| Landeskirche

Gemeinsame Weiterbildung für ökumenische Schulseelsorge

Evangelische Landeskirche und Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Novum

15 ökumenisch ausgebildete Schulseelsorgerinnen und -seelsorger kümmern sich ab dem Schuljahr 2021/22 vorrangig um die Anliegen von Schülerinnen und Schüler in Württemberg. Erstmals haben die Evangelische Landeskirche und die Diözese Rottenburg-Stuttgart eine gemeinsame dreijährige Ausbildung zur Schulseelsorge durchgeführt und damit bundesweit ein Novum geschaffen.

Carmen Rivuzumwami, Bildungsdezernentin der Landeskirche, hat positive Rückmeldungen zur ökumenischen Ausbildung als Schulseelsorger erhalten. Das Angebot möchte sie unbedingt weiterentwickeln. privat / elk-wue.de

Die Weiterbildung richtet sich an Religionslehrkräfte. Sie bilden beispielsweise ein ökumenisches Team, um gemeinsam mit weiteren Beteiligten eine positive und gemeinschaftsfördernde Kultur in der Schule mitzugestalten. Auch in schwierigen Situationen sind die Schulseelsorgerinnen und -seelsorger gefragt: So überbringen sie beispielsweise Todesnachrichten an Klassen und begleiten diese durch die schwere Zeit. Sie richten Räume der Stille in Schulen ein und leiten meditative Angebote, damit Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte, im Trubel des Schulalltags eine Möglichkeit haben, um Ruhe zu finden.

Auch digitale Angebote sind Teil von Schulseelsorge. Sie sollen Hoffnung spenden und auch in Zeiten der Corona-Pandemie Anlaufstellen für die Sorgen von Schülerinnen und Schülern sein. In Gesprächen geben die speziell qualifizierten Lehrkräfte Trost und Orientierung oder konkrete Hilfestellungen. Aber auch über die Angebote für Einzelne hinaus bieten Schulseelsorgende in gemeinschaftsbezogenen Projekten Unterstützung und Orientierung. Ziel ist auch, mit den Angeboten zum Frieden in der Schule beizutragen und alle am Schulleben Beteiligen zu unterstützen.


Interview

Die Bildungsdezernentin der Evangelischen Landeskirche, Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, und die Leiterin der Hauptabteilung Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ordinariatsrätin Ute Augustyniak-Dürr, sprechen im Interview über dieses neue Angebot und berichten, wie es um die Schulseelsorge bestellt ist.

„Unsere Schulseelsorger und Schulseelsorgerinnen sind an den Schulen vielerorts als Teams tätig, es ist also sinnvoll, diese auch schon gemeinsam auszubilden“, so Ordinariatsrätin Ute Augustyniak-Dürr.

Frau Augustyniak-Dürr, bundesweit zum ersten Mal hat in Württemberg eine ökumenische Weiterbildung für Schulseelsorgerinnen und -seelsorger stattgefunden. Wie ist diese Initiative entstanden?

Ute Augustyniak-Dürr: Schon seit vielen Jahren gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen den Schulabteilungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Diese geht über den Religionsunterricht hinaus, wenn man auf die vielen ökumenisch aufgestellten Projekte und Initiativen blickt, die die ganzheitliche Persönlichkeitsbildung und -entwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Und so hat sich diese erste gemeinsame Ausbildung folgerichtig aus dieser bereits vorhandenen Praxis der Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder und Jugendlichen entwickelt.

Auch wenn es Unterschiede in den Profilen, Akzentuierungen und Ausgestaltungen der evangelischen und katholischen Schulseelsorge gibt, so orientieren sich doch beide an den Lebenswirklichkeiten, Bedarfen und Sehnsüchten der Menschen und entwickeln von dort aus ihr schulbezogenes Handeln. Beide wollen die Schulen in ihrer Kultur, ihren Leitbildern, ihrer Sorge und Fürsorge für die Schülerinnen und Schüler und für alle am Schulleben Beteiligten unterstützen. Unsere Schulseelsorger und Schulseelsorgerinnen sind an den Schulen vielerorts als Teams tätig, es ist also sinnvoll, diese auch schon gemeinsam auszubilden und dies auch explizit im Dienstauftrag zu verankern.

Frau Rivuzumwami, was zeichnet aus Sicht der Evangelischen Landeskirche die ökumenische Weiterbildung aus?

Carmen Rivuzumwami: Wir sind in Deutschland die Ersten, die bei der Qualifizierung angehender Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger ökumenisch zusammenarbeiten.

Auf allen Ebenen beider Kirchen gibt es nicht nur die verbindende Einsicht, dass die Schulseelsorge der Zukunft ökumenisch sein muss, sondern auch den Willen und notwendigen Pragmatismus, sogar in der Qualifizierung gemeinsam auszubilden.

Es ist ein Glücksfall, dass die beiden für die Kursarbeit zuständigen Personen sehr gut harmonieren. Sie legen ihre jeweiligen Stärken in einer Kurskonzeption zusammen. Basis ist die große Schnittmenge in der Gemeinsamkeit, aber auch Unterschiede werden so transparent gemacht, dass sie sich gegenseitig beflügeln. Damit kommt ein besonders effizientes Qualifizierungsangebot zustande. Die Teilnehmenden erleben, wie hier Ökumene aufgabenorientiert nach außen wirkt.

Welche Rolle spielt die Seelsorge im pluralen Schulleben sowie im Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schulen, Frau Augustyniak-Dürr?

Ute Augustyniak-Dürr: Schulseelsorger und -seelsorgerinnen haben einen Teil ihres Auftrags schon in ihrem Namen abgebildet: Da ist jemand in der Schule, der für die "Seele" sorgt, der sich kümmert, der aufmerksam ist für die Nöte und Unterstützungsbedarfe Einzelner und der die Schulkultur mit seinem Blick auf ein sorgendes, wertschätzendes Miteinander unterstützt.

Neben der Einzelseelsorge gibt es viele Angebote. Schulseelsorge ist freiwillig und gleichzeitig für alle Schülerinnen und Schüler offen.

Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule zielt vielfach auf Kompetenzen, die über das im Unterricht Leistbare hinausgehen, wie z.B. Friedens- und Konfliktfähigkeit, Empathie, gesundheitsförderliches Verhalten, kritische Medienbildung etc. Deshalb braucht es Lern- und Gestaltungsfelder, in denen das geübt werden kann. Hier leisten Schulpastoral und kirchliche Jugendarbeit einen wichtigen Beitrag zum weiten Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule.

Wie geht es mit der Ökumene in der Schulseelsorge weiter, Frau Rivuzumwami?

Carmen Rivuzumwami: Die Rückmeldungen auf den ersten dreijährigen ökumenischen Qualifizierungskurs - und auch zu kürzeren ökumenischen Angeboten - sind so positiv, dass wir diese Zusammenarbeit unbedingt weiter entwickeln wollen. Für den zweiten ökumenischen Kurs haben sich insgesamt 40 Interessierte beworben (20 evangelische, 20 katholische).

Trotz personeller Engpässe haben wir uns dazu durchgerungen, in diesem Jahr mit zwei Kursen zu beginnen. An einem Kurs können 14 Personen teilnehmen. Im Augenblick sehen unsere Planungen für die nächsten Jahre so aus, dass neben kleineren Angeboten alle zwei Jahre ein dreijähriger ökumenischer Qualifizierungskurs starten soll.


Schulseelsorge in Zahlen

Wie viele Schulseelsorger gibt es in Württemberg insgesamt?

Insgesamt sind rund 100 katholische und 70 evangelische Schulseelsorgerinnen und -seelsorger an öffentlichen Schulen in Württemberg tätig.

Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei der ersten ökumenischen Weiterbildung für die Schulseelsorge?

Insgesamt haben 15 Religionslehrerinnen und Religionslehrer an der ersten ökumenischen Weiterbildung teilgenommen – darunter zwölf Katholische und drei evangelische Lehrerinnen und Lehrer.

Für den nun folgenden Kurs lagen nach Bewerbungsschluss mehr Bewerbungen als Plätze vor. Deshalb wird es zwei parallele Qualifikationskurse Schulseelsorge geben, in denen jeweils gleich viele evangelische und katholische Teilnehmende ihre Weiterbbildung absolvieren. Insgesamt können so 30 Schulseelsorgerinnen und -seelsorger qualifiziert werden.

Kann man Schulseelsorge in Schulstunden o.ä. pro Schuljahr beziffern?

Insgesamt sind an öffentlichen Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum kommenden Schuljahr 218 Deputatsstunden, in der Evangelischen Landeskirche 80 Deputatsstunden vergeben. Beide Kirchen bauen ihre Deputatsstunden in den kommenden Jahren aus.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden