Qualifizierte Informationen, kontroverse Debatten und Angebote zur Orientierung
Der Hospitalhof Stuttgart ist das Zentrum der Evangelischen Kirche in Stuttgart für Erwachsenenbildung, Kunst, Kultur und Spiritualität. Als Stadtakademie der Evangelischen Kirche stehen die Betreiber für eine vorurteilsfreie Gesprächskultur und einen offenen Diskurs zu den Herausforderungen unserer Zeit. Sie bieten qualifizierte Informationen, kontroverse Debatten und Angebote zur Orientierung. Die Veranstaltungen stehen allen Menschen unabhängig von Konfession und Religion offen.
Der Hospitalhof steht auf dem Boden des ehemaligen Stuttgarter Dominikanerklosters, an das die aus dem 15. Jahrhundert stammende Hospitalkirche erinnert. Das Angebot des Hospitalhofes knüpft an die geistige Tradition des Ortes an. Neben den eigenen Vorträgen, Seminaren, Fortbildungen, Ausstellungen und Exkursionen finden im Hospitalhof zahlreiche Preisverleihungen, Tagungen und Kongresse von Ministerien, Stiftungen, Vereinen und gemeinnützigen Organisationen statt. Es werden wichtigste gesellschaftliche, politische, wissenschaftliche, kulturelle, theologische und spirituelle Themen verhandelt. Tausende Menschen besuchen die rund 350 Vorträge, Seminare, Kunstausstellungen, Konzerte und seelsorgerlichen Gesprächsgruppen jedes Jahr. Das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart ist eine Einrichtung der Ev. Gesamtkirchengemeinde Stuttgart.
Vom Online-Gottesdienst bis zur digitalen Gruppenarbeit: Haupt- und Ehrenamtliche sind eingeladen, sich in den neuen TeamsTalks über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen auszutauschen.
Ideen vorstellen und sich gegenseitig Feedback geben - das ist das Ziel der dritten offenen Teams-Talk-Austauschrunde. Am 20. Juli diskutieren die Teilnehmer ihre aktuellen Projektideen. Mit dabei sind auch das bibliorama und das Evangelische Medienhaus.
Weiterlesen
Processed with VSCO with a6 preset
Die Landeskirche gibt ihrer Digitalisierung weiteren Schub: Pfarrer Nicolai Opifanti und Pfarrerin Sarah Schindler sind für die neuen 50-Prozent-Projektstellen für den „Pfarrdienst in digitalen Räumen“ ausgewählt worden. Sie sollen Verkündigung, Seelsorge und Bildung in den sozialen Medien stärken.
Weiterlesen
Andreas Lorenz wird neuer Schuldekan für die beiden Kirchenbezirke Schorndorf und Waiblingen. Der 59-Jährige Pfarrer und Pädagoge tritt seine neue Stelle voraussichtlich zum 1. September an. Er folgt auf Martin Hinderer, der in den Ruhestand geht.
Weiterlesen
Simon Keefer, der neue Schuldekan von Schwäbisch Hall, Künzelsau und Gaildorf, möchte die Zusammenarbeit der Religionslehrkräfte stärken.
Simon Keefer ist zum Schuldekan der Kirchenbezirke Schwäbisch Hall, Künzelsau und Gaildorf gewählt worden. Er folgt auf Kurt Wolfgang Schatz, der in den Ruhestand geht. Keefer möchte die Zusammenarbeit der Lehrkräfte stärken und das lebenslange Lernen fördern.
Weiterlesen
Feriendorf, Gross Vaeter See, Diakonie, Berliner Stadtmission, Urlaub, Ferien, Familie, Entspannen, Natur, Brandenburg, See, evangelische Kirche, Grossfamilie, Sommer, Sommerferien, Spass, Kids Club, Feriendorf, Gross Vaeter See, Diakonie, Berliner Stadtmission, Urlaub, Ferien, Familie, Entspannen, Natur, Brandenburg, See, evangelische Kirche, Grossfamilie, Sommer, Sommerferien, Spass, Kids Club
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „TakeCare“ werben auch das Diakonische Werk Württemberg und die Evangelische Hochschule Ludwigsburg für pädagogische, soziale und pflegerische Berufe und bieten Beratungsaktionen für Interessierte.
Weiterlesen
Die Deutsche Bibelgesellschaft aus Stuttgart hat ein neues Bibel-Kochbuch für Kinder ab acht Jahren veröffentlicht. Es enthält 20 Rezepte, die auf Zutaten und Umwelt der jeweiligen biblischen Geschichten basieren und sich gut zum Nachkochen durch Kinder eignen.
Weiterlesen