09.08.2022 Das „Café am Pfarrgarten“ in Geislingen
|
Bezirke und Gemeinden
Das „Café am Pfarrgarten“ in Geislingen-Türkheim
Gemeinde leben: Unterwegs mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Das „Café am Pfarrgarten“ in der Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen bietet einen Raum für Austausch und Begegnung. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl war dort zu Besuch und hat sich mit der Initiatorin des Cafés, Dorothea von Lünenschloß, unterhalten.
Ernst-Wilhelm Gohl im Gespräch mit der Initiatorin Dorothea von Lünenschloß. Sie hat das „Café am Pfarrgarten“ in der Evangelischen Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen ins Leben gerufen. Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg
An einem Eisentor in einer ruhigen Straße am Rand von Türkheim auf der Schwäbischen Alb, einem Stadtteil von Geislingen, wenige Häuser entfernt von der evangelischen Vituskirche mit dreistöckigem Turm und Zwiebeldach, hängt ein laminiertes Blatt Papier.
Ein malerischer Garten in Geislingen-Türkheim
Darauf ein Spruch: „Dieser Ort sei dem ehrenwerten Vergnügen gewidmet, das Auge zu erfreuen, die Nase zu erfrischen und den Geist zu erneuern.“ Jeder kann sich an diesem Ort aufhalten, wenn er sich rücksichtsvoll verhält, steht auf dem Schild.
Dahinter liegt der Pfarrgarten der Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen. Bäume, Bänke, dazwischen Plastiken, fast in Lebensgröße. In der Mitte stehen ein Tisch und Stühle. Der Tisch ist mit Blumen geschmückt.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl besucht in den nächsten Wochen Kirchengemeinden und Menschen aus der Landeskirche.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg
Das „Café am Pfarrgarten“ richtet sich an alle, die Begegnung und Austausch suchen
Kirchengemeinderätin Dorothea von Lünenschloß kommt mit Kaffeetassen aus der geöffneten Tür des Pfarramts. Die Fenster zum Gemeinderaum stehen offen. Sie verteilt den Kuchen, der drinnen auf einem Tisch steht. „Dass wir am offenen Fenster den Kuchen herausgeben, ist durch die Corona-Pandemie entstanden“, sagt sie.
Die Kirchengemeinderätin und Mesnerin Dorothea von Lünenschloß hatte schon lange die Idee, regelmäßig zu Kaffee und Kuchen einzuladen.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg
Nachdem der Gemeinderaum saniert worden war, hatte die Ehrenamtliche, die auch Mesnerin und Vorsitzende des Kirchengemeinderats ist, die Idee, ein Café zu öffnen, in dem Menschen zusammenkommen können: ein Treffpunkt. In der Kirchengemeinde kam diese gut an. Und auch bei Pfarrerin Helga Striebel stieß sie auf offene Ohren. 2019 rief Dorothea von Lünenschloß das „Café am Pfarrgarten“ ins Leben.
„Ich freue mich immer, wenn Menschen mit einer neuen Idee auf mich zukommen und finde es wichtig, die Umsetzung zu unterstützen", sagt Pfarrerin Helga Striebel. „Und Frau von Lünenschloß hat hier ja alles wunderbar gestaltet."
Dorothea von Lünenschloß hatte die Idee, das Café zu eröffnen – Pfarrerin Helga Striebel unterstützte sie dabei
„Es kommen zwischen 20 und 25 Besucherinnen und Besucher“, erzählt Dorothea von Lünenschloß. Manchmal sind es auch nur zehn. Doch darum geht es nicht. „Es macht einfach Spaß“, sagt Dorothea von Lünenschloß. „Das hier ist ein idyllischer Ort mitten im Dorf, an dem sich die Menschen auf diese Weise aufhalten können.“ Man treffe sich dort, es sei unkompliziert. „Auch Wanderer kamen schon vorbei“, sagt sie.
Einmal im Monat öffnet in der Kirchengemeinde das „Café am Pfarrgarten“.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg
Die, die mithelfen, können ihre Talente einbringen
Ihr ist es ein Anliegen, die Kirche zu öffnen und Menschen einzuladen: „Ohne dass es um ein frommes Thema geht oder eine Andacht angeboten wird, sondern indem wir einfach nur sagen: Wir sind Kirche, wir sind da – und wir bieten an, zusammenzukommen.“ „Aber das ist doch ein frommes Thema, Gemeinschaft ist wichtig“, entgegnet Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.
Eine Frau, die in der Kirchengemeinde bisher nicht engagiert war, hat, als sie von der Idee gehört habe, gleich angeboten, für das Café Kuchen zu backen. Als es mehr Gäste wurden, begann sie, zwei Kuchen zu backen.
In diesem Café hätten Menschen die Möglichkeit, ihre Gaben einzubringen, stellt Gohl fest.
Dorothea von Lünenschloß: „Wir müssen Türen aufmachen“
Dorothea von Lünenschloß findet: „Wir müssen Türen aufmachen und den Leuten etwas bieten, das sie suchen – und das Zusammensitzen, das suchen sie. Und alles andere ergibt sich vielleicht.“
Die Menschen könnten dort Gemeinschaft erleben und das Gespräch suchen. Etwas, das, so Gohl, nach wie vor gefragt sei. „Und Sie wollen mit dem Café die Schwelle niedrig setzen“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. Es sei gut, das Zögern der Menschen, die nur selten oder nicht in die Kirche kommen würden, durch solche Angebote abzuschwächen.
Blick in den Pfarrgarten.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg
Gebrauchte Gartenmöbel, Kunstgegenstände und eine Ehrenamtliche, die den Kuchen backt
Gartenmöbel und die Kaffeemaschine hat Dorothea von Lünenschloß gebraucht angeschafft. Der Kaffee, der ausgeschenkt wird, ist fair. Bezahlen müssen die Gäste nichts. Wer will, kann etwas spenden.
„Ich finde es toll, dass Sie Ihre Idee, ein Café zu eröffnen, umgesetzt haben und hier die Möglichkeit dazu bekommen haben“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. „Es ist wichtig, dass Menschen etwas ausprobieren dürfen, wenn sie eine Idee haben – und manchmal klappt es eben nicht.“ Solche Ideen lägen manchmal sehr nahe, man müsse diese aber auch als Chancen nutzen. „Aber dazu braucht man auch Menschen wie Sie.“
Ernst-Wilhelm Gohl sagt: „Kirche ist für mich ein Raum, wo Menschen eine bedingungslose Annahme erfahren, wo jeder willkommen ist. “ Und das lebe das „Café am Pfarrgarten“.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.