| Landeskirche

FAQs zur Christvesper in Stuttgart-Möhringen

Weshalb wurde der Heiligabend-Gottesdienst aus Stuttgart-Möhringen vorab aufgezeichnet?

Bild: Kirche im SWR

Weshalb wurde der Heiligabend-Gottesdienst aus Stuttgart-Möhringen vorab aufgezeichnet und nicht wie angekündigt live ausgestrahlt?

Es gab einen anonymen Hinweis, dass Klima-Aktivisten eine Aktion im Live-Fernsehgottesdienst an Heiligabend planen. Keiner der Aktivisten hatte mit der Kirche Kontakt aufgenommen. Den Verantwortlichen von Kirche und SWR lag daran, dass die bundesweite Fernsehgemeinde den geplanten Gottesdienst mitfeiern kann. Im Rückblick wäre es sicher gut gewesen, auf diesen Sachverhalt am Beginn der Übertragung hinzuweisen.

Warum wurde nicht versucht, im Gottesdienst mit den Aktivisten ins Gespräch zu kommen?

In einem „normalen“ Gemeindegottesdienst hätte man dies ganz sicher versucht. Aber in einem Live-Fernsehgottesdienst ist die Situation eine andere: Die Abläufe werden im Vorfeld auf die Sekunde hin geplant. Eine Störung hätte vermutlich zum Abbruch der Ausstrahlung geführt.

Zudem handelte es sich um einen Familiengottesdienst, bei dem viele Kinder mitwirkten. Die Kinder hatten intensiv dafür geprobt. Jede unvorhergesehene Aktion hätte diese Kinder stark verunsichert.  Auch aus Verantwortung für die beteiligten Kinder haben sich die Verantwortlichen zur Aufzeichnung entschlossen.  

Warum wurde den Aktivisten verwehrt, ihre Angst und Sorgen vor den Folgen des Klimawandels in einem Gottesdienst vor Gott zu bringen?

Natürlich wird niemandem verwehrt, seine Angst im Gottesdienst vor Gott zu bringen. Dafür gibt es verlässliche liturgische Formen, wie das gemeinsame Gebet. Andere Formen sollten vorher abgestimmt werden, denn sie betreffen die ganze Gottesdienstgemeinde.

Warum wurde die Polizei gerufen?

Ursprünglich war das von der Kirchengemeinde nicht geplant. Als ein Verantwortlicher der Kirchengemeinde an Heiligabend nochmals zum Kirchengebäude ging, wurde er von Aktivisten aggressiv angegangen. Deshalb verständigte er die Polizei.  

Warum war die Auferstehungskirche in Stuttgart-Möhringen an Heiligabend verschlossen?

Hier war kein weiterer Gottesdienst an Heiligabend vorgesehen, nur die Live-Übertragung der Christvesper mit Kindern, die „vorverlegt“ wurde. Aufgrund des leider sehr kleinen Kirchenraums wurden weitere Besucherinnen und Besucher von Heiligabend-Gottesdienstes schon davor auf die anderen Kirchen in Möhringen hingewiesen. Ein kurzfristiger Ansatz einer weiteren Heiligabend-Christvesper hätte aufgrund der bereits erfolgten Hinweise und Vorplanungen keinen Sinn gemacht.

Die Kirche verweigert sich dem Anliegen junger Menschen.

Die Aktivisten waren Erwachsene. Von ihrer Seite aus wurde weder im Vorfeld, noch an Heiligabend das Gespräch gesucht. Nachdem nun der Name eines der Aktivisten bekannt wurde, wird Landesbischof Gohl zu einem Gespräch einladen.

Der Kirche ist der Klimaschutz egal.

Die Schöpfung zu bewahren, ist ein biblischer Auftrag. In diesem Sinne ist die Landeskirche auf vielerlei Ebenen aktiv. Vor über 20 Jahren hat sie bereits die Stelle eines Umweltbeauftragten eingerichtet, ihre Einrichtungen umweltzertifiziert, dann ein Klimaschutzkonzept verabschiedet und zuletzt im November 2022 ein Klimaschutzgesetz beschlossen. Ebenso wurden und werden Gespräche mit verschiedenen Klimaschutzinitiativen geführt.

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 02.10.2024

    Impuls für den Erntedank-Sonntag

    Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Gemeinsames Wort der Kirchen zum 3. Oktober

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.10.2024

    500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche

    Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel

    Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Erstmals eine Frau an der Spitze

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2024

    #50tagelaut gegen Antisemitismus

    Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Kirchengemeinderätin Margret Börger erzählt

    Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Gruß der Kirchen zu Rosch ha-Schana

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    Lebensmelodien-Projekt in Ulm

    Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    OIKOS: Neue Webseite gestartet

    Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2024

    30 Jahre Büro für Chancengleichheit

    1994 nahm das Büro der Frauenbeauftragten im Oberkirchenrat die Arbeit auf. Aus ihm ging das Büro für Chancengleichheit hervor, dass heute viele verschiedene Themen bearbeitet. Ursula Kress gibt Einblick in die Geschichte sowie aktuelle Themen und Herausforderungen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2024

    Internationale Woche der Gehörlosen

    Die Woche der Gehörlosen erinnert an die Situation gehörloser Menschen – in Deutschland sind das rund 80.000. Das Evangelische Medienhaus Stuttgart und das Evangelische Gemeindeblatt nehmen Sie in einem multimedialen Special mit in die Welt der Gehörlosigkeit.

    Mehr erfahren
Mehr laden