| Landeskirche

„Die Lage ist sehr angespannt und tragisch“

Michael Proß, Geschäftsführer des Gustav-Adolf-Werks Württemberg, erklärt, welche Hilfe die Partnerkirchen benötigen

Das Gustav-Adolf-Werk Württemberg (GAW) ist das Diasporawerk der württembergischen Landeskirche. Es hält mit den evangelischen Partnerkirchen in der Ukraine und den Nachbarländern Kontakt und leistet finanzielle Hilfe. Was weiß das evangelische Diasporawerk von den Partnern im Kriegsgebiet und den benachbarten Staaten? Und welche Hilfe wird dort benötigt?

Frauen zünden in der ukrainischen Großstadt Charkiw nahe der russischen Grenze Kerzen an.Nikita Zhadan

Wie geht es den Partnerkirchen des Gustav-Adolf-Werks Württemberg in der Ukraine?

Michael Proß: Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit unseren Partnerkirchen – über Messengerdienste oder Anrufe. Aber es ist gerade nicht leicht, den Kontakt zu unseren Ansprechpersonen aufrechtzuerhalten, weil die Situation so unvorhersehbar ist, dass sie nicht wissen, wo sie in zwei Tagen sind, wenn wir den nächsten Gesprächstermin ausmachen. Deshalb kommen bei uns Informationen nur in unregelmäßigen Abständen an.

Unsere Partnerkirche in der Ukraine ist die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU). Dort sind wir vor allem mit Bischof Pawlo Schwarz und Alexander Groß, dem Präsidenten der Kirche und Pfarrer in Odessa, verbunden. Auch mit Bischof Sándor Zán Fábián von der ungarischsprachigen Reformierten Kirche in Transkarpatien, der zweiten GAW-Partnerkirche in der Ukraine, tauschen wir uns aus.

„Es ist gerade nicht leicht, den Kontakt zu unseren Ansprechpersonen aufrechtzuerhalten.“

Michael Proß
Ein Bild der Erschöpfung: Eine Person schläft auf einer Bank im ukrainischen Charkiw.Nikita Zhadan

Wie ist die Lage in der Ukraine?

Proß: Sehr angespannt und tragisch. Was dort passiert, ist eine humanitäre Katastrophe. Das Letzte, das ich von Bischof Pawlo Schwarz gehört habe, ist, dass er versucht, mit einem VW-Transporter Menschen aus Charkiw zu evakuieren, weil die Stadt mehr und mehr eingeschlossen ist. Die Menschen verstecken sich vor den Luftangriffen in der U-Bahn. Die Gemeindeglieder der evangelischen Kirche helfen, wo sie können.

Pfarrer Alexander Groß versucht, Lebensmittel zu organisieren. Allein das Einkaufen von Lebensmitteln ist eine große Herausforderung. In manchen Regionen sind die Lebensmittel-Regale leer. Die Lieferketten sind zusammengebrochen. Zurzeit kommen nur noch Hilfslieferungen ins Land.

Bischof Sándor Zán Fábián hat vor wenigen Tagen an seine Pfarrer und Presbyter appelliert, im Land zu bleiben. Ihm ist es wichtig, dass die Kirche bleibt, das Evangelium verkündet und die Bevölkerung unterstützt. Transkarpatien befindet sich an der Grenze zu Ungarn, also weit von den aktuellen Fronten entfernt. Aber durch diese Region kommen viele Flüchtlinge.

„Was dort passiert, ist eine humanitäre Katastrophe.“

Michael Proß
Ein Mann steht in Charkiw im Hof eines Hauses, das zum Großteil in Trümmern liegt.Nikita Zhadan

Wie hilft das Gustav-Adolf-Werk Württemberg?

Proß: Bischof Pawlo Schwarz hat uns darum gebeten, für ihn einen Bus zu organisieren. Deshalb haben wir Geld für einen VW-Transporter nach Polen überwiesen.

Unsere Partnerkirche dort hat den Kauf organisiert, den Transporter mit Hilfsgütern bestückt und über die Grenze gefahren. Bischof Pawlo Schwarz hat ihn hinter der Grenze in Empfang genommen und ist damit nach Charkiw aufgebrochen, um Hilfsgüter zu verteilen und Menschen zu evakuieren. Ob das wirklich geglückt ist, weiß ich nicht. Wir haben zum letzten Mal vor fünf Tagen mit ihm gesprochen.

