| Landeskirche

„Kirche sollte selbstbewusst und stark auftreten“

Interview mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July

Im Sommerinterview sagt Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July mit Blick auf die Bundestagswahl im September, die Kirche empfehle zwar keine Partei, wolle aber das Gewissen der Menschen für die Wahlentscheidung schärfen. Antisemitismus und Rassismus seien „rote Linien“, die von keiner Partei überschritten werden dürften. Außerdem nimmt July zur Mitgliederentwicklung, zum Stand der Ökumene und zur internationalen Verantwortung von Christen Stellung.

Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.Archivfoto: elk-wue.de / Gottfried Stoppel

Die jüngste Mitgliederstatistik zeigt: Die Neigung zum Austritt aus der evangelischen Kirche ist nur leicht gebremst. Kann ein Bischof etwas gegen Mitgliederverluste tun?

Dr. h.c. Frank Otfried July: Die Gefahr besteht, dass man sich als Bischof auf die Position zurückzieht, an dem allgemeinen Trend lasse sich nichts ändern. Das seien eben gesellschaftliche Entwicklungen wie der Individualismus und der demographische Wandel. Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die mit einem Füllhorn von Projekten und Ideen und Initiativen meinen, man könne diese Entwicklung komplett umdrehen. Ich denke, beides ist zu hinterfragen.

Warum?

Dr. h.c. Frank Otfried July: Man muss unterscheiden lernen, was beeinflussbar ist und was erst einmal nicht. Dabei vertraue ich auf Gottes Geistesgegenwart. Wir haben als Landeskirche eine Befragung unter Ausgetretenen gemacht, um ihre Motive zu verstehen. Es müsste eine weitere Befragung unter Menschen geben, die wieder eingetreten sind. Dann gibt es viel zu überlegen, was wir daraus lernen können, wie wir beeinflussen können.

Das heißt: In die Abgesänge auf die Kirche stimmen Sie nicht ein?

Dr. h.c. Frank Otfried July: Ohne die Probleme zu beschönigen, die wir als Kirche haben: Mir kommt in der Öffentlichkeit zu wenig zum Ausdruck, wie viele Hunderttausende Menschen kirchlich aktiv sind. Die Kirchen bleiben die größte gesellschaftliche Kraft. Wir üben als christliche Gemeinschaft Verantwortung füreinander ein, sind bei denen, die sozial am Rande stehen, und machen Orientierungsangebote. Wir sollten als Kirche weiterhin selbstbewusst und stark auftreten, um deutlich zu machen, was wir tun.

Weniger Mitglieder bedeutet mittelfristig auch weniger Kirchensteuer. Die Landessynode hat bei ihrer jüngsten Tagung sehr allgemein formulierte Kriterien verabschiedet, nach denen künftig gespart werden soll. Glauben Sie, das wird künftigen Verteilungskämpfen die Schärfe nehmen?

Dr. h.c. Frank Otfried July: Die Synode sagt, sie will die Verkündigung des Evangeliums stärken - das ist ein ganz wichtiges Kriterium. Was wir in den vergangenen Jahrzehnten an Diensten und Arbeitsbereichen aufgebaut haben, war ja kein Firlefanz, sondern notwendig. Da ist viel Herzblut und Geist drin. Ich verstehe den Synodenbeschluss deshalb als einen ersten Aufschlag. In den nächsten Monaten werden die Kriterien detaillierter werden müssen, um sich der schwierigen Aufgabe der Einsparungen auf gute Weise stellen zu können.

Sie haben - nicht zuletzt durch Ihr Engagement beim Lutherischen Weltbund (LWB) - immer einen Blick für die internationale Kirche. Ist uns in der Corona-Pandemie der Blick für die Partnerkirchen verlorengegangen?

Dr. h.c. Frank Otfried July: Ich hoffe nicht. Ich selbst habe ja über den LWB mitgewirkt, dass wir an unsere Partnerkirchen gedacht haben, dass wir Spenden hingeschickt haben und dass wir uns für Impfgerechtigkeit weltweit einsetzen. Die Gefahr besteht natürlich immer, das hat auch die jüngste Hochwasserkatastrophe in Deutschland gezeigt, dass man fixiert ist auf das, was vor der eigenen Türe liegt. Ich erinnere daran, dass viele Länder in der Welt, etwa Bangladesch oder Indien, ebenfalls schwere Hochwasser hatten. Das tröstet nicht die Leute in Deutschland, die jetzt unter den Fluten zu leiden haben und die unsere Unterstützung brauchen. Aber der globale Blick ist kein netter Zusatz, sondern wir gehören weltweit zusammen.

Laut Hilfswerken haben die Lockdowns in den Industriestaaten zur Folge, dass in den Entwicklungsländern wieder viele Millionen Menschen mehr hungern müssen. Sind wir in diesem Punkt zu egoistisch?

Dr. h.c. Frank Otfried July: Ich befürchte, man hatte die Konsequenzen für die Länder des Südens zu wenig auf dem Schirm. Es ist Aufgabe der Kirchen, diesen globalen Blick immer wieder zu öffnen. Wenn die aktuelle Mentalität lautet „Jeder ist sich selbst der Nächste“, dann haben wir als Christen eine andere Botschaft: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, auch den fernen Nächsten.

Stichwort Ökumene: In der Frage des gemeinsamen Abendmahls gibt es seit Jahrzehnten keine nennenswerten Fortschritte. Tritt die Ökumene auf der Stelle?

Dr. h.c. Frank Otfried July: Wenn Sie vergleichen, wie die Lebenssituation der Gemeinden vor 50 Jahren war und wie sie heute ist, hat sich sehr viel entwickelt. Die ökumenische Gesinnung ist auf beiden Seiten sehr stark. Andererseits habe ich im Moment den Eindruck, dass in manchen Lehrfragen wie dem Abendmahl tatsächlich auf der Stelle getreten wird. Ich hätte gerne zum Ende meiner Amtszeit beim Katholikentag nächstes Jahr in Stuttgart mit Bischof Fürst einen gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst gefeiert. Das wird nicht möglich sein.

Im September sind Bundestagswahlen. Wie stellen sich die Kirchen dazu?

Dr. h.c. Frank Otfried July: Wir geben keine Wahlempfehlung ab. In einer demokratischen Gesellschaft und in einer Volkskirche, die ein breites Spektrum an Überzeugungen hat und auch braucht, können wir uns nicht für eine Partei aussprechen. Kirchliche Arbeitszweige wie die Diakonie haben in der Vergangenheit manchmal Wahlprüfsteine herausgegeben. Das kann bei der Entscheidung helfen.

Was mir aber genauso wichtig ist: Ein Wahlkampf muss von Respekt und Beachtung der Menschenwürde gezeichnet sein. Parteienvertreter sollen fair miteinander umgehen, in der Sache sehr pointiert streiten, aber mit Anstand. Das gilt gerade in einer Gesellschaft, die sich zum Teil extrem polarisiert und wo die Verrohung in der Kommunikation wieder zunimmt.

Sind für Christen alle zugelassenen Parteien prinzipiell wählbar?

Dr. h.c. Frank Otfried July: Antisemitismus und Rassismus sind rote Linien, die nicht überschritten werden dürfen. Aber in vielen anderen Fragen geht es mehr um die Schärfung des Gewissens einzelner Wähler als um eine Parteiempfehlung.

Wir danken für das Gespräch.

(epd)


Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden