10.06.2024

Initiative möchte Dialog, Begegnung und Gemeinschaft in der Gesellschaft fördern

Kirche und Diakonie starten Initiative für Verständigungsorte

Kirche und Diakonie setzen sich angesichts von Krisen, Polarisierung und Populismus für mehr Verständigung ein. Die Initiative #VerständigungsOrte – Wir. Reden. Hier. ermutigt alle Gemeinden und Einrichtungen von Kirche und Diakonie dazu, Räume für Gespräche zu öffnen und Menschen mit unterschiedlichen Ansichten zum Austausch einzuladen. Hier finden Sie Informationen zur Kampagne und #VerständigungsOrte in der württembergischen Landeskirche.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, rufen zur Beteiligung an der Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf: „Wir glauben, dass jeder Mensch Gottes Geschöpf und Ebenbild ist. Deshalb sind unsere Räume offen für alle Menschen, die den anderen mit Respekt und Empathie begegnen. Nicht nur im Wahljahr müssen wir uns immer wieder neu darüber verständigen, wie in unserer Gesellschaft friedliches Zusammenleben gelingt. Dazu will diese Aktion einen Beitrag leisten. Als Kirche und Diakonie wünschen wir uns, dass sie gute Begegnungen ermöglicht, Gegensätze auszuhalten hilft und Gemeinschaft statt Spaltung fördert.“

Die Initiative #VerständigungsOrte der EKD, der Diakonie Deutschland sowie der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) bietet Handreichungen, Seminare, Beispiele und Materialien, wie es gelingen kann, als Kirche und Diakonie Räume zu öffnen. Auch bereits vorhandene Formate werden unter #VerständigungsOrte sichtbar gemacht. 

Weitere Meldungen:

Die Eschenbacher Pfarrerin Karin Lindner hat seit Anfang September in den fünf Räumen im Obergeschoss des Pfarrhauses zwei syrische Familien untergebracht.

Ein Pfarrhaus als Flüchtlingsunterkunft

Es gehört zur Geschichte der Pfarrhäuser, dass sie eine offene Tür für Menschen in Not haben. Einige Gemeinden gehen noch einen Schritt weiter: Sie lassen die hilfesuchenden Menschen sogar in ihren Pfarrhäusern wohnen. Zum Beispiel in Eschenbach.

Weiterlesen

Landesbischof July begrüßt Rahmenvereinbarung

Der Lutherische Weltbund und das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen vergrößern ihre seit über 50 Jahren bestehende enge Zusammenarbeit bei der Hilfeleistung für Binnenvertriebene und Flüchtlinge.

Weiterlesen

Württembergische Landeskirche baut Flüchtlingshilfe aus

Landesbischof July regt "Bündnis für Flüchtlinge" an und Diakoniechef Kaufmann will Kirchengemeinden bei ihrem Einsatz für Flüchtlinge unterstützen.

Weiterlesen

Schutz von Flüchtlingen hat höchste Priorität

In einer friedensethischen Stellungnahme fordert der Rat der EKD zudem ein Mandat der Vereinten Nationen für den militärischen Einsatz gegen den Terror des Islamischen Staats im Irak und in Syrien.

Weiterlesen

Solidarität mit Armenischer Kirche

Mit Erschrecken und Abscheu hat die Evangelische Kirche in Deutschland auf die Zerstörung der armenischen St. Nahatakats/Matyrs Kirche im syrischen Deir ez-Zor durch die Milizen des "Islamischen Staates" reagiert.

Weiterlesen

Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern

In seiner Predigt zur Eröffnung der Interkulturellen Woche am 19. September hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July ein engagiertes Eintreten für die nach Deutschland kommenden Flüchtlinge gefordert.

Weiterlesen

Stiftskirche gedenkt wöchentlich verfolgter Christen

An der Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, der Stiftskirche in Stuttgart, wird es künftig wöchentlich ein Gebet für verfolgte Christen geben. Start ist an diesem Mittwoch.

Weiterlesen

Milad D. und Alireza B. wollen nicht den ganzen Tag im Asylbewerberheim herumsitzen.

Ein Tafelladen beschäftigt zwei Asylbewerber

Seit einem halben Jahr arbeiten zwei iranische Asylbewerber im Tafelladen in Filderstadt-Bernhausen. Die Beschäftigungsgutscheine der Evangelischen Landeskirche ermöglichen dieses Integrationsangebot.

Weiterlesen

Flüchtlinge im Nord-Irak brauchen Hilfe

Tausende Menschen fliehen vor dem Vormarsch der sunnitischen Milizen des Islamischen Staats in die von Kurden kontrollierten Gebiete im Norden. Gemeinsam mit ihren langjährigen lokalen Partnerorganisationen setze die Diakonie Katastrophenhilfe alles daran, die Situation der Flüchtlinge und der aufnehmenden Gemeinden zu verbessern.

Weiterlesen

Christen haben den Auftrag, Fremde aufzunehmen

Die Flüchtlingsdiakonin der Prälatur Heilbronn hat die ersten 100 Tage in dem neu geschaffenen Amt hinter sich. Zeit für eine erste Bilanz. Annette Walter nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Flüchtlinge sollen gleichberechtigt am Gemeinwesen teilhaben, sagt sie.

Weiterlesen

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Schon gewusst?

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y