04.09.2025

Aktion „DankbarTüten“ – Lebensmittel retten

Sichtbar Lebensmittel retten und für Gottes Schöpfung danken

Was tun, wenn Essen übrigbleibt – zum Beispiel nach Gemeindefesten? Am besten weitergeben! In der DankbarTüte, die Kirchengemeinden jetzt kostenlos bestellen können. Die neue Aktion des Umweltreferats der Landeskirche macht damit auf Verantwortung für die Schöpfung aufmerksam und unterstützt Gemeinden dabei, Lebensmittelverschwendung vorzubeugen. 

Bestellungen sind ab sofort möglich, die Auslieferung beginnt voraussichtlich ab dem 21. September.

Wenn nach Gemeindefesten Lebensmittel übrig sind, können sie mit der Dankbartüte weitergegeben werden.

Rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll* - zum großen Teil vermeidbar. Unter dem Motto „Lebensmittel schätzen. Dankbarkeit teilen“ hilft die neue Aktion „DankbarTüte“ des Umweltreferats der Landeskirche dabei, Lebensmittel zu retten und ein Zeichen der Dankbarkeit zu setzen: Brot, Kuchen oder Snacks, die bei Festen in Kirchengemeinden übrigbleiben, können direkt in die DankbarTüte wandern, um sie an Gemeindemitglieder weiterzugeben. 

„Dankbar teilen heißt, Gottes Gaben ehren. Eine Tüte voller ‘Reste’ ist ein Zeichen der Wertschätzung, und aus Überfluss wird Gemeinschaft.“, sagt Siglinde Hinderer, Leiterin des Umweltreferats und Umweltbeauftragte der Landeskirche. 

Die DankbarTüte ist 

  • für Kirchengemeinden kostenlos bestellbar (Bestellformular),
  • geeignet für haltbare/kurzfristig verzehrbare Reste wie Gebäck, Brot, Snacks. 

So kann man die DankbarTüte nutzen – Praxistipps des Umweltreferats:  

  • Kurzansage beim Gottesdienst mit Hinweis auf die DankbarTüte
  • Konfi-Gruppen oder Jugendkreise einbeziehen
  • Gerettete Mengen dokumentieren und kommunizieren

Praktischer Hinweis: Bestellungen für die Dankbartüte sind ab sofort möglich, die Auslieferung beginnt voraussichtlich ab dem 21. September.

*Quelle: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Die Schöpfungsleitlinie Nr. 6 lautet: „Wir nehmen eine besondere Verantwortung für unser Essen wahr“. Im Detail ergibt sich daraus: 

  • Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen.

  • Saisonale, pflanzenbetonte und umweltfreundlich erzeugte Produkte bevorzugen.

  • Regionale Kooperationspartner stärken.

  • Überschüsse teilen, bevor sie verderben.

Die Schöpfungsleitlinien der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wurden 2024 aktualisiert und angepasst. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Tobias Schneider über #gemeindebegeistert

Bis ins Jahr 2024 hinein bietet die Landeskirche unter dem Titel #gemeindebegeistert Innovationswerkstätten und einen Innovationstag an. Kirchenrat Tobias Schneider lädt im Video Haupt- und Ehrenamtliche zur Mitwirkung ein.

Weiterlesen

Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

Weiterlesen

KI in der Kirchengemeinde?

Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.

Weiterlesen

Worauf sich Vikarin Aichinger freut

Isabel Aichinger hat sich am Ende ihres Vikariats mit ihren Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zur württembergischen Pfarrerin vorbereitet. In diesem Video erzählt sie spontan, worauf sie sich bei ihrem Beruf freut.

Weiterlesen

Michael Schneider wird Dekan in Balingen

Michael Schneider (43) ist zum Dekan des Kirchenbezirks Balingen gewählt worden. Er folgt auf Beatus Widmann, der in den Ruhestand gegangen ist. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

Weiterlesen

„Ich bin sehr offen für neue Ideen“

Emelie Steiff aus Neustetten wurde vor kurzem genau an ihrem 18. Geburtstag in den Kirchengemeinderat gewählt. Damit ist sie die jüngste Person in diesem wichtigen Amt in Württemberg. Hier erzählt sie, wie es dazu kam und was sie antreibt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y