.