Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (l.) reicht die Rahmenvereinbarung zur Unterschrift an Bischof Dr. Gebhard Fürst weiter.Oliver Hoesch/elk-wue.de
Stuttgart/Rottenburg. Mit vereinten Kräften wollen die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart die Krankenhaus-Seelsorge in Württemberg weiter ausbauen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst unterzeichneten am Mittwochnachmittag, 22. Januar, eine Rahmenvereinbarung. Sie ist bundesweit bislang einmalig.
Insgesamt bieten die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart derzeit an mehr als 100 Standorten in Württemberg Krankenhaus-Seelsorge an. Allerdings sind nicht in allen Einrichtungen beide Konfessionen vertreten: In manchen Häusern wie in Leutkirch oder Riedlingen stehen nur katholische Seelsorger zur Verfügung, in anderen wie in Nürtingen oder Bad Wimpfen nur evangelische Theologen.
Insgesamt sind die beiden großen christlichen Kirchen Württembergs an mehr als 100 Standorten mit Krankenhaus-Seelsorge vertreten.elk-wue.de
Ökumene als Grundlage
Die am Mittwoch im Klinikum Stuttgart unterzeichnete Rahmenvereinbarung sieht nun die grundsätzlich ökumenische Zusammenarbeit in der Krankenhaus-Seelsorge vor.
Das heißt: Entscheidend ist, dass Patientinnen und Patienten an allen Tagen und in größeren Häusern nach Möglichkeit sogar rund um die Uhr kirchliche Ansprechpartner haben – deren Konfession ist dabei zunächst zweitrangig.
Erst wenn die Hilfe- und Ratsuchenden gezielt um Betreuung durch Theologen der eigenen Konfession bitten oder dies aus anderen Gründen sinnvoll erscheint, „übernehmen“ evangelische beziehungsweise katholische Krankenhaus-Seelsorger oder auch Pfarrpersonen der örtlichen Kirchengemeinden.
Auch für Angehörige und Mitarbeiter
Nach dem gleichen Prinzip werden die Klinik-Seelsorger auch Angehörigen der Patienten sowie Klinik-Mitarbeitern zur Verfügung stehen. Krankenhaus-Seelsorge ist dabei nicht nur ein Angebot in Akutkrankenhäusern, sondern auch in Fachkliniken, Rehabilitations- und Kureinrichtungen sowie Hospizen.
„Interdisziplinäre Verantwortung“
Aus seiner Erfahrung als früherer Leiter des Diakonie-Klinikums Schwäbisch Hall heraus betonte Landesbischof July: „Die Begleitung von Patientinnen und Patienten liegt in interdisziplinärer Verantwortung.“ Vor dem Hintergrund des Spannungsfelds zwischen Gesellschaft und technischer Entwicklung sieht July einen wachsenden Bedarf an Seelsorge: „Das Bedürfnis nach weltanschaulicher und spiritueller Orientierung nimmt zu in einer pluralistischen, konsumorientierten Gesellschaft.“
Bischof Fürst nannte es entscheidend, dass „in schwierigen und manchmal leider auch lebensbedrohlichen Situationen ein Seelsorger Beistand, Trost und Hilfe anbietet“.
Die ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz will zu einem klimafreundlichen Alltag motivieren. Alle sind eingeladen, den eigenen Alltag neu auf Gottes Schöpfung auszurichten. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit Gewohnheiten.
Notfallseelsorgende gehen dahin, wo für andere die Welt zusammenbricht. Auf diese Aufgabe lassen sich zunehmend auch ehrenamtliche Mitarbeitende ein - Menschen wie Petra Geldner (59), die hier im Interview von ihren ersten Erfahrungen als Notfallseelsorgerin erzählt.
Nach dem schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion rufen Landesbischof Gohl, Diakonie-Chefin Noller und das Gustav-Adolf-Werk zu Spenden für die Nothilfe auf. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat in einem ersten Schritt 500.000 Euro bereitgestellt.
Der 14. Februar gilt als der Tag der Liebenden. Wer dieses Datum nicht nur mit Blumen und Geschenken, sondern als Christin oder Christ bewusst feiern will, kann dies in einigen Gemeinden der Landeskirche tun. Hier finden Sie dazu einige Angebote.
Péter Szeghljánik, Pfarrer der Reformierten Kirche in Transkarpatien (Ukraine), hilft mit seiner Kirche Menschen im ganzen Land, auch wenn er sich selbst dabei Gefahren aussetzt. Unterstützung erhält er für seine Arbeit von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Beim Festival für neue Gemeindelieder „Create“ vom 21. bis 23. Februar auf dem Schönblick laden namhafte Referierende zu Workshops ein. Auf dem Programm stehen eine Song Challenge, Songwriting, Vocal Coaching, technische Tricks und Vermarktung.
Die vier großen Kirchen im Land wenden sie sich gegen die Forderung des Landesschülerbeirats, den Religionsunterricht zu kürzen. Die Bildungsverantwortlichen der Kirchen betonen dessen hohe Relevanz für das gesellschaftliche und persönliche Leben.
Ende Januar nahmen die beiden Konfis Luise und Simon Meyer zusammen mit ca. 50 anderen Konfis an einem besonderen Stadtspaziergang teil: Pfarrerin Stephanie Hecke von der eva sprach mit ihnen über Wohnungslosigkeit, Armut, Sucht und Prostitution.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine startet die EKD die Mitmachaktion #hoffnungsäen. Gelbe und blaue Blumen sollen gepflanzt werden. Außerdem steht ein Gebet zum 1. Sonntag der Passionszeit bereit und es wird zu Spenden für humanitäre Hilfe aufgerufen.
Das Umweltreferat der Landeskirche lädt ein, in der Fastenzeit einen klimagerechten Lebensstil zu entdecken. Dazu bietet das Referat einen Newsletter an, der Ihnen während der Fastenzeit einmal pro Woche Impulse zum jeweiligen Wochenthema bringt.
Asylpfarrer Joachim Schlecht erhält täglich Bitten um Kirchenasyl – doch bevor eine Kirchengemeinde einem Geflüchteten Asyl gewährt, wird der Fall genau geprüft. Wie solch ein Fall abläuft und worauf es dabei ankommt, erklärt Joachim Schlecht in unserem Interview.
Frische Ideen fürs Gemeindeleben gibt’s auf der Innovations-Landkarte von gemeindebegeistert.de: Hier können Sie sich vernetzen und eigene Ideen und Projekte auf der Landkarte eintragen. #gemeindebegeistert ist ein mehrjähriger Innovationsprozess der Landeskirche.