Ein Seelsorger und Brückenbauer geht in den Ruhestand
Der Reutlinger Prälat Dr. Christian Rose wurde in den Ruhestand verabschiedet
Dreizehn Jahre lang war Dr. Christian Rose Prälat der größten Prälatur der Landeskirche. Im Gottesdienst zur Entpflichtung in der Reutlinger Marienkirche dankte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July dem scheidenden Prälaten für seinen Dienst und „für die Gaben, die du eingebracht hast, für dein Engagement, an der Kirche Jesu Christi in Württemberg mitzubauen, die Fragestellungen unserer Zeit aufzunehmen und biblisch begründete Antworten neu zu formulieren.“ July zeigte sich beeindruckt davon, wie Rose „Gemeindeerfahrung, Seelsorgeberatung, wissenschaftliche Theologie und eine geistlich-spirituelle Sichtweise zusammengebunden“ habe. „Bildung und Diakonie war und ist eben auch eng mit deinem theologischen Herzschlag verbunden“.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Rose habe in den zwölf Kirchenbezirken seiner Prälatur hunderte Wiederbesetzungssitzungen und Visitationen geleitet, so July, und zahlreiche Dekane und Dekaninnen sowie Schuldekane und -dekaninnen in ihr Amt eingeführt. Das sei keine statistische Größe, sondern „Gemeindeaufbau mit intensiven Gesprächen, Diskussionen und einer gemeinsamen Suche nach dem besten Weg“, würdigte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July Roses Engagement.
Der studierte Verwaltungswirt und Theologe verstand sich als Brückenbauer und Netzwerker. Regelmäßig organisierte er Prälatenempfänge und brachte namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kirche zum Gespräch zusammen.
Gründer der Arbeitsgemeinschaft „Klöster“
Ein Schwerpunkt in Christian Roses Arbeit waren das Thema Spiritualität und das spirituelle Leben der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. „Wir brauchen eine Quelle, aus der wir schöpfen können. Und diese darf nicht austrocknen“, so Rose, der im Jahr 2013 die Arbeitsgemeinschaft „Klöster“ in der Landeskirche gründete und Mitglied des Stiftungsrates im landeskirchlichen Einkehrhaus Stift Urach war.
In seiner Predigt ging der scheidende Regionalbischof auf die tiefgreifenden Veränderungen in Kirche und Gesellschaft ein - und auf die Frage, wie es auch in der Kirche weitergehe. „Habt keine Angst, ihr seid nicht an Gottes Stelle - und müsst es nicht sein“ deutete Rose den Predigttext um die konfliktreiche Geschichte von Josef und seinen Brüdern. Das könne auch uns entlasten und uns zum Aufatmen bringen – gerade da, wo wir einander etwas schuldig geblieben seien, so Rose.
Prälat Dr. Christian RoseAndreas Föhl / Prälatur Reutlingen
Dankbarer Rückblick
Auf die vergangenen Jahre schaue er dankbar zurück, betonte Rose, der vor Kurzem in die Nähe seiner Kinder nach Eningen unter Achalm gezogen ist: „Ich bin ein privilegierter und beschenkter Mensch“. Er freue sich auf den bevorstehenden Wohnmobilurlaub mit seinen Enkelkindern durch Deutschland und auf eine Wanderung auf dem Meraner Höhenweg mit seiner Frau.
Auf Grund der Corona-Einschränkungen konnte nur eine beschränkte Gästezahl den Festgottesdienst mitfeiern. Der Gottesdienst wurde aufgezeichnet, Sie können Ihn oben auf dieser Seite anschauen. Unter https://www.elk-wue.de/abschied-christian-rose finden Sie ein ausführliches Interview mit Dr. Christian Rose.
Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe reisen Gäste aus aller Welt an. Wer möchte, kann auch mit dem Fahrrad auf organisierten Pilgerrouten anreisen – eine führt auch mitten durch Württemberg.
Wie finden wir in einer verstörenden Welt zu Klarheit, Vertrauen und Handlungsfähigkeit? Mit dieser Frage blickt Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, auf unser Gesangbuch: Wie wirkt ein Kirchenlied in Krisenzeiten? Welche Lieder stärken die Resilienz?
Angesichts von Krieg und Leid fühlen wir uns hilflos, viele fragen: Wie kann ich da noch beten? Wie kann ich beten, wenn ich in meinem Glauben unsicher bin? Über die Kraft des Gebets in Momenten der Unsicherheit hat Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz nachgedacht.
„Juristisches Gewissen im Oberkirchenrat“ - so beschreibt Landesbischof July Hans-Peter Duncker, den früheren Dezernenten für Bauwesen, Gemeinde, Umwelt und Immobilienwirtschaft. Am 17. Mai ist Hans-Peter Duncker offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden.
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt wurde. Im Interview erzählt er, was ihm in seiner neuen Aufgabe wichtig ist.
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung Nordschwarzwald. Wie die Idee entstanden ist, was man damit erreichen möchte und einiges mehr erzählt im Interview Geschäftsführer Tobias Götz.
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft evangelischer und römisch-katholischer Christen statt. Landesbischof July hat dieses „Zeichen der Gemeinschaft“ begrüßt.
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus kamen unter dem Titel „Jetzt reicht's!“ ein Videoclip und eine Materialsammlung. Mechthild Belz, Referentin beim EJW-Weltdienst, erzählt, wie das Projekt entstanden ist.
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wünscht dem Theologen, der auch Ratsvorsitzender der EKD war, „Freude an der Begegnung, am Gespräch und an der theologischen Arbeit“.
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet Video, Bild, Text und Audio.
Christof Messerschmidt ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gewählt worden. Der 52-Jährige wolle daran mitwirken, dass sich Kirche an gesellschaftliche Entwicklungen anpasse und weiterentwickele, erklärt er. Nur so könne Kirche für die Menschen da sein.
In Mariaberg ist der 4. Kunstpreis der Landeskirche an den 34-jährigen Künstler Georg Lutz (Hauptpreis) und die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz (Förderpreis) verliehen worden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro.