| Kirchenjahr

„Der Abschiedsschmerz ist noch ausgeprägter“

Wie schwerkranke Menschen im Hospiz Weihnachten feiern

Im stationären Erwachsenenhospiz verbringen schwerstkranke und sterbende Menschen ihre letzten Wochen. Was bedeutet Weihnachten für die Menschen am Lebensende? Und was hat sich durch die Corona-Pandemie verändert? Ein Interview mit Theresia Frank-Kaufmann über Weihnachten im Hospiz Stuttgart.

Auch das Hospiz Stuttgart feiert mit den Gästen und deren Familien Weihnachten.Reiner Pfisterer / Hospiz Stuttgart

Wie feiert das Hospiz Weihnachten?

Frank-Kaufmann: Wir gestalten schon die Adventszeit bewusst. Das Haus wird dekoriert, es gibt Plätzchen und wir lesen jeden Tag eine Geschichte vor, zum Beispiel zum Kaffee. Am Heiligabend gibt es einen besinnlichen Impuls und ein besonderes Essen. Ob wir singen dürfen, wissen wir noch nicht. Wenn nicht, werden wir weihnachtliche Lieder abspielen. Die Familien unserer Gäste nehmen wegen der Corona-Pandemie zurzeit nicht am gemeinschaftlichen Essen in unserer Essküche teil. Für die Gäste, die Besuch haben, werden wir das Weihnachtsessen deshalb möglichst schön in den Zimmern decken. An den Weihnachtsfeiertagen wird es einen besonderen Kaffee geben. In der Woche vor Heiligabend kommen Sänger von der Staatsoper und singen für uns Weihnachtslieder. Vor der Corona-Pandemie hat an jedem Adventssonntag ein Chor für uns gesungen – häufig einer, in dem Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter aktiv sind. Die Pandemie hat in der Hinsicht viel verändert.

Aber die Familien dürfen die Sterbenden besuchen?

Frank-Kaufmann: Im Moment dürfen die Familie und die engsten Freunde kommen. Menschen aus verschiedenen Haushalten kommen zeitversetzt zu Besuch. Wir versuchen aber, alles möglich zu machen, was in dieser Zeit nicht immer leicht ist.

Wie unterstützen Sie die Familien?

Frank-Kaufmann: Wir fühlen zuerst bei den Angehörigen vor, wann sie über die Feiertage ins Hospiz kommen wollen und wie sie sich Weihnachten vorstellen. Es ist auch für die Familien schmerzhaft, dass sie mit ihrem Familienmitglied, das im Hospiz sterben wird, das letzte Weihnachten feiern. Sie empfinden wie der Sterbende einen großen Abschiedsschmerz. Ich glaube, er ist in der Weihnachtszeit noch ausgeprägter. Außerdem überlegen wir, wie wir sie psychosozial unterstützen können, indem wir einfach da sind oder die Tränen mit aushalten. Wir bestärken die Angehörigen und Sterbenden, dass ihre Trauer ihren Platz hat und gelebt werden darf. Wer trauert, sorgt auch ein Stück weit für sich. Denn wenn man die Trauer nicht zulässt, sie wegdrückt, schluckt und irgendwohin schiebt, macht sie irgendwann krank oder wird bei einem weiteren Trauerfall stärker und ausgeprägter.

Krankenschwester Theresia Frank-Kaufmannprivat

Welche Rolle spielen Erinnerungen?

Frank-Kaufmann: Gedanken an das letzte Jahr oder an die letzten Weihnachten spielen immer wieder
eine Rolle. Das passiert aber auch an besonderen Tagen wie Geburtstagen oder Hochzeitstagen, auf die
man zurückblickt.

Hat sich die Bedeutung von Weihnachten für Sie verändert, seitdem Sie im Hospiz arbeiten?

Frank-Kaufmann: Ja, aber mein Leben und meine Prioritäten haben sich überhaupt verändert. Ich versuche, mich mehr über Kleinigkeiten zu freuen und dankbar zu sein für das, was gelungen ist, Begegnungen mit Freunden intensiver wahrzunehmen und Prioritäten zu setzen zwischen Konsum und Zwischenmenschlichkeit. Ich frage mich selbst: Was ist denn mein Herzenswunsch? Ich habe im Hospiz immer wieder erlebt, dass Menschen gedacht haben, das hat noch Zeit, das machen sie noch, vielleicht wenn sie in Rente sind. Aber dann kam die tödliche Krebserkrankung dazwischen und es war nicht mehr möglich. Bei manchem ist es in Ordnung, dass sie es nicht erlebt haben. Aber anderem trauern die Menschen nach. Ich überlege mir, welche meiner Wünsche mir sehr wichtig sind und welche ich zeitnah erfüllen kann. Die Begegnung mit Menschen bewusst wahrzunehmen oder mich mit Freundinnen zu treffen, wurde für mich viel wichtiger als Konsum und Shopping. Zeit miteinander zu verbringen – das habe ich im Hospiz gelernt – ist für mich das, was zählt.


Zur Person und zur Einrichtung

  • Theresia Frank-Kaufmann (53) arbeitet als Krankenschwester seit mehr als 26 Jahren im Hospiz Stuttgart.
  • 1994 wurde die stationäre Einrichtung gegründet.
  • Es bietet acht Menschen am Lebensende Platz, die überwiegend an Krebs erkrankt sind. Die durchschnittliche Dauer eines Aufenthalts beträgt mehrere Wochen.
  • Im Zentrum steht die Pflege, die Menschen danach zu fragen, was sie benötigen, und für sie da zu sein. Krankheitssymptome wie Übelkeit oder Schmerzen können behandelt und gelindert werden – im Hospiz soll die letzte Zeit ihres Lebens so beschwerdefrei wie möglich gestaltet werden.
  • Die schwerstkranken und sterbenden Gäste können freiwillig an Angeboten teilnehmen, etwa Klang- und Entspannungstherapie, Physiotherapie, Seelsorge oder Kunsttherapie. Auch einen Theraphiehund gibt es.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden