| Landeskirche

„Wichtig, dass es die evangelische Kirche gibt“

Pilotstudie in Württemberg und Westfalen zu Austrittsgründen

Innere Distanz zum christlichen Glauben und die Kirchensteuer sind häufig genannte Motive für einen Austritt aus der evangelischen Kirche, so das Ergebnis einer Pilotstudie. Die württembergische und die westfälische Landeskirche wollten wissen, was hinter den Zahlen zur Mitgliederstatistik steckt, die unter anderem die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlicht. Deshalb haben die beiden Landeskirchen seit Oktober 2020 insgesamt 464 Telefoninterviews mit Personen geführt, die im Vormonat ausgetreten waren. Beim Thema Kirchensteuer setzt die württembergische Landeskirche auf Aufklärung: Eine neue Broschüre und weiteres Info-Material sollen hier noch mehr Transparenz schaffen.

Warum verlassen Menschen die Kirche und treten aus? Eine Studie der württembergischen Landeskirche zeigt die Gründe auf.Pixabay / Matthias Böckel

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July nannte als eine Erkenntnis aus der Pandemiezeit, dass Menschen Erwartungen an Kirche hätten - besonders dort, wo sie unvertretbar und unersetzbar sei, etwa „bei der Seelsorge, beim Kümmern um Einsame, in der Gemeinschaft im Gottesdienst, in der Diakonie, die handelt und tröstet“. Gleichzeitig habe sich auch gezeigt, dass Menschen der Kirche den Rücken kehrten, ihre Relevanz für das eigene Leben in Frage stellten, so der Landesbischof. „Wir wollen eine nachgehende und eine fragende Kirche sein, deshalb wollten wir wissen, was Menschen zu der Entscheidung bringt, unsere Landeskirche zu verlassen – und uns damit auseinandersetzen.“

Dafür haben die evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Westfalen seit vergangenem Oktober telefonisch im Vormonat Ausgetretene befragt. 61 Prozent der Angerufenen waren zu einem Gespräch bereit, das in Württemberg Pfarrerinnen und Pfarrer geführt haben. Die wissenschaftliche Begleitung der repräsentativen Untersuchung liegt beim Siegener Professor für Praktische Theologie, Dr. Ulrich Riegel.

Drei verschiedene Gruppen von Austrittsgründen

Bei den in der Befragung genannten Austrittsmotiven ließen sich nach einer ersten Auswertung drei Komplexe unterscheiden, erläuterte Dr. Fabian Peters, in der Landeskirche zuständig für Statistik und Co-Autor der sogenannten „Freiburger Studie“. Dies seien erstens Motive, die sich auf das Handeln der Kirche bezögen, zweitens Motive, die Glaubensverlust oder Indifferenz der Kirche gegenüber ausdrückten, sowie drittens Motive, denen eine individuelle Nutzen-Abwägung zugrunde liege. Das Handeln der Kirche spiele fast ausschließlich für Menschen ab 40 Jahren eine Rolle, wenn sie überlegten, aus der Kirche auszutreten. Für die Befragten unter 40 Jahren seien es vor allem der Glaubensverlust und die Nutzen-Abwägung, die den Kirchenaustritt bewirkten.

Die meisten Befragten würden keinen konkreten Anlass für ihren Austritt nennen, so Peters. „Vielmehr erscheint er als Ergebnis eines längeren Prozesses beziehungsweis als Konsequenz aus grundsätzlichen Motiven. Wenn die Befragten von einem konkreten Anlass berichten, handelt es sich meistens um ein aktuelles Thema, zum Beispiel Missbrauch oder das Flüchtlingsschiff, oder um ein persönliches Erlebnis, etwa Ärger mit kirchlichen Mitarbeitenden.“ Dazu gehöre auch, dass die Kirchenmitgliedschaft in der Vergangenheit nicht aktiv wahrgenommen wurde. „Für mich ist es mit der Kirche wie mit einem Fitness-Studio, für das ich Beitrag zahle, aber nie hingehe“, so einer der Befragten.

Überraschend für Peters: Auch Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, fänden es mehrheitlich wichtig, dass es die evangelische Kirche gibt. Das gelte sowohl für jüngere als auch für ältere Menschen. Am skeptischsten seien in dieser Hinsicht die männlichen Ausgetretenen unter 40 Jahren. Am positivsten werde die evangelische Kirche von den männlichen Ausgetretenen über 40 Jahren betrachtet.

