|

4. Kunstpreis der Landeskirche für Georg Lutz und Amina Brotz

Auszeichnungen für Video-Kunst und Performance

Der 34-jährige Stuttgarter Künstler Georg Lutz wird mit dem Hauptpreis des 4. Kunstpreises der Landeskirche für sein Video „The Fruits of our Land“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, die von einem Sponsor beigetragen werden. Der Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro geht an die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz für ihre Performance „Interjunction“. Der Wettbewerb hat das Thema „kein Leben ohne und“. Das ‚Und‘ sei ein Schlüsselwort sowohl für Kunst als auch für Kirche, betont die Jury, die die Gewinner aus 449 Einreichungen aus Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation, Performance und Medienkunst ausgewählt hat.

Ein Bild aus dem Video „The Fruits of our Land“, für das Georg Lutz mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wird.Georg Lutz

Hauptpreis für Georg Lutz

Über das 17-minütige Video von Georg Lutz sagt die Jury, es überzeuge in ästhetischer und ethischer Hinsicht gleichermaßen: „Auf Moralismus wird verzichtet. Wo das ‚Und‘ des Lebens und Zusammenlebens fühlbar in der Krise steckt und scheitert, wird seine Notwendigkeit schlechterdings evident.“

Georg Lutz, Träger des 4. Kunstpreises der Landeskirche.Bild: privat

Lutz‘ Video besteht aus narrativ montierten statischen Videoaufnahmen von verschiedenen, durch die sogenannte Flüchtlingskrise und die damit verbundene Abschottungspolitik der Europäischen Union aufgeladenen Orten. Dabei verzichtet der Film auf die direkte Darstellung von Menschen. Lediglich veränderte Landschaften und zurückgelassene Gegenstände lassen die Anwesenheit von Menschen in prekärer Lage erahnen.

Förderpreis für Amina Brotz

Der Förderpreis geht an die 35-jährige Amina Brotz aus Bremen. In ihrer Performance tragen zwei Personen einen fünf Meter langen Holzbalken durch die Flure und Treppenhäuser eines gut besuchten Hauses. Was als einfache handwerkliche Verrichtung erscheint, überschreitet durch die Wiederholung bald die Grenze zur Absurdität und lenkt den Blick auf künstlerische Prozesse. Der Balken vermisst auf seinem Weg Räume und trennt Gruppen, bildet neue Gruppen und schafft neue „Kompositionen“. Die Jury würdigt mit dieser Performance eine feinsinnige und vergnügliche Darstellung des Zusammenhangs von Kunst und Alltagsleben.

Die Preise werden am 8. Mai von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July in Mariaberg überreicht. Die dortige diakonische Einrichtung begeht an diesem Tag ihr 175-jähriges Bestehen. Zum Bildungsplan der geistig behinderten Bewohnerinnen und Bewohner gehörte von Anfang an auch „Bildhaftes Gestalten“. Eine Ausstellung im Kloster Mariaberg präsentiert in den folgenden vier Wochen weitere zwanzig von der Jury ausgewählte Einreichungen zum Kunstpreisthema.

Der landeskirchliche Kunst-Wettbewerb zu wechselnden Themen wird alle zwei Jahre von der landeskirchlichen „Stiftung Kirche und Kunst“ durchgeführt. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.kirche-kunst.de/.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Abbas Khider erhält Ev. Buchpreis

    Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    „Schade, dass die Konfizeit vorbei ist“

    „Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    Jörg Hübner als Akademie-Direktor verabschiedet

    Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    KI in der Kirchengemeinde?

    Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    „Gemeinsam stark kommunizieren“

    Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.05.2023

    „Der Tod verliert seine Dunkelheit“

    Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2023

    Himmelfahrt - Verlassenheit und Trost

    Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.05.2023

    Quartiersarbeit bringt Menschen zusammen

    Wenn das Zusammenleben stimmt, gibt es weniger soziale Spannungen. Kirche und Diakonie setzen sich deshalb für mehr Zusammenhalt in Stadtteilen ein. Sie machen Angebote, bei denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner treffen können – so wie in Esslingen-Weil.

    Mehr erfahren
Mehr laden