20.11.2024

Neues Buch über Conrad Schick

„Conrad Schick (1822-1901) – Autodidakt, Forscher, Königlich Württembergischer Baurat. Seine ersten Jahre in Jerusalem und Palästina“ von Dr. Jakob Eisler wird am 26. November vorgestellt

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs in Stuttgart-Möhringen sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Conrad und Friederike Schick, 1896 in Jerusalem

Das Buch erscheint in der Reihe der Kleinen Schriften des Vereins für württembergische Kirchengeschichte als Band 31.

Conrad Schick wurde am 27. Januar 1822 in Bitz auf der Schwäbischen Alb geboren. Nach seiner mechanischen Ausbildung in Korntal fühlte er sich für den missionarischen Dienst berufen. 1844 trat er der Pilgermission St. Chrischona bei und wurde 1846 nach Jerusalem entsandt. Dort gründete er das „Brüderhaus“. Nach fünf Jahren trat er in den Dienst der englischen Church’s Ministry Among Jewish People (kurz CMJ, englisch für „Dienst der Kirche unter Juden“) ein. Im „House of Industries“ bildete Schick für viele Jahre Konvertiten in Handwerksberufen aus.

Autodidaktisch hatte er sich viele Kenntnisse angeeignet, die ihn in architektonischen und archäologischen Projekten berühmt machten. Er fertigte Holzmodelle der alten und der zeitgenössischen Stadt Jerusalem an und betreute dort Ausgrabungen. Darüber hinaus plante er zahlreiche Gebäude, wie zum Beispiel das außerhalb der Stadtmauer gelegene jüdisch-orthodoxe Viertel Mea Sche‘arim. Hoch angesehen und geehrt, starb Conrad Schick am 23. Dezember 1902 in Jerusalem.

Die Buchvorstellung findet am 26. November 2024, 17:00 Uhr, in der EHZ-Bibliothek und dem landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen, Balinger Str. 33/1, statt.

Interessierte können sich hier zur Teilnahme anmelden.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Evangelische Frauen feiern

Zur Kirche gehören Frauen zwar schon seit den Anfängen - doch ihre Organisation „Evangelische Frauen in Württemberg“ besteht erst seit 1919. Das wird am Samstag, 20. Juli, mit einem Festgottesdienst und einem Festakt in Stuttgart gefeiert.

Weiterlesen

Margarete Schneider, Ehefrau des „Predigers von Buchenwald“ Paul Schneider

„Lasst Euch versöhnen mit Gott!“

Vor 80 Jahren wurde Paul Schneider, der Prediger von Buchenwald, ermordet. Seine Frau Margarete stand ihm in seinem Widerstand treu zur Seite, setzte sich ihr Leben lang für Versöhnung ein. Der ehemalige Heilbronner Prälat Paul Dieterich hat nun Margaretes Biographie geschrieben. Ein Interview.

Weiterlesen

„Gott dienen“

Seine Lieder und Gedichte haben Pfarrer Philipp Friedrich Hiller aus der Schule von Johann Albrecht Bengel bekannt gemacht. 1070 Lieder wurden gezählt. In seinem geistlichen Liederkästlein sind davon 732 veröffentlicht, das als Andachtsbuch bis ins 21. Jahrhundert nachwirkt. Am 24. April 2019 jährt sich sein Todestag zum 250. Mal.

Weiterlesen

Glauben wecken, Gemeinschaft pflegen

Das Engagement der langjährigen Leiters des schwäbischen Altpietismus galt der Evangelisation, um Glauben zu wecken, der Gemeinschaftspflege, um die Kirche zu beleben, und in beiden Bereichen dem Einsatz von Laien. Am 22. Februar vor 100 Jahren ist Christian Dietrich gestorben.

Weiterlesen

Landeskirchenversammlung 1924

„Ein weiter Weg“

Es war ein weiter Weg, bis die evangelische Landeskirche im Königreich Württemberg eine gewählte Vertretung aller Kirchenglieder bekam, die Landessynode. Am 18. Februar 1869 tagte sie zum ersten Mal in der Stuttgarter Schlosskirche.

Weiterlesen

Ein Leben für die Mission

Karl Hartenstein war von 1926 bis 1939 Direktor der Basler Mission und dann bis zu seinem Tod 1952 der Bevollmächtigte der Basler Mission für die Arbeit in Deutschland. Am 25. Januar 2019 wäre er 125 Jahre alt geworden.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y