„Befreiende Botschaft des Evangeliums ist unersetzbar“
|
Landeskirche
Dr. Christine Keim folgt auf Kirchenrat Klaus Rieth
Wechsel in der Leitung des Referats Mission, Ökumene und Entwicklung im evangelischen Oberkirchenrat
Kirchenrat Klaus Rieth, Leiter des Referats Mission, Ökumene und Entwicklung im evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart, geht zum 1. März in den Ruhestand. Zeitgleich übernimmt seine Nachfolgerin Dr. Christine Keim seine Aufgaben.
Dr. Christine Keim betont, dass in der gegenwärtigen Zeit großer Veränderungen und Umbrüche die befreiende Botschaft des Evangeliums unersetzbar sei.DNK LWB
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigt Klaus Rieths Leistung: „Oft habe ich Klaus Rieth als ‚Außenminister‘ der Landeskirche bezeichnet. Er hat ein großes Netzwerk für die Landeskirche in die weltweite Kirche hinein geknüpft, war ein starkes Gesicht in der Ökumene. Er hat mich in der Ökumene loyal und engagiert unterstützt. Seine Zeit in Referat 1.2 Mission, Ökumene und Entwicklung steht für ein reiches Engagement in der Landeskirche, auch vor der Synode und vor dem Kollegium, besonders auch mit seinen Berichten über verfolgte Christen im Rahmen der Landessynode.“
Dr. Christine Keim war zuvor seit 2018 beim Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) als Referentin für Mission und Entwicklung tätig. Zu ihren Aufgaben gehörten u.a. die Geschäftsführung des Programmausschusses des DNK/LWB, die Zuständigkeiten für die Regionen Afrika und Asien, sowie die Geschäftsführung des VELKD-Ausschusses für Kirchliche Zusammenarbeit in Mission und Dienst.
Über ihre neue Tätigkeit sagt Christine Keim: „Ich bin gespannt auf die vielfältigen Aufgaben, die mich hier erwarten. Besonders freue ich mich darauf, die Kolleginnen und Kollegen sowie die engagierten Ehrenamtlichen kennenzulernen, denen die weltweite Verbundenheit unserer Landeskirche ein Herzensanliegen ist.“ Und weiter betont Keim, gerade in der gegenwärtigen Zeit großer Veränderungen und Umbrüche sei die befreiende Botschaft des Evangeliums unersetzbar: „Gemeinsam danach zu suchen, wo wir als Kirchen Zeichen der Hoffnung und des Aufbruchs setzen können, sehe ich als Konkretion meines Dienstes. So möchte ich mich dafür einsetzen, dass sich die württembergische Landeskirche auch weiterhin mit klarer Stimme in die missionarische Arbeit und den ökumenischen Dialog einbringt.“
Nach dem Studium der evangelischen Theologie und Philosophie in Tübingen und München absolvierte Keim ein ökumenisches Zusatzstudium in Princeton und wurde 1998 in der württembergischen Landeskirche ordiniert. Sie arbeitete im Auslandsvikariat am Ökumenischen Institut Bossey/Genf und anschließend als Gemeindepfarrerin an unterschiedlichen Orten. 2004 promovierte sie mit einer missionsgeschichtlichen Dissertation an der Universität Heidelberg und wirkte von 2005 bis 2014 als Pfarrerin an der Stuttgarter Gedächtniskirche. Ab September 2014 war Dr. Christine Keim als Oberkirchenrätin in Hannover für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) und das DNK/LWB tätig, bevor sie 2018 als Referentin zum Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes wechselte.
Frau Keim liebt gute Literatur, singt und musiziert gerne und betreibt Rudersport.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.