Bischöfe rufen in Pfingstwort gemeinsam zur Solidarität auf
Neuer Aufbruch nach der Corona-Pandemie - „Familien brauchen Entlastung“
In ihrem gemeinsamen Pfingstwort rufen die Bischöfe der vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg zur Solidarität mit denen in unserer Mitte auf, die benachteiligt aus der Corona-Pandemie hervorgehen. Den Volltext des Pfingstwortes finden Sie als PDF-Download unten auf dieser Seite.
So zeige sich, dass gerade Kinder und junge Menschen auch langfristig unter den Folgen der Pandemie leiden werden, schreiben die Landesbischöfe Dr. h. c. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche in Württemberg) und Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche in Baden) sowie Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) und Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart). Und weiter heißt es in dem Pfingstwort: „Unser Bildungssystem muss sich daran messen lassen, gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Familien brauchen Entlastung, jetzt.“
Die neue Gegenwart gestalten
Auch zahlreiche Unternehmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer würden dauerhaft unter den wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns leiden. Und die Armut in der Gesellschaft rücke schärfer in den Blick, wenn buntes öffentliches Leben sie nicht verdecke, stellen die Bischöfe in ihrer Botschaft an die Christinnen und Christen im Land fest. Zugleich verweisen sie darauf, dass es angesichts sinkender Inzidenzwerte erste Hoffnungsfunken gibt und sie fordern: „Nun ist es an der Zeit, die neue Gegenwart zu gestalten.“
Unser aller Aufgabe werde es dabei sein, dies in Solidarität und in der Fürsorge für unsere Mitmenschen zu tun, schreiben die vier Bischöfe. „Leid, Trauer und Angst zu verarbeiten und doch Gutes entstehen zu lassen und in ein neues Leben aufzubrechen – vor dieser Herausforderung standen auch die Jüngerinnen und Jünger Jesu. Am ersten Pfingstfest schenkte Gott ihnen die Stärke, die Barrikaden des Leidens, des Todes und der Verschlossenheit zu lösen und den Mut, das Miteinander in Gottes Geist der Liebe, der Kraft und der Besonnenheit neu zu gestalten. Dieses Pfingstereignis kann uns auch heute als Anlass und Beispiel dienen. Pfingsten gibt Grund zur Hoffnung, dass Gott auch uns einen neuen Aufbruch schenkt.“
Schnelle Impfungen weltweit ermöglichen
Dabei verweisen sie auch auf die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit, damit der geistige und wirtschaftliche Austausch allen nutzt. Sie schreiben: „Wir setzen uns dafür ein, dass es möglich gemacht wird, dass Menschen in allen Ländern rasch geimpft werden können. Wir achten aufeinander, damit wir in Deutschland und Europa nicht auf Kosten derer leben, die Rohstoffe für uns erarbeiten und unsere Kleidung nähen.“
„Wir stehen an der Seite der jüdischen Gemeinden“
Weiter heißt es in dem gemeinsamen Pfingstwort: „Lasst uns achthaben auch auf unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und ihre Synagogen. Die Attacken, die wir in diesen Tagen sehen müssen, sind ein Angriff auf unsere gesamte Gesellschaft. Diesen treten wir entschieden entgegen. Wir stehen an der Seite der jüdischen Gemeinden in unserem Land.“
TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders
Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“
500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche
Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.
Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel
Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.
Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.
Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.
Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.
Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.
1994 nahm das Büro der Frauenbeauftragten im Oberkirchenrat die Arbeit auf. Aus ihm ging das Büro für Chancengleichheit hervor, dass heute viele verschiedene Themen bearbeitet. Ursula Kress gibt Einblick in die Geschichte sowie aktuelle Themen und Herausforderungen.