| Landeskirche

4. Kunstpreis der Landeskirche für Georg Lutz und Amina Brotz

Auszeichnungen für Video-Kunst und Performance

Der 34-jährige Stuttgarter Künstler Georg Lutz wird mit dem Hauptpreis des 4. Kunstpreises der Landeskirche für sein Video „The Fruits of our Land“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, die von einem Sponsor beigetragen werden. Der Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro geht an die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz für ihre Performance „Interjunction“. Der Wettbewerb hat das Thema „kein Leben ohne und“. Das ‚Und‘ sei ein Schlüsselwort sowohl für Kunst als auch für Kirche, betont die Jury, die die Gewinner aus 449 Einreichungen aus Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation, Performance und Medienkunst ausgewählt hat.

Ein Bild aus dem Video „The Fruits of our Land“, für das Georg Lutz mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wird.Georg Lutz

Hauptpreis für Georg Lutz

Über das 17-minütige Video von Georg Lutz sagt die Jury, es überzeuge in ästhetischer und ethischer Hinsicht gleichermaßen: „Auf Moralismus wird verzichtet. Wo das ‚Und‘ des Lebens und Zusammenlebens fühlbar in der Krise steckt und scheitert, wird seine Notwendigkeit schlechterdings evident.“

Georg Lutz, Träger des 4. Kunstpreises der Landeskirche.Bild: privat

Lutz‘ Video besteht aus narrativ montierten statischen Videoaufnahmen von verschiedenen, durch die sogenannte Flüchtlingskrise und die damit verbundene Abschottungspolitik der Europäischen Union aufgeladenen Orten. Dabei verzichtet der Film auf die direkte Darstellung von Menschen. Lediglich veränderte Landschaften und zurückgelassene Gegenstände lassen die Anwesenheit von Menschen in prekärer Lage erahnen.

Förderpreis für Amina Brotz

Der Förderpreis geht an die 35-jährige Amina Brotz aus Bremen. In ihrer Performance tragen zwei Personen einen fünf Meter langen Holzbalken durch die Flure und Treppenhäuser eines gut besuchten Hauses. Was als einfache handwerkliche Verrichtung erscheint, überschreitet durch die Wiederholung bald die Grenze zur Absurdität und lenkt den Blick auf künstlerische Prozesse. Der Balken vermisst auf seinem Weg Räume und trennt Gruppen, bildet neue Gruppen und schafft neue „Kompositionen“. Die Jury würdigt mit dieser Performance eine feinsinnige und vergnügliche Darstellung des Zusammenhangs von Kunst und Alltagsleben.

Die Preise werden am 8. Mai von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July in Mariaberg überreicht. Die dortige diakonische Einrichtung begeht an diesem Tag ihr 175-jähriges Bestehen. Zum Bildungsplan der geistig behinderten Bewohnerinnen und Bewohner gehörte von Anfang an auch „Bildhaftes Gestalten“. Eine Ausstellung im Kloster Mariaberg präsentiert in den folgenden vier Wochen weitere zwanzig von der Jury ausgewählte Einreichungen zum Kunstpreisthema.

Der landeskirchliche Kunst-Wettbewerb zu wechselnden Themen wird alle zwei Jahre von der landeskirchlichen „Stiftung Kirche und Kunst“ durchgeführt. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.kirche-kunst.de/.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden