18.12.2024

„Wir freuen über die aktiven Beiträge der jüdischen Gemeinschaft in unserer Gesellschaft“

Ökumenischer Gruß der vier großen Kirchen zu Chanukka

Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben in einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Lichterfest Chanukka (25. Dezember bis 2. Januar) ihre tiefe Verbundenheit mit den Jüdinnen und Juden in Deutschland und weltweit bekräftigt: „Als Kirchen sind wir trotz der Freude, die uns dieser Tage erfüllt, voller Sorge über die Situation jüdischen Lebens in Deutschland und weltweit.“ 

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Bischof Dr. Klaus Krämer (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (badische Landeskirche), Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (württembergische Landeskirche) weisen aber auch auf ermutigende Zeichen hin: „Wir freuen uns über die aktiven Beiträge der jüdischen Gemeinschaft in unserer Gesellschaft. An vielen Orten haben jüdische und christliche Gemeinden zudem gemeinsam versucht, Zeichen des Friedens zu sein und sich für diesen Frieden einzusetzen. Diesen unter den Menschen zu stiften, ist und bleibt eine wichtige Aufgabe, mit der wir täglich im jüdischen wie im christlichen Gebet konfrontiert werden. Das bedeutet aber auch, Menschen zu schützen, wenn sie Ziel von Aggression, Hass und Diskriminierung werden.“

Den Volltext des Grußes finden Sie im Folgenden zum Download:

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July und der für Stuttgart und Esslingen zuständige Rabbiner Jehuda Puschkin.

„Woche der Brüderlichkeit“

Die bundesweite Woche der Brüderlichkeit steht von 8. bis 15. März unter dem Thema „Tu deinen Mund auf für die anderen“. In Stuttgart plant die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit vier Veranstaltungen.

Weiterlesen

Mensch und Schöpfung - das ist seit Adam und Eva ein brisantes Thema

Schöpfung und Mensch: Was ist angemessen?

Beziehungsstatus: kompliziert. Bei einem Symposium unter dem Motto „Geschaffen und verkauft“ am 23. März stellt die evangelische „Hauskonferenz Kirche und Gesellschaft" gemeinsam mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Fragen zur schwierigen Beziehung „Mensch - Natur - Schöpfung“ - und versucht sich an Antworten.

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (l.) reicht die Rahmenvereinbarung zur Unterschrift an Bischof Dr. Gebhard Fürst weiter.

Einzigartiges Ökumene-Modell

Mit vereinten Kräften wollen die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart die Krankenhaus-Seelsorge in Württemberg ausbauen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst unterzeichneten am Mittwochnachmittag eine Rahmenvereinbarung. Sie ist bundesweit bislang einmalig.

Weiterlesen

Anna Adler gewann den ersten Preis des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ 2020.

„Christentum und Kultur“: Die Sieger

Die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg haben am Mittwoch, 22. Januar, in Stuttgart die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Die Arbeiten hätten eine „bemerkenswerte Qualität“, sagte der Bildungsdezernet der Württembergischen Landeskirche Oberkirchenrat Dr. Norbert…

Weiterlesen

Pfarrerin Franziska Link im Gespräch Patientin Gisela Burkert.

Klinikseelsorge: Zuhören in der Not

Sie begleitet Menschen in schweren Situationen: Zu Besuch bei einer Seelsorgerin im Stuttgarter Marienhospital. Am 22. Januar unterzeichnen Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst eine Rahmenvereinbarung über die ökumenische Zusammenarbeit in der Klinikseelsorge.

Weiterlesen

Kaum zu übersehen: Der große CMT-Gemeinschaftsstand der evangelischen Landeskirchen von Württemberg und Baden sowie der katholischen Diözesen Freiburg und Rottenburg-Stuttgart in Halle 6.

Kirche und CMT: Alles außer dicken Mauern

Seit dem Wochenende hat die weltweit größte Urlaubsmesse CMT geöffnet - und die Kirchen Baden-Württembergs sind mittendrin. Gleich in mehreren Hallen der Stuttgarter Messe finden die Besucher die Angebote: angefangen von der mittäglichen „Atempause“ über Informationen zu Pilgerwegen in Deutschland bis hin zum zentralen Stand „Kirche auf zwei Rädern…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y