|

FAQs zur Christvesper in Stuttgart-Möhringen

Weshalb wurde der Heiligabend-Gottesdienst aus Stuttgart-Möhringen vorab aufgezeichnet?

Bild: Kirche im SWR

Weshalb wurde der Heiligabend-Gottesdienst aus Stuttgart-Möhringen vorab aufgezeichnet und nicht wie angekündigt live ausgestrahlt?

Es gab einen anonymen Hinweis, dass Klima-Aktivisten eine Aktion im Live-Fernsehgottesdienst an Heiligabend planen. Keiner der Aktivisten hatte mit der Kirche Kontakt aufgenommen. Den Verantwortlichen von Kirche und SWR lag daran, dass die bundesweite Fernsehgemeinde den geplanten Gottesdienst mitfeiern kann. Im Rückblick wäre es sicher gut gewesen, auf diesen Sachverhalt am Beginn der Übertragung hinzuweisen.

Warum wurde nicht versucht, im Gottesdienst mit den Aktivisten ins Gespräch zu kommen?

In einem „normalen“ Gemeindegottesdienst hätte man dies ganz sicher versucht. Aber in einem Live-Fernsehgottesdienst ist die Situation eine andere: Die Abläufe werden im Vorfeld auf die Sekunde hin geplant. Eine Störung hätte vermutlich zum Abbruch der Ausstrahlung geführt.

Zudem handelte es sich um einen Familiengottesdienst, bei dem viele Kinder mitwirkten. Die Kinder hatten intensiv dafür geprobt. Jede unvorhergesehene Aktion hätte diese Kinder stark verunsichert.  Auch aus Verantwortung für die beteiligten Kinder haben sich die Verantwortlichen zur Aufzeichnung entschlossen.  

Warum wurde den Aktivisten verwehrt, ihre Angst und Sorgen vor den Folgen des Klimawandels in einem Gottesdienst vor Gott zu bringen?

Natürlich wird niemandem verwehrt, seine Angst im Gottesdienst vor Gott zu bringen. Dafür gibt es verlässliche liturgische Formen, wie das gemeinsame Gebet. Andere Formen sollten vorher abgestimmt werden, denn sie betreffen die ganze Gottesdienstgemeinde.

Warum wurde die Polizei gerufen?

Ursprünglich war das von der Kirchengemeinde nicht geplant. Als ein Verantwortlicher der Kirchengemeinde an Heiligabend nochmals zum Kirchengebäude ging, wurde er von Aktivisten aggressiv angegangen. Deshalb verständigte er die Polizei.  

Warum war die Auferstehungskirche in Stuttgart-Möhringen an Heiligabend verschlossen?

Hier war kein weiterer Gottesdienst an Heiligabend vorgesehen, nur die Live-Übertragung der Christvesper mit Kindern, die „vorverlegt“ wurde. Aufgrund des leider sehr kleinen Kirchenraums wurden weitere Besucherinnen und Besucher von Heiligabend-Gottesdienstes schon davor auf die anderen Kirchen in Möhringen hingewiesen. Ein kurzfristiger Ansatz einer weiteren Heiligabend-Christvesper hätte aufgrund der bereits erfolgten Hinweise und Vorplanungen keinen Sinn gemacht.

Die Kirche verweigert sich dem Anliegen junger Menschen.

Die Aktivisten waren Erwachsene. Von ihrer Seite aus wurde weder im Vorfeld, noch an Heiligabend das Gespräch gesucht. Nachdem nun der Name eines der Aktivisten bekannt wurde, wird Landesbischof Gohl zu einem Gespräch einladen.

Der Kirche ist der Klimaschutz egal.

Die Schöpfung zu bewahren, ist ein biblischer Auftrag. In diesem Sinne ist die Landeskirche auf vielerlei Ebenen aktiv. Vor über 20 Jahren hat sie bereits die Stelle eines Umweltbeauftragten eingerichtet, ihre Einrichtungen umweltzertifiziert, dann ein Klimaschutzkonzept verabschiedet und zuletzt im November 2022 ein Klimaschutzgesetz beschlossen. Ebenso wurden und werden Gespräche mit verschiedenen Klimaschutzinitiativen geführt.

Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
Mehr laden