| Landeskirche

Ukraine-Krieg: „Vor Gott klagen wir über das unermessliche Leid der Menschen“

Brief an die Gemeinden von Landesbischof July und Synodalpräsidentin Foth

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Synodalpräsidentin Sabine Foth haben sich in einem Brief an die Kirchengemeinden, Einrichtungen sowie an alle Haupt- und Ehrenamtlichen in Landeskirche und Diakonie gewandt. Sie danken allen für Friedengebete, Spenden und praktisches Engagement für die Opfer des Krieges in der Ukraine und auf der Flucht. Hier finden Sie den Wortlaut des Briefes.

Bilder der Zerstörung wie hier im ukrainischen Charkiw machen fassungslos.Nikita Zhadan

Im Folgenden finden Sie den Wortlaut des gemeinsamen Briefes von Landesbischof July und Synodalpräsidentin Foth:

 

Liebe Gemeindeglieder, liebe Schwestern und Brüder,

als eine „Zeitenwende“ wird der Krieg in der Ukraine von vielen beschrieben. Vermeintliche Gewissheiten über unser friedliches Zusammenleben in Europa sind zerbrochen. Grundsätze, wie wir Frieden erlangen und sichern, werden gerade in Windeseile umgeschrieben. Das will vielen von uns das Herz zerreißen und lässt uns darüber trauern. Aber das Kreuz, das uns in jeder Kirche vor Augen steht, erinnert, dass vor Ostern der Karfreitag kommt. Wir leben gerade in der Passionszeit, liturgisch und in der Wirklichkeit des Alltags der Welt. Leben in der Nachfolge Jesu geht jedoch durch Krisen, Leiden und Anfechtung, wie Paulus es nennt.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.Gottfried Stoppel/elk-wue.de

Für alle, die dem Frieden dienen wollen, sieht es gerade schlecht aus. Aber „der Geist hilft unserer Schwachheit auf“ (Römer 8,26). Wir bitten Sie, neu den Frieden zu suchen. Unermüdlich. Denn auf die Länge der Zeit, für kommende Generationen und um Gottes Willen ist es nötig, allen Enttäuschungen zum Trotz, Frieden zu suchen.

„In Frieden lasst uns beten zum Herrn. Um den Frieden der ganzen Welt, den Wohlbestand der heiligen Kirchen Gottes und die Einheit aller lasst uns beten zum Herrn. Herr, erbarme Dich.“

Diese Bitte um Frieden steht am Anfang der orthodoxen Göttlichen Liturgie und wird auch in diesen Tagen in den Gottesdiensten der orthodoxen Kirchen vorgetragen.

”Verleih uns Frieden gnädiglich...” – die Bitte um den Heiligen Geist, den Geist des Friedens, gehört zur Liturgie am Ende des Gottesdienstes in unserer evangelischen Landeskirche. Durch den Angriff Russlands auf das Nachbarland Ukraine seit nun mehr als zwei Wochen wird auch unsere politische, gesellschaftliche und geistliche Gegenwart erschüttert. Liturgische Texte und viele unserer Lieder, die wir in den Gottesdiensten singen, sprechen plötzlich mitten in unserer Lebenswirklichkeit hinein, ja, sie ergreifen uns.

Wir danken Kirchengemeinden für die Gottesdienste und Andachten, in denen sich Menschen vor Gott versammeln können, um besonders die Not in der Ukraine im Gebet zu bringen. Über die fürchterlichen Zustände dort wird uns jeden Tag berichtet. Vor Gott klagen wir über das unermessliche Leid der Menschen in den Kriegsgebieten und auf der Flucht. Auch unsere eigenen Gefühle der Angst, der Sorge, des Zorns sprechen wir in der Gemeinschaft im Gottesdienst aus. Wir glauben, dass auch Gebete diese Welt verändern können.

Sabine Foth, Präsidentin der Württembergischen Evangelischen Landessynode.Gottfried Stoppel/elk-wue.de

Wir danken allen in Kirchengemeinden und unserer Diakonie, allen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, die jetzt schon praktische Hilfsmaßnahmen anpacken. Wir haben einen Krisenstab der Kirchenleitung zusammen mit der Diakonie eingerichtet, um die verschiedenen Aktionen zu koordinieren. Einen entsprechenden Kontaktlink veröffentlichen in den nächsten Tagen.

Wir danken Menschen, Firmen und Institutionen, die Geld und Hilfsmittel für geflüchtete Menschen sammeln und sich in das leidvolle Geschehen hineinnehmen lassen. Danke allen, die dazu beitragen, dass Menschen auf der Flucht Obdach und Sicherheit finden.

„Gib Frieden, Herr, wir bitten! Die Erde wartet sehr.

Es wird so viel gelitten, die Furcht wächst mehr und mehr.

Die Horizonte grollen, der Glaube spinnt sich ein.

Hilf, wenn wir weichen wollen, und lass uns nicht allein.“

(EG 430, 2)

Mit herzlichen Grüßen

Dr. h.c. Frank Otfried July

Sabine Foth

Frieden 2022 - Brief an die Gemeinden von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Synodalpräsidentin Sabine Foth
download

Info: 105 KB | PDF
11.03.2022

Frieden 2022 - Brief an die Gemeinden von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Synodalpräsidentin Sabine Foth


Helfen Sie mit!

Spendenkonten:

Spendenkonto der Diakonie-Katastrophenhilfe
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: Ukraine Krise

Spendenkonto des Gustav-Adolf-Werks Württemberg
IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: 0-581-21849 Ukraine-Nothilfe


Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden