10.06.2024

Initiative möchte Dialog, Begegnung und Gemeinschaft in der Gesellschaft fördern

Kirche und Diakonie starten Initiative für Verständigungsorte

Kirche und Diakonie setzen sich angesichts von Krisen, Polarisierung und Populismus für mehr Verständigung ein. Die Initiative #VerständigungsOrte – Wir. Reden. Hier. ermutigt alle Gemeinden und Einrichtungen von Kirche und Diakonie dazu, Räume für Gespräche zu öffnen und Menschen mit unterschiedlichen Ansichten zum Austausch einzuladen. Hier finden Sie Informationen zur Kampagne und #VerständigungsOrte in der württembergischen Landeskirche.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, rufen zur Beteiligung an der Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf: „Wir glauben, dass jeder Mensch Gottes Geschöpf und Ebenbild ist. Deshalb sind unsere Räume offen für alle Menschen, die den anderen mit Respekt und Empathie begegnen. Nicht nur im Wahljahr müssen wir uns immer wieder neu darüber verständigen, wie in unserer Gesellschaft friedliches Zusammenleben gelingt. Dazu will diese Aktion einen Beitrag leisten. Als Kirche und Diakonie wünschen wir uns, dass sie gute Begegnungen ermöglicht, Gegensätze auszuhalten hilft und Gemeinschaft statt Spaltung fördert.“

Die Initiative #VerständigungsOrte der EKD, der Diakonie Deutschland sowie der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) bietet Handreichungen, Seminare, Beispiele und Materialien, wie es gelingen kann, als Kirche und Diakonie Räume zu öffnen. Auch bereits vorhandene Formate werden unter #VerständigungsOrte sichtbar gemacht. 

Weitere Meldungen:

Willkommen in der Kirche

Mit einer Broschüre erklärt die Evangelische Landeskirche in Württemberg künftig Flüchtlingen ihre Kirchen. „Nur wenn wir voneinander wissen, können wir in Frieden miteinander leben“, sagt Landesbischof July im Vorwort.

Weiterlesen

Asylpfarrer Joachim Schlecht

Asylpfarrer fordert besseren Betreuungsschlüssel

Mit Nachdruck fordert der Stuttgarter Asylpfarrer Joachim Schlecht einen besseren Betreuungsschlüssel für Flüchtlinge. In Stuttgart komme ein Sozialarbeiter auf 136 Asylsuchende. Eigentlich brauche man einen Schlüssel von 1:100.

Weiterlesen

Schlüssel zu Frieden und Sicherheit

Bundespräsident Joachim Gauck hat sich bei einem Besuch in Jordanien einen Eindruck über die Flüchtlingssituation gemacht. Mit dabei: Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe.

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg beim Forum kirchlich-diakonischer Flüchtlingsarbeit am 27. November 2015.

Forum kirchlich-diakonischer Flüchtlingsarbeit

Mehr als 300 in der Flüchtlingshilfe Engagierte haben sich am Freitagnachmittag bei einem Forum kirchlich-diakonischer Flüchtlingsarbeit in Stuttgart zu Erfahrungsaustausch und Diskussion getroffen.

Weiterlesen

Annette Walter, Flüchtlingsdiakonin

„Begegnungen sind wichtiger als Zahlen“, sagt Annette Walter und fasst damit eine wichtige Erfahrung zusammen, die sie als Flüchtlingsdiakonin in der Prälatur Heilbronn immer wieder macht. Das Porträt einer Frau, die in einem herausfordernden Beruf tätig ist.

Weiterlesen

Kirchen im Kreis Ludwigsburg gegen Fremdenhass

In einer gemeinsamen Resolution verurteilen evangelische und katholische Kirche im Landkreis Ludwigsburg Fremdenhass und Hetze gegen Flüchtlinge.

Weiterlesen

Die Bergpredigt auf arabisch.

1000 Bibeln für Flüchtlinge

Die Deutsche Bibelgesellschaft hat die Aktion „1000 Bibeln für Flüchtlinge in Sprachen ihrer Herkunftsländer“ gestartet. Bibeln stehen in sechs Sprachen bereit und werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Landesbischof July bei der Herbsttagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode 2014 im Stuttgarter Hospitalhof.

"Flüchtlinge als Chance sehen"

Drei Fragen an den evangelischen Landesbischof Frank Otfried July. July wirbt im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst dafür, in Flüchtlingen nicht in erster Linie ein Problem, sondern eine Chance zu sehen.

Weiterlesen

Traumatisierte Flüchtlinge

Die vielen Flüchtlinge stellen das Team der Psychologischen Beratungsstelle für politisch Verfolgte und Vertriebene der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart vor besondere Herausforderungen. Ute Dilg hat mit dem Leiter Dieter David gesprochen.

Weiterlesen

Als Flüchtlinge doppelt bedroht

Christliche Flüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten sind in der Minderheit und brauchen deshalb besonderen Schutz. Die Evangelische Ausländerseelsorge e. V. mit ihrem Zweig Arabische Evangelische Gemeinde Stuttgart haben nun bei einem Treffen in Schwäbisch Gmünd fünf Forderungen an Kirche und Gesellschaft formuliert.

Weiterlesen

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Schon gewusst?

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y