| Flüchtlinge

Forum kirchlich-diakonischer Flüchtlingsarbeit

Gut 300 ehren- und hauptamtlich Engagierte beraten Perspektiven der Flüchtlingshilfe

Mehr als 300 in der Flüchtlingshilfe Engagierte haben sich am Freitagnachmittag bei einem Forum kirchlich-diakonischer Flüchtlingsarbeit in Stuttgart zu Erfahrungsaustausch und Diskussion getroffen. Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden kamen auf Einladung von evangelischer Landeskirche und ihrer Diakonie aus allen 50 Kirchenbezirken in Württemberg. 

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg beim Forum kirchlich-diakonischer Flüchtlingsarbeit am 27. November 2015.EMH

In 21 Arbeitsgruppen haben sie sich mit Themen wie etwa der Begleitung von „UMA“ (Unbegleitete minderjährige ausländische Kinder und Jugendliche), interkulturellem Lernen, Asylverfahren, christlichen Flüchtlingen in Kirchengemeinden oder der Hilfe in den Herkunftsregionen beschäftigt. Im gemeinsamen Austausch mit Experten haben sie über den gegenwärtigen Stand und weitere Perspektiven der kirchlichdiakonischen Flüchtlingsarbeit beraten. 

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigte die große Hilfsbereitschaft: „Ihr Engagement erfüllt mich mit Hochachtung, Dankbarkeit und mit Zuversicht. Ich bin dankbar für diese Kirche, die mit vereinten Kräften das tut, was Jesus ihr geboten hat: Nächstenliebe zu üben und Fremde aufzunehmen.“

„Nach den Ereignissen der letzten Wochen mit den grauenvollen Terroranschlägen und der Verunsicherung vieler Menschen sind wir heute dringlicher denn je gefragt, Position zu beziehen und nach Werten und Rechten zu fragen, die in unserer Gesellschaft und in Europa gelten sollen“, so Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. „Wir sind gefragt, deutlich zu sagen, dass Flüchtlinge an Leib und Leben bedrohte Menschen sind. Es ist ein Gebot der Nächstenliebe und der Menschlichkeit, ihnen Schutz und Hilfe zu gewähren. Und wir sind gefragt, mit unseren Kräften und Möglichkeiten alles zu tun, was dem Frieden, auch dem sozialen Frieden hierzulande, dient.“

Inzwischen sind mehr als 1.600 Flüchtlinge in kirchlichen und diakonischen Immobilien im Bereich unserer Landeskirche untergebracht. Mehr als 550 Kinder und Jugendliche (UMA) werden in diakonischen Einrichtungen betreut, bis Jahresende werden es 800 sein. Im Bereich der Landeskirche sind mehr als 320 Kreise mit weit über 10.000 Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe engagiert.

Die Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hat gerade für die kommenden beiden Jahre zusätzliche 13,2 Millionen Euro Hilfsgelder für die Flüchtlingsarbeit beschlossen. Bereits für 2014 hatte sie zusätzlich 1,4 Millionen Euro für die Flüchtlingsarbeit zur Verfügung gestellt und dann für 2015 um weitere 2,15 Millionen Euro aufgestockt, jeweils zur Hälfte für die Arbeit in Württemberg und in den Herkunftsregionen. Ein wesentliches Ziel ist es, dazu beizutragen, Fluchtursachen in den Herkunftsländern zu mindern. Hierzulande werden die Mittel nachhaltig zur Unterstützung der ständig wachsenden Zahl ehrenamtlicher Helfer und Initiativen eingesetzt. 

Insgesamt bestehen in Kirche und Diakonie aktuell 66 Stellendeputate für Hauptamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Zusätzlich gibt es ein Netzwerk von ehrenamtlichen Kirchenbezirksbeauftragten für Asyl und Migration.


Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden