| Landeskirche

Studie: Jugendarbeit leidet unter Corona

Digitale Medien werden wichtiger

Der erste Lockdown der Corona-Pandemie hat der kirchlichen Jugendarbeit zum Teil schwer zugesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Evangelische Jugendwerk in Württemberg und die Evangelische Hochschule Ludwigsburg jetzt veröffentlicht haben. 

In der Jugendarbeit ist immer Kreativität gefragt - offline wie online.Stephanie Schwarz / EJW

Der Corona-Lockdown hat sich der Studie zufolge in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich stark ausgewirkt. Am härtesten traf es demnach die Jüngsten: Rund 20 Prozent der Jungschargruppen haben den Lockdown nicht überstanden. Weniger stark sind die Auswirkungen bei jungen Erwachsenen. Zwar hat das EJW auch hier Rückgänge verzeichnet, aber rund ein Viertel der Befragten berichteten auch von Zuwächsen. Stark betroffen waren auch die Freizeiten und Waldheime des EJW. 

Digitale Medien werden wichtiger

Um den Kontakt zu den Jugendlichen nicht zu verlieren und auch im Lockdown inhaltlich gute Angebote machen zu können, nutzen laut Studie immer mehr Mitarbeitende digitale Medien wie Instagram, Youtube, Facebook, WhatsApp und Zoom. Allerdings sehnten sich viele Jugendliche weiterhin nach realer Begegnung, so dass die digitalen Angebote eher Notlösungen darstellen. Das bestätigt auch Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der EH Ludwigsburg: „Gute Jugendarbeit lebt von Beziehungen – und die lassen sich nur bedingt in den digitalen Raum verlegen“.  

109 Teilnehmer

Hannah Brinkmann, die im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts die Befragung initiiert hatte, ist von der  Beteiligung an ihrer Studie begeistert: „Ein Drittel der Hauptamtlichen hat die Befragung beantwortet, viele haben ausführlich über ihre Situation berichtet“. Insgesamt 109 hauptamtlich Mitarbeitende hatten an der Umfrage teilgenommen. 

Junge Menschen sollen Gemeinschaft erleben

Der Leiter des EJW Cornelius Kuttler ermutigt die Mitarbeiter, innovative und kreative Wege zu gehen: „Junge Menschen sollen Gemeinschaft erleben und die lebensbejahende Kraft des Evangeliums spüren. Dafür sind unter den Corona-Beschränkungen auch neue digitale Wege hilfreich. Und wir werden nach dem Social Distancing wieder ganz neu zu schätzen wissen, was es bedeutet, sich in Gruppen real treffen zu können“, so Kuttler.

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden