Kirchenmaus Benjamin flimmert zwischen Montag und Freitag zweimal täglich auf Regio TV über die Bildschirme.Youtube
Stuttgart/Ravensburg. Die Regio TV-Gruppe strahlt mit ihren sieben Fernsehsendern in Baden-Württemberg ab sofort werktags die evangelische Kindersendung „Hallo Benjamin!“ aus. Von Montag bis Freitag flimmert die Kirchenmaus zweimal täglich - von 9 bis 10 und von 13 bis 14 Uhr - über die Bildschirme.
„Wir möchten mit diesem Angebot den Familien im Land helfen, mit der Situation während der Corona-Krise umzugehen“, sagt Tobias Glawion, Geschäftsführer des Evangelischen Medienhauses in Stuttgart. „Hallo Benjamin!“ richtet sich an Kinder zwischen fünf und zehn Jahren und vermittelt spielerisch Werte und Wissen.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Bisher war „Hallo Benjamin!“ nur im Internet sowie auf bibelTV bundesweit und bwfamily.tv zu sehen.Youtube
Die Moderatorin und ihre drei kleinen Gäste spielen, basteln, experimentieren und kochen. Spielerisch wird damit nicht nur Alltagswissen entdeckt, sondern auch Bezug zu biblischen Geschichten und ihrer Bedeutung genommen. Die Ausstrahlung erfolgt über Kabel, Satellit und Livestream.
Fünf Millionen Zuschauer monatlich
Nach Angaben der Regio TV-Gruppe erreichen ihre Sender monatlich rund fünf Millionen Zuschauer in Baden-Württemberg. Eine erste Kooperation zwischen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und dem Medienunternehmen ist die Ausstrahlung von Corona-bedingt aufgezeichneten „Du bist nicht allein“-Gottesdiensten aus den Prälaturen Württembergs; den Auftakt machte am vergangenen Wochenende, 21. und 22. März, Prälatin Gabriele Wulz im Ulmer Münster.
Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe reisen Gäste aus aller Welt an. Wer möchte, kann auch mit dem Fahrrad auf organisierten Pilgerrouten anreisen – eine führt auch mitten durch Württemberg.
Wie finden wir in einer verstörenden Welt zu Klarheit, Vertrauen und Handlungsfähigkeit? Mit dieser Frage blickt Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, auf unser Gesangbuch: Wie wirkt ein Kirchenlied in Krisenzeiten? Welche Lieder stärken die Resilienz?
Angesichts von Krieg und Leid fühlen wir uns hilflos, viele fragen: Wie kann ich da noch beten? Wie kann ich beten, wenn ich in meinem Glauben unsicher bin? Über die Kraft des Gebets in Momenten der Unsicherheit hat Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz nachgedacht.
„Juristisches Gewissen im Oberkirchenrat“ - so beschreibt Landesbischof July Hans-Peter Duncker, den früheren Dezernenten für Bauwesen, Gemeinde, Umwelt und Immobilienwirtschaft. Am 17. Mai ist Hans-Peter Duncker offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden.
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt wurde. Im Interview erzählt er, was ihm in seiner neuen Aufgabe wichtig ist.
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung Nordschwarzwald. Wie die Idee entstanden ist, was man damit erreichen möchte und einiges mehr erzählt im Interview Geschäftsführer Tobias Götz.
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft evangelischer und römisch-katholischer Christen statt. Landesbischof July hat dieses „Zeichen der Gemeinschaft“ begrüßt.
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus kamen unter dem Titel „Jetzt reicht's!“ ein Videoclip und eine Materialsammlung. Mechthild Belz, Referentin beim EJW-Weltdienst, erzählt, wie das Projekt entstanden ist.
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wünscht dem Theologen, der auch Ratsvorsitzender der EKD war, „Freude an der Begegnung, am Gespräch und an der theologischen Arbeit“.
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet Video, Bild, Text und Audio.
Christof Messerschmidt ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gewählt worden. Der 52-Jährige wolle daran mitwirken, dass sich Kirche an gesellschaftliche Entwicklungen anpasse und weiterentwickele, erklärt er. Nur so könne Kirche für die Menschen da sein.
In Mariaberg ist der 4. Kunstpreis der Landeskirche an den 34-jährigen Künstler Georg Lutz (Hauptpreis) und die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz (Förderpreis) verliehen worden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro.