30.11.2024

„Gott ist ein Freund der Menschen, ein Liebhaber des Lebens“

Ein geistlicher Impuls zum 1. Advent

Prälat Markus Schoch, Regionalbischof in Reutlingen, erzählt in seinem Impuls zum 1. Advent die Geschichte der heiligen Barbara.

Menschen im Advent. Mitten in der dunklen und kalten Jahreszeit sehnen sich Menschen nach Licht und Wärme. Deshalb zünden wir in dieser Zeit so viele Kerzen an. Mitten in einer trostlosen und heillosen Welt sehnen sich Menschen nach dem, was stärkt und Zuversicht gibt. 

In manchen Gegenden gibt es den Brauch am 4. Dezember den Zweig eines Obstbaums abzuschneiden und ihn in eine Vase mit Wasser zu stellen. Ein Zweig, der zunächst kahl und nackt dasteht. Doch nach einiger Zeit beginnen Knospen zu treiben und nach etwa 20 Tagen, zum Heiligen Abend, blüht der Zweig dann auf. 

Sommertagung der 16. Landessynode.
Markus Schoch ist seit dem 1. Mai 2022 Prälat in Reutlingen.

Dieser alte Brauch geht auf die Legende der Heiligen Barbara zurück. Sie lebte wahrscheinlich am Ende des 3. Jahrhunderts im heutigen Izmit in der Türkei. Sie war eine kluge und selbstbewusste Frau, die Christin geworden war. Weil sie selbstbestimmt leben wollte, wurde sie von ihrer eigenen Familie verfolgt und ins Gefängnis geworfen. Auf dem Weg dorthin blieb sie mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen. Sie stellte den abgebrochenen Zweig in ein Gefäß mit Wasser und er blühte an dem Tag auf, an dem sie zum Tode verurteilt wurde.

So wurde der blühende Zweig mitten im Winter zu einem Symbol für das Leben, das sich trotz allem Unrecht in dieser Welt durchsetzt. Der deutsch-jüdische Rabbiner Schalom Ben-Chorin dichtete: „Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt, ist das nicht ein Fingerzeit, dass die Liebe bleibt?“ 

Für mich ist Barbara ein Mensch im Advent. Sie zeigt, dass es wichtig ist für die eigenen Überzeugungen und Werte einzustehen. Auch wenn die Lüge und die Gewalt sich in dieser Welt gerade immer mehr auszubreiten scheinen, lohnt es sich, die Hoffnung nicht aufzugeben und für die Liebe, die Wahrhaftigkeit und das Recht und die Würde jedes einzelnen Menschen einzutreten. Wenn der Zweig am 4. Dezember auch noch trostlos aussieht, am Ende wird er aufblühen, in der Nacht, in der Christus zur Welt kommt. Er erinnert uns daran, dass Gott ein Freund der Menschen ist, ein Liebhaber des Lebens. Die Blüte am Zweig wird uns zum Fingerzeig, wie das Leben siegt.

­ Prälat Markus Schoch, Reutlingen ­

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Auch die Hilfe muss global sein“

Zum „Tag der weltweiten Kirche“ hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July weltweite Solidarität gefordert: „Wenn die Wirtschaft nur global funktioniert, müssen auch die Erträge global ankommen.“ Es sei nicht gerecht, dass in der Pandemie manche Menschen Hilfe bekämen und andere nicht.

Weiterlesen

Die weltweite Kirche im Blick

Pfingsten ist das Fest des liebevollen Geistes Gottes, der keine Grenzen kennt und alle Menschen trösten, beleben und für Gottes Gegenwart öffnen will. Zum Tag der weltweiten Kirche an Pfingstmontag spricht Kirchenrat Klaus Rieth in unserem Interview über Kirchen in schwieriger Lage.

Weiterlesen

Pfingsten in Web und Radio feiern

Allen Menschen, die an Pfingstsonntag aufgrund von Corona-Einschränkungen nicht in den Gottesdienst vor Ort gehen können oder wollen, geben wir hier vier Tipps für festliche Pfingstgottesdienste im Radio und im Internet, teils evangelisch offen und teils ausdrücklich ökumenisch ausgelegt.

Weiterlesen

Die vier Bischöfe in Baden-Württemberg: Dr. h . c. Frank Otfried July, Dr. Gebhard Fürst, Stephan Burger, Prof. Dr. Jochen Cornelius Bundschuh
Die vier Bischöfe in Baden-Württemberg: Dr. h . c. Frank Otfried July, Dr. Gebhard Fürst, Stephan Burger, Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh

Bischöfe rufen zur Solidarität auf

In ihrem Pfingstwort rufen die Bischöfe der vier großen christlichen Kirchen im Land zur Solidarität mit allen auf, die benachteiligt aus der Corona-Pandemie hervorgehen. Sie verurteilen alle antisemitischen Attacken und betonen, die Kirchen stünden fest an der Seite der jüdischen Gemeinden im Land.

Weiterlesen

Dem anderen den Himmel gönnen - das ist Liebe, mein Hans-Joachim Eckstein.

Anderen den Himmel gönnen

Christi Himmelfahrt ist kein trauriger Abschiedsmoment sondern ein Fest der Vorfreude auf das Wiedersehen. Und es erinnert uns an das großzügige Wesen der Liebe, die dem Anderen den Himmel gönnt, schreibt Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein in seinem geistlichen Impuls zu Christi Himmelfahrt.

Weiterlesen

In ihrer Osterbotschaft wenden sich die vier Bischöfe in Baden-Württemberg an Christinnen und Christen: „Christus befreit uns zur Solidarität, zur Nächstenliebe und zur Hilfe für andere.“

„Wir sind Botschafter des Lebens“

„Die Pandemie, der Krieg, der Hass, der Rassismus und die Ausgrenzung, die Gehässigkeit und die Bedrohung, die Lüge und der Terror werden nicht das letzte Wort behalten", sagte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July im Festgottesdienst zu Ostern in Oberbrüden.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y