30.06.2025

„Kirchliche Bildungsverantwortung großgeschrieben“

Zum Tod von Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer 

Der frühere Bildungsdezernent der württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer, ist am 20. Juni im Alter von 89 Jahren verstorben.

Oberkirchenrat Hansgeorg Bauer
Hansgeorg Bauer

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Bildungsdezernentin der Landeskirche, würdigt Bauer so: „Hansgeorg Bauer hat in seiner gesamten Biografie die kirchliche Bildungs(mit)verantwortung – insbesondere für den Religionsunterricht und die Jugendarbeit – großgeschrieben und diese in seiner Zeit als Bildungsdezernent zwölf Jahre lang engagiert positioniert und begleitet.“ 

Bauer hatte von 1986 bis zu seinem Ruhestand 1998 die Leitung des Bildungsdezernats im Stuttgarter Oberkirchenrat inne. Zuvor war der Theologe ausschließlich in seiner bayerischen Heimat tätig.  

Bauer wurde 1935 in Reutti bei Neu-Ulm in einer Pfarrersfamilie geboren und studierte evangelische Theologie in Erlangen und Heidelberg. Nach einer kurzen Zeit im Predigerseminar Bayreuth und einem Studienjahr in Griechenland folgte ein vierjähriges Vikariat in Oberbayern. 1964 übernahm Hansgeorg Bauer seine erste Pfarrstelle in Walsdorf bei Bamberg mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit und Religionsunterricht. Außerdem arbeitete er in der Katecheten-Fortbildung mit und der religionspädagogischen Ausbildung. 

Von 1973 bis 1978 war Bauer im Schulreferat des bayerischen Landeskirchenamtes in München tätig. Anschließend wurde er zum Rektor des Nürnberger Predigerseminars der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayerns berufen. 1986 wechselte er in den Oberkirchenrat nach Stuttgart. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Dr. Friedmann Eißler wird im April der neue Islambeauftragte der Landeskirche. Der 56 Jahre alte Pfarrer setzt auf Dialog und Angebote zur Sprachfähigkeit.

Islambeauftragter Dr. Eißler im Interview

Dr. Friedmann Eißler ist der neue Islambeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Wo er die größten Herausforderungen sieht und auf welche Aufgaben er sich besonders freut, erzählt der 54-jährige promovierte Theologe und Pfarrer im Interview.

Weiterlesen

Processed with VSCO with a6 preset

Pfarrstellen für digitale Räume

Die Landeskirche gibt ihrer Digitalisierung weiteren Schub: Pfarrer Nicolai Opifanti und Pfarrerin Sarah Schindler sind für die neuen 50-Prozent-Projektstellen für den „Pfarrdienst in digitalen Räumen“ ausgewählt worden. Sie sollen Verkündigung, Seelsorge und Bildung in den sozialen Medien stärken.

Weiterlesen

Joachim Schilling, seit Dezember 2020 Landesmännerpfarrer, hat jahrzehntelange Erfahrung, unter anderem aus seiner Arbeit als landeskirchlicher Friedenspfarrer.

Friedenspfarrer verabschiedet

Am Sonntag wurde Friedenspfarrer Joachim Schilling in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys aus seinem Amt verabschiedet. Die Landeskirche, der EKD-Friedenbeauftragte und die Evangelische Friedensarbeit würdigten seine Arbeit und sein vielfältiges Engagement in den vergangenen acht Jahren.

Weiterlesen

Andreas Lorenz neuer Schuldekan

Andreas Lorenz wird neuer Schuldekan für die beiden Kirchenbezirke Schorndorf und Waiblingen. Der 59-Jährige Pfarrer und Pädagoge tritt seine neue Stelle voraussichtlich zum 1. September an. Er folgt auf Martin Hinderer, der in den Ruhestand geht.

Weiterlesen

EKD beruft Dr. Wischmeyer-Janzarik

Der Rat der EKD hat den württembergischen Theologen Dr. Johannes Wischmeyer-Janzarik zum 1. Dezember auf die Stelle des Leiters der Abteilung „Kirchliche Handlungsfelder“ im Kirchenamt der EKD berufen. Er tritt die Nachfolge von Thies Gundlach an.

Weiterlesen

Ein Seelsorger und Brückenbauer

Dreizehn Jahre lang war Dr. Christian Rose Prälat der größten Prälatur der Landeskirche. Nun ist er in den Ruhestand verabschiedet worden. Im Gottesdienst zur Entpflichtung in der Reutlinger Marienkirche dankte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July Rose für seinen Dienst.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y