| Kinder & Jugend

„familiendings“ macht Angebote für Familien

Die Initiative aus Mundelsheim will Familien ein tolles Freizeitprogramm und Gemeinschaft ermöglichen

In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

Als Alternative zu Halloween bietet die Initiative „familiendings“ jedes Jahr eine „ChurchNight for Families“ an. Im Herbst findet sie bereits zum fünften Mal statt.Bild: familiendings

Ganz unterschiedliche Freizeitangebote für Familien machen: Das hat sich in Mundelsheim „familiendings“ vorgenommen.

Pfarrer Christopher Reichert und seine Frau haben die Initiative vor rund sechs Jahren in Winterbach mit befreundeten Familien ins Leben gerufen. Als Christopher Reichert Pfarrer in Mundelsheim wurde, haben sie sich dort auf die Suche nach Menschen gemacht, um ihre Idee fortzuführen.

Radtouren, Spielenachmittage und ein großer Flohmarkt

Die Gruppe organisiert Veranstaltungen wie Radtouren oder Spielenachmittage. Auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie hat die Gruppe einen Flohmarkt aufgezogen. An 50 Ständen wurden im ganzen Ort verteilt Secondhandkleider und Spielsachen verkauft. „Wir haben nach einem Angebot gesucht, bei dem wenigstens kleine Begegnungen möglich sind“, erklärt Christopher Reichert.

Schon viermal hat die Initiative am 31. Oktober mit einer „ChurchNight for Families“ Familien eingeladen, die nach einer Alternative zu Halloween gesucht haben. Es gab ein Lagerfeuer und Stockbrot. Beim letzten Mal kamen mehr als 120 Personen.

Auch zu Radtouren lädt die Initiative „familiendings“ ein.Bild: familiendings

Bereits einmal hat die Gruppe ein Dorfspiel veranstaltet – rund 40 Familien haben mitgemacht

In diesem Jahr plant die Familien-Initiative zum zweiten Mal ein Dorfspiel. Rund 40 Familien haben beim ersten Mal teilgenommen. Außerdem fand vor rund einer Woche ein Frühjahrsputz statt: „Dadurch versuchen wir, auch etwas für den Ort zu machen und so Menschen anzusprechen“, erklärt Reichert.

Mal richten sich die Veranstaltungen eher an Familien mit jüngeren, mal an die mit älteren Kindern

Aber auch offene religionspädagogische Angebote wie ein Osterweg stehen auf dem Programm. Eine feste Zielgruppe gibt gibt es nicht. Mal sollen mit den Angeboten Familien mit ganz kleinen Kindern angesprochen werden, mal eher die mit älteren Kindern.

Kürzlich hat „familiendings“ eine Verschönerungsaktion in Mundelsheim organisiert. Rund 90 Kinder und Erwachsene haben teilgenommen.Bild: familiendings

Um möglichst viele Menschen anzusprechen, wählt die Gruppe Treffpunkte mitten im Ort

„Wir treffen uns am Sportplatz, am Bürgerhaus oder am Freibad, also an öffentlichen Plätzen, um möglichst einladend zu sein“, erklärt Pfarrer Christopher Reichert. Die sechs ehrenamtlichen Organisatoren von „familiendings“ sind außerdem gut in der Gemeinde vernetzt und zum Beispiel im Handball- oder im Musikverein aktiv. Und alle sind Eltern und in einer ähnlichen Situation.

Von vier Stellen in der Gemeinde sind die Familien aufgebrochen, um Müll aufzulesen. Außerdem haben die Kinder und Erwachsenen mit Kreide Botschaften auf die Straße gemalt. Am Ende gab es Saft und Kuchen und Samentütchen als Dankeschön.Bild: familiendings

Das Ziel von „familiendings“: Familien stärken

Der Wunsch der Initiative ist es, „außenstehende Familien“ zu erreichen. „Wir wollen, dass Familien, die vielleicht noch nicht so gut vernetzt sind, einen Raum bekommen, um sich zu begegnen, auszutauschen und kennenzulernen“, sagt Christopher Reichert. Das Team will Familien ein Angebot machen, die häufig unter Druck oder belastet seien oder keinen Anschluss fänden. Diese Familien sollen gestärkt werden. Es gehe darum, „dass wir etwas bieten, das die einzelne Familie aus sich heraus aus irgendwelchen Gründen und mit ihren Ressourcen nicht leisten könnte, aber wir als Gemeinschaft eben schon“, sagt Reichert.

Die Initiative hat eine eigene Website, verteilt in der Schule und in den Kindergärten Flyer und macht im Amtsblatt Werbung. „Wir haben schon viele Familien erreicht, die wir sonst nicht erreichen würden, weil wir ein breites, vielseitiges, offenes und niedrigschwelliges Programm machen“, sagt Reichert. „familiendings“ ist eigenständig, wird aber von Kirchengemeinde und CVJM unterstützt.



Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden