Der 14. Februar gilt als der Tag der Liebenden. Wer dieses Datum nicht nur mit Blumen und Geschenken, sondern als Christin oder Christ bewusst feiern will, kann dies in einigen Gemeinden der Württembergischen Landeskirche tun. Hier sind einige beispielhafte Angebote dazu.
Bereits am 12. Februar lädt die evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim um 18:00 Uhr unter dem Titel „Liebes-Lieder“ zu einem ökumenischen Valentins-Gottesdienst für Paare im Zinzendorfhaus ein.
Angebote am 14. Februar:
Der Kirchenbezirk Ludwigsburg bietet unter dem Motto „Liebeszeit“ in der Johanneskirche in Kornwestheim einen Segnungstag für Paare an - von jung bis alt, egal welcher sexuellen Orientierung - entweder mit Anmeldung unter https://www.liebeszeit-segen.de/ oder spontan, von 17:00 bis 21:00 Uhr.
In der Evangelischen Kirchengemeinde Gächingen/Lonsingen gibt es um 19:00 Uhr in der Marienkirche Upfingen einen Abendgottesdienst zum Valentinstag mit anschließendem Sektempfang.
Die Evangelische Christuskirchengemeinde in Stuttgart bietet um 18:00 Uhr einen Gottesdienst an unter dem Motto „Wir feiern die Liebe - zusammen!“
Die Evangelische Kirchengemeinde Eningen lädt um 19:00 Uhr zu einem „Gottesdienst für Verliebte“ in die Andreaskirche ein. Im Anschluss an die Feier gibt es für Paare die Möglichkeit, sich segnen zu lassen. Eingeladen sind „junge und alte, verheiratete und unverheiratete, fromme und weniger fromme Paare“, heißt es in der Ankündigung.
Die Evangelische Kirchengemeinde Lorch und Weitmars feiert am Valentinstag um 19:00 Uhr unter dem Titel Gottesdienst für Verliebte Uhr in der Stadtkirche einen Abendgottesdienst zum Valentinstag, mit der Möglichkeit, sich im Anschluss einen Segen zusprechen zu lassen. Eingeladen sind „Alle, die lieben – und das tun alle in irgendeiner Beziehung“, so der Hinweistext.
Im Kirchenbezirk Weikersheim lädt die Verbundkirchengemeinde Schäftersheim-Elpersheim-Markelsheim-Nassau um 19:00 Uhr zu einem Gottesdienst für Liebende in die Nikolauskirche in Schäftersheim ein.
In der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein gibt es ein Valentins-Dinner bei Live-Klavierspiel von Adrian Lewczuk, Reservierung erforderlich.
Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode
In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um etwa 25 Prozent auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit und weitere Veränderungsprozesse. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann dann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.
Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.
Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.
In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.
Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).
Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.
Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.
Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.