Außerdem überweisen wir Geld, mit dem zum Beispiel auch in Odessa Lebensmittel und andere dringend benötigten Dinge eingekauft werden können.

Zerstörte Häuser in der Millionenstadt Charkiw.Nikita Zhadan

Wie unterstützt das Gustav-Adolf-Werk in den Nachbarländern?

Proß: Wir sind täglich mit unseren Partnerkirchen in Ungarn, Polen, der Slowakei und Rumänien in Kontakt. Sie leisten humanitäre Nothilfe. Die Flüchtlinge kommen in diesen Ländern an und werden dort unter anderem von unseren Partnerkirchen versorgt.

Es werden Zelte aufgestellt, in denen Menschen unterkommen können. In Rumänien helfen an etlichen Grenzübergängen Menschen und verteilen die Ankommenden etwa mit Kleinbussen in kirchliche Einrichtungen. Dort gibt es etliche kirchliche Freizeithäuser, in denen Menschen versorgt werden. Doch die meisten Menschen, die vor den Bomben der Russen fliehen, wollen weiter nach Westen. Dann wird auch eine Weiterreise in einem Bus organisiert.

Auch am Bahnhof in Budapest werden Menschen in Empfang genommen. Die kirchlichen Mitarbeitenden verteilen Essen, geben Auskunft und helfen bei der Vermittlung von Unterkünften und Busfahrten.

„Wir sind täglich mit unseren Partnerkirchen in Ungarn, Polen, der Slowakei und Rumänien Kontakt. Sie leisten humanitäre Nothilfe.“

Michael Proß
Michael Proß ist der Geschäftsführer des Gustav-Adolf-Werks Württemberg.Gustav-Adolf-Werk

Welche Hilfen benötigen die Partnerkirchen am dringendsten?

Proß: Am wichtigsten sind Geldspenden, damit unsere Partnerkirchen vor Ort Lebensmittel, Medikamente und Decken kaufen können.

Unsere Partnerkirchen wollen aus christlicher Nächstenliebe helfen, haben aber nicht die professionelle Struktur, die erforderlich ist, um große Spenden abzuwickeln. Es sind die großen Hilfsorganisationen, die damit betraut werden. Deshalb ist es so wichtig, dass wir als Gustav-Adolf-Werk den Partnerkirchen helfen. Ich bin sehr froh, dass wir dieses Netzwerk zu den Kirchen vor Ort haben.

In der ersten Woche haben wir schon 40.000 Euro gespendet, um den Menschen zu helfen. Die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien hat einen Antrag bei Hoffnung für Osteuropa der Diakonie Württemberg über 10.000 Euro gestellt. In Württemberg gibt es also gleich mehrere evangelische Organisationen, über die die Menschen Hilfe erhalten.

„Am wichtigsten sind Geldspenden, damit unsere Partnerkirchen vor Ort Lebensmittel, Medikamente und Decken kaufen können.“

Michael Proß

Machen sich die Partnerkirchen in den Nachbarländern Sorgen, wie es weitergeht?

Proß: Bisher weiß ich insbesondere von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien, dass die Menschen beunruhigt sind. Auch Georgien ist eine ehemalige Sowjetrepublik, selbstständig und nach Westen orientiert. Die Menschen dort fragen sich: Passiert hier dasselbe?

Wie kann man helfen?

Proß: Wir haben ein Spendenkonto eingerichtet und leiten die finanziellen Hilfen weiter, entweder direkt an die Deutsche Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) oder an die benachbarten Partnerkirchen.

Gustav-Adolf-Werk Württemberg, IBAN DE92 5206 0410 0003 6944 37, mit der Angabe des Verwendungszwecks: 0-581-21849 Ukraine-Nothilfe

Gerne können Sie über die Website des Gustav-Adolf-Werks online spenden.


Über die Partnerkirchen

Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) hat circa 1000 Gemeindeglieder in 15 Gemeinden. Die Reformierte Gemeinde in Transkarpatien ist mit 64.000 Gemeindegliedern in 109 Gemeinden wesentlich größer. Mehr Informationen zur Situation in der Ukraine und zu den Hilfsangeboten der Partnerkirchen erhalten Sie auf der Website des Gustav-Adolf-Werks.

Alle Fotos stammen von Nikita Zhadan, einem 20-jährigen Mitglied der lutherischen Gemeinde in Charkiw.


Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden