01.08.2025

Gedenkgottesdienst für die Opfer des Zug-Unglücks im Landkreis Biberach

„Wir klagen Gott unser Leid und hören auf sein Wort“

In einem ökumenischen Gottesdienst im Münster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten haben heute viele Menschen der Opfer des Zug-Unglücks gedacht, bei dem am 27. Juli im Landkreis Biberach drei Menschen starben und rund 36 Menschen teils schwer verletzt wurden. 

Drei Kerzen auf dem Altar standen im Gottesdienst für die drei Menschen, die bei dem Eisenbahnunglück ums Leben gekommen sind.

Den Gottesdienst feierten Bischof Dr. Klaus Krämer (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Ev. Landeskirche in Württemberg). Neben Angehörigen der Opfer und Vertretern der Rettungskräfte nahmen unter anderem Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, sowie Evelyn Palla, Vorstandsvorsitzende der DB Regio AG, teil. 

Bischof Dr. Klaus Krämer

V.l.n.r Bischof Dr. Klaus Krämer (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Ev. Landeskirche in Württemberg)

„Es ist ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit mit den Trauernden, dass Sie heute gekommen sind“, sagte Bischof Dr. Klaus Krämer in seiner Begrüßung und fuhr fort: „Die Fassungslosigkeit über die Ereignisse verbindet uns über Konfessions- und Glaubensgrenzen hinweg, über Stadt- und Landkreisgrenzen hinweg und so suchen wir gemeinsam Trost und Unterstützung.“ 

Gott sei nicht fern, wenn Menschen verzweifeln. Schmerz wolle ausgehalten werden, er lasse sich nicht einfach wegwischen. Umso trostreicher sei es, „wenn wir hier und heute unseren Schmerz teilen und ihn gemeinsam vor Gott bringen, im Hören der Texte, im Singen der Lieder, im Beten der Gebete.“ 

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte in seinem Grußwort, die Bilder des Unglücks hätten „uns alle fassungslos gemacht“. Am Ort des Geschehens habe er aber auch sehen können, „dass Unglaubliches an Hilfe geleistet worden“ sei. In kürzester Zeit seien hunderte Feuerwehrleute, Notärzte, Sanitäter und Polizisten vor Ort gewesen, hätten Notfallseelsorger und THW bereitgestanden und seien die Kliniken mobilisiert gewesen. Er dankte der ganzen Blaulichtfamilie „für den selbstlosen Einsatz, gerade auch der vielen Ehrenamtlichen“. 

Der Einsatz habe gezeigt, dass „unser Rettungssystem wirklich gut funktioniert, und genauso die staatlichen Institutionen und die Kommunen.“ Auch das benachbarte Dorf Zell-Bechingen habe mit angepackt. „Unsere Gesellschaft zeigt sich in solch einer Situation als Gemeinschaft des tätigen Miteinanders“, so Kretschmann. Das tröste aber nicht über das Leid hinweg. 

In solch einer Situation stehe man macht- und wehrlos da. Auch der Staat stoße da an seine Grenzen. Es sei gut, wenn man dann „Trost im Glauben findet oder in der Anteilnahme“. Das bleibe einem: „Mitgehen, mitfühlen, mittrauern“. Auch wenn es Aufgabe des Staates sei, seine Bürger zu schützen, könne er nicht jedes Unglück verhindern. Das sei schwer zu akzeptieren, „aber auch das müssen wir manchmal ertragen“, sagte Kretschmann. Mit Hinweis auf ein Kunstwerk in der Münster-Kirche schloss Kretschmann sein Grußwort damit, dass „Schmerz, Leid und Tod nicht das letzte Wort haben, sondern das Leben siegen wird“. 

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder sagt in seinem Grußwort: „Unsere Herzen sind voller Trauer“. Er sprach „im Namen der Bundesregierung unser tief empfundenes Beileid aus“. Schnieder dankte den Rettungskräften und betonte, ihr Einsatz mache Mut. Mut sei nicht nur, „wenn Helfer ohne Zögern handeln. Mut ist auch, wenn sich Angehörige dem Unfassbaren stellen, wenn sie weitermachen, auch wenn die Welt für sie stillsteht“. 

Dieser Mut wachse aus dem Glauben. In der Gemeinschaft könne man ihn stärken und unterstützen. Schnieder betonte, er sei für den Gottesdienst und das Gedenken dankbar. Dies sei „nicht nur ein Ort des Trauerns, sondern auch der Solidarität und Ermutigung“.  

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hielt die Predigt über Jesaja 43,1: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.“ Gohl sagte: „In unserer hoch technisierten Welt sind wir gewohnt, die Dinge im Griff zu haben. Einem Unglück machtlos ausgeliefert zu sein, ist da nicht vorgesehen. Und dass es keine Antworten auf unsere Fragen gibt, halten wir nur schlecht aus.“ Auch er selbst habe keine Antwort auf die Frage, warum Gott dieses Unglück zugelassen habe. Gohl fuhr fort: „Aber wenn wir jetzt angesichts dieses Unglücks verstummen würden, dann hätte dieser sinnlose Tod ein für alle Mal gewonnen. Der Tod will uns stumm machen.“ Doch Christinnen und Christen kapitulierten nicht vor dem Tod, sie seien „Protestleute gegen den Tod“ (Christoph Blumhardt). „Deshalb klagen wir Gott unser Leid und hören auf sein Wort,“ so Gohl. 

Gohl erinnerte daran, dass auch Jesaja sein „Fürchte dich nicht“ vor rund 3.000 Jahren zu Menschen gesagt habe, die die Angst stumm gemacht hatte: „Das Leben, das sie kannten, das gibt es nicht mehr. Und das Leben wird auch nie mehr so sein, wie es einmal war. Jesaja spricht zu Männern und Frauen, die sich ihre Zukunft nicht vorstellen können, ja, die sich überhaupt keine Zukunft mehr vorstellen können.“ 

Es gebe in der Bibel wenige Worte, die den Menschen so oft zugesprochen werden wie dieses „Fürchte dich nicht”. Die Bibel sei ein „ein einziges Manifest gegen die Angst. Ein Manifest gegen alles, was uns in Angst und Schrecken versetzen will und uns den Lebensmut raubt.“ Dabei rede „die Bibel das Leben nicht schön, sondern nimmt das Leben und auch das Leid ernst.“ Glaube aber sei „kein Garant für Wohlergehen. Glaube ist das Vertrauen, dass Gott zu seiner Zusage steht – auch wenn alles dagegenspricht.“ Gott nehme „das Leid und den Tod so ernst, dass er in Jesus Christus selbst Mensch wird und auch den Tod in seiner ganzen Grausamkeit durchleidet, bis hin zur letzten Verlassenheit“. 

Gott verspreche „uns kein Leben, in dem es kein Leid geben wird. Wir leben jenseits von Eden und der Tod ist mächtig. Aber Gott verspricht: Das Leid und der Tod haben ihre alles bestimmende Macht verloren. Vor allem, was kommt, steht jetzt das „Fürchte dich nicht“.  

Gohl schloss: „Auf viele Fragen haben wir keine Antwort. In dieser Stunde haben wir nur die Hoffnung: Die Verletzten mögen gesund werden, die Angehörigen getröstet, die Toten bei Gott ruhen. Bei Gott, der verspricht: ‚Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein‘.“ 

v.l.n.r. Prof. Dr. Anja Reinalter MdB, Dr. Clarissa Freundorfer (Konzernbevollmächtigte der Bahn für den Südwesten), Markus Kaupper (Vorsitzender der Regionalleitung, DB Regio AG, Region Baden-Württemberg), Evelyn Palla (Vorstand Regionalverkehr der Deutschen Bahn AG), Richard Lutz (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG), Winfried Hermann (Verkehrsminister Baden-Württemberg), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Viele Vertreterinnen und Vertreter der Blaulichtkräfte waren ins Münster gekommen

Gedenkgottesdienst Zwiefalten 1.8.25

Impressionen aus dem Gottesdienst

Gedenkgottesdienst für die Opfer des Zugunglücks im Landkreis Biberach

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Der Jahresbericht 2020 der Landeskirche.
Der Jahresbericht 2020 der Landeskirche.

Jahresbericht 2020 veröffentlicht

Der Jahresbericht der Landeskirche wird traditionell am ersten Tag der Herbstsynode veröffentlicht - so auch in diesem besonderen Jahr 2020. Hier finden Sie den Jahresbericht als Download, aber sie können ihn auch in gedruckter Form bestellen.

Weiterlesen

Vielleicht braucht es mehr Mystik?

Die Toten sind nicht allein

Der Ewigkeitssonntag ist 2020 für den Abschied vielleicht noch wichtiger als in anderen Jahren. Denn unter Corona-Bedingungen waren Beerdigungen nur eingeschränkt möglich. Umso wichtiger ist es zu wissen: Die Toten sind geborgen in Gottes Liebe. Ein geistlicher Impuls.

Weiterlesen

Annette Kick.

Menschen suchen Beteiligung

Was macht neue spirituelle Gruppen attraktiv? Wie bleibt die Kirche im Chor der Weltanschauungen hörbar? Wie reagiert man richtig auf Verschwörungsmythen? Ein Interview mit Pfarrerin Annette Kick, der scheidenden landeskirchlichen Beauftragten für Weltanschauungsfragen.

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July über Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July über Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung

Statement gegen Menschenhandel

„Wer Menschen verkauft, greift den Augapfel Gottes an“ - Landesbischof July bezieht in dieser Videobotschaft Stellung gegen jede Art von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung. Er erinnert daran, auch in der Kirche präventiv zu wirken und an der Seite der Opfer zu stehen.

Weiterlesen

Evangelische Jugendarbeit veränderte sich während des ersten Corona-Lockdowns stark - digitale Medien spielen eine größere Rolle.
In der Jugendarbeit ist immer Kreativität gefragt - offline wie online.

Jugendarbeit leidet unter Corona

Der erste Lockdown der Corona-Pandemie hat der kirchlichen Jugendarbeit schwer zugesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Evangelische Jugendwerk in Württemberg und die Evangelische Hochschule Ludwigsburg jetzt veröffentlicht haben.

Weiterlesen

Aktive Sterbehilfe vermeiden

Die evangelische und die römisch-katholische Kirche in Württemberg haben eine gemeinsame Orientierungshilfe zum Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts verfasst. Damit wollen sie ihre Position bekräftigen und zugleich die Seelsorger in der täglichen Arbeit unterstützen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y