| Kirchenjahr

„Wie ein klanggewordenes Adventslicht“

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – zum 400. Jahrestag eines der beliebtesten Advents- und Weihnachtslieder

"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – dieses Lied gehört zu den Klassikern unter den Kirchenliedern und wird zur Advents- und Weihnachtszeit tausendfach in den Gottesdiensten landauf, landab gesungen. Dr. Susanne Schenk, theologische Referentin des württembergischen Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl, erklärt, was es mit dem Lied auf sich hat.

"Macht hoch die Tür" ... aus dem Gesangbuch von Johann Anastasius Freylinghausen, Halle 1734. (Meoldie und Bass)Bild: Gemeinfrei

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit…“ Das Lied, das wie ein Fanfarenstoß die Adventszeit eröffnet, wird dieses Jahr 400 Jahre alt. Georg Weissel (1590–1635) dichtete es im Advent 1623 zur Einweihung der Altroßgärter Kirche in Königsberg (heute Kaliningrad), wo er als junger evangelischer Pfarrer seinen Dienst antrat. Von der Stadt an der Pregel breitete es sich aus in viele Länder, Sprachen und Konfessionen. Seine vertraute Melodie ist einige Jahrzehnte jünger, sie findet sich zum ersten Mal im Freylinghausenschen Gesangbuch von 1704 und gibt Weissels Worten einen Klang, der durch die Jahrhunderte hindurch Alt und Jung anspricht. Auch über den Advent hinaus: Im Kindergartenalter wünschten sich meine Kinder „Macht hoch die Tür“ ab dem 1. Advent fast jeden Abend als Gute-Nacht-Lied – bis in die Osterzeit.

Viele kennen das Lied zumindest in Teilen auswendig. Und nicht wenigen geht es dann so wie mir damals abends an den Kinderbetten: Wir stocken beim Refrain am Ende der Strophen – mit der einzigen pausenartig langen Note im ganzen Stück gibt die Melodie diesem Innehalten Raum: Welcher Schlussvers kommt jetzt, der Schöpfer groß von Rat oder der Heiland groß von Tat, oder war es umgekehrt? In einfacher Sprache und ohne Scheu vor Wortwiederholungen schuf Weissel, der bald zum Königsberger Dichterkreis der „Kürbishütte“ gehörte, ein Lied von einzigartigem Strophenbau und vielfältigem Sprachklang.

Inspirieren ließ der Dichter sich von dem Psalm der Adventszeit: Angefangen beim wiederholten Ruf „Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch“ prägt Psalm 24 Motivik und Aufbau von Weissels Lied. Wie im Psalm das Kommen des Herrn und der Weg der Menschen einander gegenüberstehen und aufeinander zuführen, so singt das Lied von Gottes – adventlich ersehntem – Kommen in die Welt und verschränkt es mit dem inneren Weg der Glaubenden.

Dr. Susanne SchenkBild: Dan Peter

„… es kommt der Herr der Herrlichkeit.“ Das einst von Rittern des Deutschen Ordens gegründete Königsberg kannte sich aus mit pompösen Fürstenparaden. Wenn der Herzog sich in seiner Residenzstadt ankündigte oder gar dessen Lehnsherr, der polnische König, dann wurden die Stadttore aufgetan und das rundbogige Einfahrtstor des Renaissanceschlosses weit geöffnet. Die Leute von Königsberg hatten den Klang der Fanfaren im Ohr, der den Einzug der Kutschen begleitete; sie kannten die Insignien der Macht aus eigener Anschauung – Gefährt, Krone, Szepter, von denen auch das Adventslied singt. Doch anders als im Lied reimte sich in ihrer Erfahrung die Trias der Macht nur selten mit Sanftmütigkeit, Heiligkeit und Barmherzigkeit.

1623 herrschte schon seit vier Jahren wieder Krieg in Europa. Die Kämpfe Fürstentum gegen Fürstentum im Namen der Religion waren zwar noch weit entfernt von den 30 Jahren, die sie letztlich dauern sollten, aber von der Not, die sie brachten, war auch in Königsberg schon zu hören. Ein „König aller Königreich“, der „all unsre Not zum End“ bringt, das war vor dem Hintergrund der Zeit eine aktuell treffende Hoffnungsperspektive. Mit deutlicher Betonung singt das Königsberger Lied: O wohl dem Land, o wohl der Stadt, so diesen König bei sich hat. Durch ihren beschwingten Dreiertakt, der Schlachtrosse zum Tanzen bringen könnte, führt die Freylinghausensche Melodie das Kontrastprogramm des adventlich erwarteten Königs klingend fort.

Das Königsbild als solches wirkt heute fremd. Doch die Sehnsucht nach einer Welt ohne Terror und Krieg ist im Advent 2023 nicht weniger aktuell als vor 400 Jahren. Ebenso die Hoffnung auf ein gesellschaftliches Miteinander, in dem Gerechtigkeit herrscht und Solidarität an der Tagesordnung ist – wie es der „Heiland aller Welt zugleich“ verheißt, der „gerecht“ ist und ein „Helfer wert“.

„Meins Herzenstür dir offen ist“. Das große Weltgeschehen und das Herz des einzelnen Menschen sind im Lied klingend aufeinander bezogen. Die Dynamik, die die Welt verändern wird, beginnt schon heute dort, wo Herzen sich öffnen. Und wo das Heil in den Kosmos einzieht, da wird es in den Herzen warm und licht: „Er ist die rechte Freudensonn, bringt mit sich lauter Freud und Wonn“. Die Melodie lässt das klanglich erleben: Hell bewegt sie sich über dem Grundton, ohne diesen auch nur einmal zu unterschreiten; die Vielzahl der Terzen verleiht ihr Wärme. So spricht das 400 Jahre alte Adventslied auch heute viele Menschen an – im Dunkel des Dezembers, in der Kälte der Zeit oder eben auch am Abend. Wie ein klanggewordenes Adventslicht.

Dr. Susanne Schenk


Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm über seinen Heiligabend-Gottesdienst in der JVA-Heilbronn

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr zu Weihnachten 2024


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden