30.06.2025

Kirchen als kühle Orte – diese Kirchen sind geöffnet

Geöffnete Kirchen als Orte der Abkühlung

Kühle Zuflucht an heißen Tagen gesucht? Viele Kirchen in der württembergischen Landeskirche stehen tagsüber offen, um Kühle (oder mehr) zu spenden. 

Wer sich an heißen Tagen zwischendurch kurz (oder auch länger) abkühlen möchte, kann dies in einer der Kirchen in der württembergischen Landeskirche tun. 

Auf einer speziellen Webseite mit interaktiver Landkarte finden Sie die verlässlich geöffneten Kirchen im Bereich der württembergischen und der badischen Landeskirche.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Wirtschaften zum Wohl aller

Prälat Dr. Christian Rose hat zusammen mit dem Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer und der Stadt Reutlingen am Freitag, 4. März, in den Spitalhof zum zwölften Reutlinger Gespräch "Wirtschaft – Kirche" eingeladen.

Weiterlesen

Neue Asylpfarrerin in Reutlingen

Ines Fischer ist am Sonntag, 28. Februar in ihr neues Amt als Asylpfarrerin in der Prälatur Reutlingen eingesetzt worden. In ihrer Antrittspredigt in der Marienkirche rief die 43-Jährige dazu auf, Flüchtlingen Schutz zu bieten und gleichzeitig vor denjenigen nicht zu kapitulieren, die sich aus Angst vor Fremden für Abschottung aussprechen.

Weiterlesen

Waldheim wird Erstunterkunft für Flüchtlinge

Im Evangelischen Waldheim beim Esslinger Jägerhaus finden rund 90 Flüchtlinge zeitweise ein neues Zuhause. Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde hat Teile des Gebäudes und Geländes an den Landkreis Esslingen als temporäre Erstunterkunft vermietet.

Weiterlesen

Asylpfarrerin in Reutlingen gewählt

Pfarrerin Ines Fischer ist auf die Pfarrstelle für Asylarbeit in der Evangelischen Prälatur Reutlingen gewählt worden. Sie tritt ihren Dienst am 1. März 2016 an.

Weiterlesen

Was dient dem Frieden?

Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für den Schutz staatlicher Strukturen hat sich der SPD-Politiker Erhard Eppler an die evangelischen Pfarrer im Kirchenbezirk Tübingen gewandt: "Die Sprache, die derzeit in Sachsen einzieht, ist nicht die Sprache der Demokratie."

Weiterlesen

TANGOttesdienst

Am 25. Oktober war in der Steigkirche in Bad Cannstatt erstmals TANGOttesdienst. Gottesdienst mit Tango. Tangoorchester statt Orgel, fünf Paare tanzen hingebungsvoll, Pfarrer Til Bauer und sein Tanzlehrer Kenneth Fraser predigen im Dialog.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y