14.11.2024

„Tiefer Glaube und empathische Art“

Dekan i. R. Martin Holland

Zum 90. Geburtstag von Dekan i. R. Martin Holland, dem früheren Präsidenten der württembergischen Landessynode 

„Martin Holland war und ist auch nach seinem Ausscheiden aus der Landessynode an den Belangen der Synode interessiert und verfolgt mit großer Wertschätzung die aktuellen Debatten. Sein tiefer Glaube und seine empathische Art beeindrucken mich sehr.“ So würdigt Sabine Foth, Präsidentin der Württembergischen Evangelischen Landessynode ihren Vorgänger im Amt, Martin Holland, der am 14. November seinen 90. Geburtstag feiert. Holland hatte das Amt des Synodalpräsidenten von 1981 bis 1984 inne. Mitglied der Landessynode war er von 1966 bis 1989.   

Nach dem Theologiestudium und Stationen im Pfarrdienst in Ditzingen, Fellbach und Korntal war Holland von 1990 bis zu seinem Ruhestand 1999 als Dekan in Neuenbürg tätig. Im Ehrenamt engagierte sich Holland unter anderem im Verein des Albrecht-Bengel-Hauses in Tübingen, im Blauen Kreuz sowie in der Paul-Lempp-Stiftung. Zudem ist er Autor verschiedener theologischer Fachbücher.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Lebendige Demokratie“

Am 18. Februar 1869 tagte die Landessynode in Württemberg erstmals, damals in der Stuttgarter Schlosskirche. Das Kirchenvolk hatte sich letztlich durchgesetzt mit seiner Forderung, angemessen gegenüber der Kirchenleitung repräsentiert zu sein. Doch wie verstehen die derzeit gewählten Synodale ihre Aufgabe heute? Hier ihre Stimmen.

Weiterlesen

„Kommunikativ, offen, fair und transparent“

Am 18. Februar 1869 tagte die Landessynode in Württemberg erstmals, damals in der Stuttgarter Schlosskirche. Das Kirchenvolk hatte sich letztlich durchgesetzt mit seiner Forderung, angemessen gegenüber der Kirchenleitung repräsentiert zu sein. Doch wie verstehen die derzeit gewählten Synodale ihre Aufgabe heute? Hier ihre Stimmen.

Weiterlesen

Inge Schneider ist Synodalpräsidentin der Württembergischen Evangelischen Landessynode.

„Aufeinander und auf Gott hören“

Die Württembergische Evangelische Landessynode feiert ihr 150-jähriges Bestehen an diesem Sonntag, 17. Februar, in Stuttgart. Synodalpräsidentin Inge Schneider ist die dritte Frau in dem Amt und erläutert ein paar Besonderheiten dieses Gremiums.

Weiterlesen

„Verantwortung in Kirche und Gesellschaft“

Am 18. Februar 1869 tagte die Landessynode in Württemberg erstmals, damals in der Stuttgarter Schlosskirche. Das Kirchenvolk hatte sich letztlich durchgesetzt mit seiner Forderung, angemessen gegenüber der Kirchenleitung repräsentiert zu sein. Doch wie verstehen die derzeit gewählten Synodale ihre Aufgabe heute? Hier ihre Stimmen.

Weiterlesen

„In versöhnter Verschiedenheit“

Am 18. Februar 1869 tagte die Landessynode in Württemberg erstmals, damals in der Stuttgarter Schlosskirche. Das Kirchenvolk hatte sich letztlich durchgesetzt mit seiner Forderung, angemessen gegenüber der Kirchenleitung repräsentiert zu sein. Doch wie verstehen die derzeit gewählten Synodale ihre Aufgabe heute? Hier ihre Stimmen.

Weiterlesen

„Vielfältig und lebendig“

Am 18. Februar 1869 tagte die Landessynode in Württemberg erstmals, damals in der Stuttgarter Schlosskirche. Das Kirchenvolk hatte sich letztlich durchgesetzt mit seiner Forderung, angemessen gegenüber der Kirchenleitung repräsentiert zu sein. Doch wie verstehen die derzeit gewählten Synodale ihre Aufgabe heute? Hier ihre Stimmen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y