Der 14. Februar gilt als der Tag der Liebenden. Wer dieses Datum nicht nur mit Blumen und Geschenken, sondern als Christin oder Christ bewusst feiern will, kann dies in einigen Gemeinden der Württembergischen Landeskirche tun. Hier sind einige beispielhafte Angebote dazu.
Bereits am 12. Februar lädt die evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim um 18:00 Uhr unter dem Titel „Liebes-Lieder“ zu einem ökumenischen Valentins-Gottesdienst für Paare im Zinzendorfhaus ein.
Angebote am 14. Februar:
Der Kirchenbezirk Ludwigsburg bietet unter dem Motto „Liebeszeit“ in der Johanneskirche in Kornwestheim einen Segnungstag für Paare an - von jung bis alt, egal welcher sexuellen Orientierung - entweder mit Anmeldung unter https://www.liebeszeit-segen.de/ oder spontan, von 17:00 bis 21:00 Uhr.
In der Evangelischen Kirchengemeinde Gächingen/Lonsingen gibt es um 19:00 Uhr in der Marienkirche Upfingen einen Abendgottesdienst zum Valentinstag mit anschließendem Sektempfang.
Die Evangelische Christuskirchengemeinde in Stuttgart bietet um 18:00 Uhr einen Gottesdienst an unter dem Motto „Wir feiern die Liebe - zusammen!“
Die Evangelische Kirchengemeinde Eningen lädt um 19:00 Uhr zu einem „Gottesdienst für Verliebte“ in die Andreaskirche ein. Im Anschluss an die Feier gibt es für Paare die Möglichkeit, sich segnen zu lassen. Eingeladen sind „junge und alte, verheiratete und unverheiratete, fromme und weniger fromme Paare“, heißt es in der Ankündigung.
Die Evangelische Kirchengemeinde Lorch und Weitmars feiert am Valentinstag um 19:00 Uhr unter dem Titel Gottesdienst für Verliebte Uhr in der Stadtkirche einen Abendgottesdienst zum Valentinstag, mit der Möglichkeit, sich im Anschluss einen Segen zusprechen zu lassen. Eingeladen sind „Alle, die lieben – und das tun alle in irgendeiner Beziehung“, so der Hinweistext.
Im Kirchenbezirk Weikersheim lädt die Verbundkirchengemeinde Schäftersheim-Elpersheim-Markelsheim-Nassau um 19:00 Uhr zu einem Gottesdienst für Liebende in die Nikolauskirche in Schäftersheim ein.
In der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein gibt es ein Valentins-Dinner bei Live-Klavierspiel von Adrian Lewczuk, Reservierung erforderlich.
Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.
In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.
Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.
Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.
Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.
Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.
Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.