Die Befragung werde weiter fortgesetzt und durch Prof. Riegel wissenschaftlich ausgewertet. Anschließend würden die Daten interessierten Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt. 

„Kirchensteuer wirkt“ - Informationen zur Verwendung der Kirchensteuer

Der Finanzdezernent der Landeskirche, Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup, setzt beim Thema Kirchensteuer auf Aufklärung: „Wir wollen mit unserer neuen Kirchensteuerbroschüre und weiterem Info-Material mehr Transparenz schaffen und insbesondere Menschen, die Kirchensteuer zahlen, zeigen, wozu es Kirchensteuer braucht und was sie mit ihrem Beitrag alles bewirken.“ Auch gelte es richtig zu stellen, dass die finanzielle Belastung durch die Kirchensteuer nicht etwa bei knapp zehn, sondern im Durchschnitt nur bei etwa einem Prozent liege. „Fast die Hälfte unserer Mitglieder zahlt sogar keine Kirchensteuer, da ihre Einkünfte unter der Besteuerungsgrenze liegen.“

Kastrup verwarf Gedankenspiele zu einer reduzierten Kirchensteuer oder gar deren Abschaffung: „Kirche wäre damit nicht mehr in der bekannten Form lebensfähig. Etwa 50 Prozent unserer Einnahmen kommen aus der Kirchensteuer, und die Mehrheit der darüber hinausgehenden Mittel lässt sich nur einwerben, weil die Kirchensteuer als Sockelfinanzierung zur Verfügung steht“, so der Finanzdezernent.

Mitgliederstatistik

Am 31.12.2020 hatte die Württembergische Landeskirche 1.914.425 Mitglieder. Das sind 42.436 weniger als am Stichtag im Vorjahr und entspricht einem Rückgang von 2,2 Prozent. Dieser Rückgang ergibt sich zum größten Teil aus der Zahl der Todesfälle, die auf 29.237 gestiegen sind (+4,3%), zum anderen aus der Zahl der Austritte (20.593), die gegenüber 2019 um 14 Prozent gesunken ist. Damals waren es 24.109.

Aufgrund der Corona-Pandemie haben 2020 deutlich weniger Taufen stattgefunden (9.029). Ebenso ging die Zahl der Aufnahmen auf 1.361 zurück. Die Zahl der Taufen ist besonders in den Monaten März bis Juni 2020 gesunken, also während des ersten „Lockdowns“. Diese Monate waren im Jahr 2019 die Monate mit den meisten Taufen.



Anlässe und Motive des Kirchenaustritts - erste Befunde
download

Info: 483 KB | PDF
14.07.2021

Anlässe und Motive des Kirchenaustritts - erste Befunde

Broschüre: Kirchensteuer wirkt
download

Info: 3 MB | PDF
13.07.2021

Broschüre: Kirchensteuer wirkt

Flyer: Kirchensteuer wirkt
download

Info: 2 MB | PDF
10.03.2023

Flyer: Kirchensteuer wirkt

Flyer: 10 gute Gründe warum ich in der Kirche bin
download

Info: 1 MB | PDF
13.07.2021

Flyer: 10 gute Gründe warum ich in der Kirche bin

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 02.10.2024

    Impuls für den Erntedank-Sonntag

    Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Gemeinsames Wort der Kirchen zum 3. Oktober

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.10.2024

    500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche

    Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel

    Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Erstmals eine Frau an der Spitze

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2024

    #50tagelaut gegen Antisemitismus

    Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Kirchengemeinderätin Margret Börger erzählt

    Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Gruß der Kirchen zu Rosch ha-Schana

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    Lebensmelodien-Projekt in Ulm

    Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    OIKOS: Neue Webseite gestartet

    Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2024

    30 Jahre Büro für Chancengleichheit

    1994 nahm das Büro der Frauenbeauftragten im Oberkirchenrat die Arbeit auf. Aus ihm ging das Büro für Chancengleichheit hervor, dass heute viele verschiedene Themen bearbeitet. Ursula Kress gibt Einblick in die Geschichte sowie aktuelle Themen und Herausforderungen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2024

    Internationale Woche der Gehörlosen

    Die Woche der Gehörlosen erinnert an die Situation gehörloser Menschen – in Deutschland sind das rund 80.000. Das Evangelische Medienhaus Stuttgart und das Evangelische Gemeindeblatt nehmen Sie in einem multimedialen Special mit in die Welt der Gehörlosigkeit.

    Mehr erfahren
Mehr laden