| Bezirke und Gemeinden

Rainer Köpf ist zum Dekan des Kirchenbezirks Backnang gewählt worden

„Transformationsprozesse in den Kirchenbezirken transparent moderieren und bedachtsam umsetzen“

Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

Rainer Köpf wird neuer Dekan des Kirchenbezirks Backnang.Bild: Janine Kyofsky Fotografie

Im Moment ist Rainer Köpf als geschäftsführender Pfarrer in Beutelsbach (Weinstadt) tätig. Über sein neues Amt sagt er: „Die Aufgabe eines Dekans in den nächsten Jahren wird vor allem dadurch gekennzeichnet sein, die Transformationsprozesse in den Kirchenbezirken transparent zu moderieren und bedachtsam umzusetzen.“ Viele Strukturen würden sich verändern, Pfarrstellen müssten eingespart und Gebäude abgegeben werden.

Rainer Köpf: „Die Botschaft, für die wir stehen, wird nicht kleiner werden“

„Wir werden als Kirche kleiner werden, aber die Botschaft, für die wir stehen, wird nicht kleiner werden“, so Köpf. „Mir ist es wichtig, dass wir diesen schwierigen Prozess mit menschlicher Zugewandtheit und mutigem Gottvertrauen bewältigen. Die theologische Besinnung auf Christus, der uns auch in Schwierigkeiten trägt, kann uns Kraft und Hoffnung geben.“

Seit 2015 ist Köpf auch Dekanstellvertreter im Kirchenbezirk Schorndorf

Nach dem Wehrdienst und dem Theologiestudium in Tübingen folgten für Köpf das Vikariat in Munderkingen an der Donau sowie eine Pfarrstelle in Satteldorf bei Crailsheim. Seit 2010 ist Köpf geschäftsführender Pfarrer in Beutelsbach (Weinstadt) und seit 2015 zusätzlich Dekanstellvertreter im Kirchenbezirk Schorndorf. Zudem ist er als Vorsitzender der Sozial- und Diakoniestation Weinstadt und war in der Flüchtlingsarbeit tätig, hat mehrere Bücher zu Paul Gerhardt und Martin Luther geschrieben und ein Kontaktstudium in Greifswald sowie eine Seelsorgeausbildung in Selbitz absolviert. Köpf ist Mitglied der württembergischen Landessynode.

Rainer Köpf ist verheiratet und hat drei Kinder sowie drei Enkelkinder. In seiner Freizeit ist er oft mit Reisegruppen unterwegs, musiziert auf dem Akkordeon, kocht gerne und „schwätzt mit de Leut“, wie Köpf selber sagt.

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden