08.05.2025

„Möge Papst Leo XIV. die Impulse seines Vorgängers bewahren und sich weiterhin für ökumenische Offenheit einsetzen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur Wahl von Papst Leo XIV.

„Wir gratulieren unseren Glaubensgeschwistern in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und weltweit herzlich zur Wahl des neuen Papstes Leo XIV. und verbinden dies mit unseren Segenswüschen,“ sagt Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 

Sommertagung der 16. Landessynode.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Gohl führt aus, dass sich mit der Wahl des neuen Papstes gerade in ökumenischer Hinsicht Wünsche und Hoffnungen verbinden. „Möge Papst Leo XIV. die Impulse seines Vorgängers bewahren und sich weiterhin für ökumenische Offenheit einsetzen. Unter Papst Franziskus erreichten die lutherisch-katholischen Beziehungen eine neue Qualität. Dies könne wegweisend sein für die weitere Zusammenarbeit.“

Gohl betont zudem, dass es gerade in der heutigen Zeit der Säkularisierung und der Zusammenlegung von Kirchengemeinden in den Diözesen, aber auch in der eigenen Landeskirche, wichtig sei, gemeinsam ökumenische Projekte auch auf Ortsebene zu verwirklichen und den theologischen Dialog fortzusetzen. „Ich wünsche deshalb dem neugewählten Papst dafür Gottes Segen, Weitblick und Zuversicht“, so der württembergische Landesbischof.

Video zum Thema

Papst Leo XIV. superschnell gewählt - Landesbischof Gohl wünscht sich starke Ökumene #shorts

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Klaus Rieth blickt zurück

„Außenminister der Landeskirche“, so hat Landesbischof July ihn einmal genannt. Klaus Rieth hat für die Landeskirche ein starkes weltweites kirchliches Netzwerk geknüpft. Nun ist er in den Ruhestand gegangen. In unserem Interview schaut Klaus Rieth zurück und voraus.

Weiterlesen

Friedensgebet der Bischöfe in Stuttgart

Bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Domkirche St. Eberhard in Stuttgart rufen Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst am Sonntag, 27. Februar, gemeinsam zum Gebet für den Frieden in der Ukraine auf und laden dazu alle Gläubigen ein.

Weiterlesen

„Als Kirche Zeichen des Aufbruchs setzen“

Dr. Christine Keim (54) leitet künftig das Referat für Mission, Ökumene und Entwicklung im evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart. Sie tritt damit die Nachfolge von Kirchenrat Klaus Rieth an, der zum 1. März in den Ruhestand geht.

Weiterlesen

Vielleicht braucht es mehr Mystik?

Friedenswort der vier Bischöfe im Land

Mit einem gemeinsamen Friedenswort reagieren die Bischöfe der vier großen Kirchen im Land, Dr. h. c. Frank Otfried July, Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Dr. Gebhard Fürst und Stephan Burger, auf den Ausbruch des Krieges in der Ukraine.

Weiterlesen

ACK-Logo

Ökumenisches Europa-Manifest des ACK

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hat nach mehrjährigen Diskussionen ein ökumenisches Europa-Manifest veröffentlicht. Darin stellen die Kirchen kritische Fragen an Europa als Wertegemeinschaft. Das Manifest ist gedruckt und als Download verfügbar.

Weiterlesen

„Zukunftsplan: Hoffnung“ heißt das diesjährige Motto des Weltgebetstages.

Weltgebetstag 2022 zum Thema Hoffnung

„Zukunftsplan: Hoffnung“ - so das Motto des Weltgebetstags am 4. März, an dem Frauen zum weltweiten Gebet aufrufen. Die Vorbereitung kommt dieses Jahr aus England, Wales und Nordirland. Die Angebote reichen von Stationen-Gottesdiensten bis zu Online-Formaten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y