| Bezirke und Gemeinden

#gemeindebegeistert - Innovationswerkstatt am 21. Oktober

Jetzt anmelden

Wie entsteht Innovation in der Gemeinde? Wie findet man die Motivation, neue Ideen auszuprobieren? Was kann man von anderen Projekten für die eigene Gemeinde lernen, um dem Gemeindeleben innovative Perspektiven zu eröffnen? Darum geht es am 21. Oktober in der ersten von mehreren offenen Innovations-Werkstätten im Rahmen des Projekts #gemeindebegeistert, die die Landeskirche mit der Fachstelle Ehrenamt allen Interessierten anbietet. Die Veranstaltung am 21. Oktober wird als Online-Event durchgeführt. Gastreferent ist  Dr. Steffen Bauer.

Bild: Landeskirche

Wie können sich Kirchengemeinden so weiterentwickeln, dass sie die Menschen wieder für sich und für den Glauben begeistern? Das ist die Grundfrage des Projekts #gemeindebegeistert, das mit dieser ersten Innovationswerkstatt seinen Auftakt erlebt. Lars Heidenreich, der Projektleiter von #gemeindebegeistert, sagt über die Idee dahinter: „Das Motto über diesem Projekt heißt ‚Kirche lebt, wo Dein Herz schlägt‘. Daraus entsteht Begeisterung. Aber diese Begeisterung ist zu oft nicht mehr zu spüren angesichts all der Krisen in der Gesellschaft und auch in den Gemeinden. Im Haupt- und im Ehrenamt gerät unsere Begeisterung in Gefahr. Das greift #gemeindebegeistert auf mit dem Ziel, durch echte Innovation aus den Herausforderungen ganz neue Chancen entstehen zu lassen.“ 

Zur Anmeldung auf gemeindebegeistert.de

„Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Kirche gestalten! Ich freue mich, wenn Sie Lust und Zeit haben, an den Innovationswerkstätten teilzunehmen“, lädt Synodalpräsidentin Sabine Foth ein. Die Synode hatte sich für einen Innovationskongress ausgesprochen. 

Unter anderem gibt an diesem Abend Dr. Steffen Bauer aus der evangelischen Kirche Hessen-Nassau Einblicke in seine EKD-weite Recherche zu zukunftsweisenden Projekten. Im zweiten Teil sprechen Mitarbeitende aus vier Projekten über Hindernisse und Motivationsschübe auf dem Weg zu ihrer Vision. In einer dritten Runde geht’s um die Kontexte, in denen die Teilnehmenden aktiv sind - wo bricht Neues auf, wo entsteht Begeisterung? Ziel des Abends ist neben Information und Inspiration auch die Vernetzung der Teilnehmenden.

Das Programm im Detail:

  • 18:00 Uhr Begrüßung
  • 18:15 Uhr Impulsvortrag „Was ist Innovation in Gemeinde und Kirche - In welcher Haltung kann Innovation geschehen?“, Dr. Steffen Bauer, Evangelische Kirche Hessen-Nassau, danach Austausch
  • 19:05 Uhr Pause
  • 19:20 Uhr Vier Projekte stellen sich vor – „Amen atmen“, „Kirche Kunterbunt“, „Bible-Larp“, „Diakonisches Zentrum Christuskirche“ mit anschließendem Talk
  • 20:20 Uhr Blick auf die eigene Situation
  • 20:25 Uhr Austausch und Vernetzung in moderierten Break-Out-Rooms
  • 20:50 Uhr Schlussrunde

Über Dr. Steffen Bauer:

  • Promoviert bei Prof Möller, Praktische Theologie, über die Karfreitagspredigt der Gegenwart
  • 15 Jahre Gemeindepfarrer in Mannheim und Heidelberg,
  • Sieben Jahre lang auch noch Dekan in Heidelberg
  • Sieben Jahre lang als Studienleiter für Organisationsentwicklung der EKHN im IPOS in Friedberg (IPOS= Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision)
  • Seit 2013 Leiter der Ehrenamtsakademie der EKHN und zugleich beraterisch weiter auch in verschiedenen Landeskirchen unterwegs.
download

Info: 511 KB | PDF
23.09.2022

Flyer #gemeindebegeistert


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 07.12.2023

    175 Jahre Diakonisches Werk

    Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Segenswünsche zum Chanukka-Fest

    Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Proaktiv handeln statt nur reagieren

    Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen

    Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    „Lücken füllen – Gott finden“

    Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
Mehr laden