„Das letzte Wort hat Gottes Liebe - sie verändert unser Leben“
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl predigt Weihnachten in der JVA Heilbronn
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl feiert an Heiligabend einen ökumenischen Gottesdienst mit Strafgefangenen der Justizvollzugsanstalt Heilbronn. Hier finden Sie ein Video über einen vorbereitenden Besuch des Landesbischofs in der JVA sowie den Text seiner Heiligabendpredigt.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl feiert an Heiligabend 2023 einen ökumenischen Gottesdienst in der Justizvollzugsanstalt in Heilbronn und hält dort auch die Predigt. „Mir ist wichtig, dass an Heiligabend deutlich wird, dass Gott auf unsere Erde kommt, so wie es ist: Mit dem Licht und mit den Schattenseiten. Bethlehem steht dafür, dass es eben kein Palast ist, sondern wirklich ein Stall, weil es keinen anderen Ort gab. Da geschieht Weihnachten. Deshalb war mir immer wichtig, Orte zu suchen, wo die Welt nicht ganz so heil ist“, so Landesbischof Gohl bei einem Besuch der Chorprobe in der JVA Heilbronn im Vorfeld von Heiligabend.
Gerade Heiligabend sei für die Gefangenen eine Zeit, in der auch schwere Gedanken kämen. Landesbischof Gohl sei in dieser Situation das Wort im Weihnachtsevangelium bei Johannes eingefallen, wo es heißt: „Das Licht leuchtet in der Finsternis“. Trotz der schwierigen Situation der Gefangenen, die durchaus selbst verschuldet sei, werde erfahrbar, dass diese Dunkelheit, die die Gefangenen erlebten, nicht das letzte Wort habe: „Es gibt eine andere Wahrheit“, sagt Landesbischof Gohl.
„Wir feiern Weihnachten, dass wir in dieser Welt standhalten“
In seiner Predigt widmet sich Gohl vor Allem der Rolle der Hirten, die zur Zeit Jesu am Rand der Gesellschaft lebten: „Die Hirten galten als raue Gesellen. Der Normalbürger mied sie.“ Und trotzdem hätten die Hirten eine zentrale Aufgabe: „Ohne sie würden wir heute nicht Weihnachten feiern. In der Weihnachtsgeschichte sind die Hirten die einzigen Menschen, die sprechen. Und das ist entscheidend. Denn sie sind es, die diese gute Nachricht weitererzählen. Sie übernehmen die Aufgabe der himmlischen Boten.“ Und weiter sagt Gohl: „Erstaunlich, dass der Engel an Heiligabend zu den Hirten spricht und nicht zuerst zu Maria und Joseph. In diesem Stall unter diesen armen Umständen spricht nichts dafür, dass Maria eben den Heiland geboren hat. Auch sie hätten die Engelsbotschaft gut brauchen können. Doch die Engel gehen zu den Hirten.“
Gohl betont in seiner Predigt, Grund der Weihnachtsfreude sei nicht der Zustand der Welt, sondern, dass Gott Mensch werde – „eine Wahrheit, die quer zu unseren Erfahrungen“ stehe: „Wir reden uns die Welt nicht schön. Wir feiern Weihnachten, dass wir in dieser Welt standhalten. Gott ist in diese Welt gekommen, damit alles, was uns in Angst und Schrecken versetzt, was uns lähmt oder wütend macht, dass all‘ dies nicht das letzte Wort behält. Das letzte Wort hat Gottes Liebe. Sie verändert unser Leben – nicht nur für heute Nacht, sondern für immer und ewig.“
Landesbischof Gohls Heiligabendpredigt im Volltext:
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel
Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.
Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 25. Oktober.
TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders
Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“
500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche
Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.
Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.
Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.
Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.
Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.