Vierter Kunstpreis der Landeskirche ausgeschrieben
Hauptpreis mit 10.000 Euro dotiert
Zum vierten Mal schreibt die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihren Kunstpreis aus. Das Thema lautet: „& kein Leben ohne und“. Der Wettbewerb richtet sich an hauptberuflich tätige bildende Künstlerinnen und Künstler sowie an Studierende mit Wohnsitz in Deutschland. Neben dem Hauptpreis (10.000 Euro) wird auch ein Förderpreis (3.000 Euro) für Künstler bis 35 Jahre vergeben. Eine Ausstellung wird rund 20 der eingereichten Werke zeigen, zudem soll ein Katalog zur Ausstellung erscheinen.
Das Thema des Kunstpreises bietet den Künstlerinnen und Künstlern viel Spielraum. elk-wue.de
Das diesjährige Thema, so der landeskirchliche Kunstbeauftragte Johannes Koch, stehe für „Vielfalt und Beziehungsreichtum und ist ein Schlüsselwort für Kirche, zugleich aber auch für Kunst und Leben.“ Hinter dem „und“ stünden Begriffe wie „Inklusion, Beziehung, Schöpfungsvielfalt und versöhnte Verschiedenheit“. Der Kunstpreis würdige die Arbeit von Kunstschaffenden in einem weitgefassten, nicht auf Auftragsarbeiten begrenzten Sinn und nehme die Kunst als Dialogpartnerin auf Augenhöhe ernst, so Koch weiter.
„Und steht für Vielfalt und Beziehungsreichtum und ist ein Schlüsselwort für Kirche, zugleich aber auch für Kunst und Leben“, so Johannes Koch, Kunstbeauftragter der Landeskirche.elk-wue.de
Auch der Ort der Preisverleihung im kommenden Jahr fügt sich in das Thema ein: Vor 175 Jahren wurde die Heil- und Pflegeanstalt Mariaberg gegründet, und schon damals gehörte „bildhaftes Gestalten“ zum seinerzeit revolutionären Förderangebot. Heute sei Mariaberg als diakonische Einrichtung für Menschen mit Behinderung ein Ort, an dem das „und“ auf vielfältige Weise gelebt werde, so Koch.
Bis 31. Oktober 2021 können Künstler ihre Werke einreichen. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury mit Vertretern kirchlicher Kunstgremien, der Stuttgarter Kunstakademie, der Kunstmuseen im Land sowie Kunstschaffenden. Am 8. Mai 2022 findet die Preisverleihung in Mariaberg statt.
Der landeskirchliche Kunstpreis wurde bislang dreimal vergeben. 2012 lautete das Thema „Bilder? Bilder!“, 2015 „reForm“ und 2019 „Unscharf“.
Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.
„Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.
Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft
1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.
Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“
Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.
Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.
Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).
Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.