25.12.2021 „Versöhnung, Gerechtigkeit und Trost erfahren“
|
Versöhnung, Gerechtigkeit und Trost erfahren
Gottesdienst am Ersten Weihnachtsfeiertag in der Stuttgarter Stiftskirche
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July spricht in seiner Weihnachtspredigt über die Bedeutung der Gotteskindschaft, die Jesus Christus, der Erlöser und Heiland der Welt, den Menschen schenken will. Sie gebe Orientierung und Hoffnung. „Wir werden uns nicht selbst überlassen“, so July. Unten auf dieser Seite finden Sie die Aufzeichnung des Gottesdienstes.
Landesbischof July ermutigt in seiner Predigt am Ersten Weihnachtsfeiertag dazu, das Christfest als Vergewisserung der eigenen Gotteskindschaft zu feiern. Archivbild EMH/Gottfried Stoppel
In seiner Weihnachtspredigt über 1. Johannesbrief 3,1-2 erinnert Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July an das, was Gott den Menschen an Weihnachten durch das Jesuskind in der Krippe zugesagt hat: „Seht her, in diesem Kind bin ich bei euch und gehe mit euch in der Welt und in der Zeit. Ich sehe euer Leiden, eure Konflikte, eure Schuldverstrickung. Erlösung wird kommen, sie hat in diesem Weihnachtskind angefangen. In meiner Liebe zu euch wird deutlich: Ihr seid meine Kinder. Ihr dürft euch so nennen. Ihr seid nicht der Orientierungslosigkeit und der Beziehungslosigkeit und der Hoffnungslosigkeit ausgesetzt: Nein!“
„Ihr sollt Kinder Gottes heißen!“
Weihnachten begründe ein neues Verhältnis zwischen Gott und den Menschen. Gott selbst kümmere sich um sie, so der württembergische Landesbischof. „Gott fängt an Weihnachten neu mit uns an, den Geimpften und Ungeimpften, den Fragenden und Suchenden, den Skeptikern und Zweiflern, denen, die sagen, mein Alltag und meine Probleme haben doch mit Weihnachten nichts zu tun. Genau das Gegenteil ist der Fall.“
Niemanden ausgrenzen
Weiter betont July angesichts der aktuellen Pandemie-Situation und großer gesellschaftlicher Herausforderungen, dass niemand ausgegrenzt werden dürfe, weil Gott uns Menschen als seine Kinder annimmt. Die Gotteskindschaft bedeute Orientierung, Beziehung und Hoffnung. „Wir werden uns nicht selbst überlassen, unserem Schicksal, unserer Schuld, unseren Verfehlungen, unseren Nichtigkeiten und Fehlplanungen.“ Auch wenn der Begriff Gotteskindschaft etwas altertümlich klinge, sei der Zuruf „Ihr sollt Gottes Kinder heißen! – ein zentrales Wort über unser Leben und Sterben“.
„Gott hat sich auf den Weg gemacht“
Bei allen Veränderungen und mitten in der Krise sei es wichtig, das Christfest als Vergewisserung der eigenen Gotteskindschaft zu feiern: „Gott hat sich auf den Weg gemacht, in Christus legt er sich schutzlos in unsre Mitte, damit wir seine Versöhnung, seine Gerechtigkeit und seinen Trost erfahren. Er macht uns in diesem Kind zu seinen Gotteskindern.“
Das verleihe den Menschen ihre unvergleichliche Würde, so würden Beziehungen bei aller Unterschiedlichkeit von Respekt und Würde gekennzeichnet. Von Weihnachten her könne man auch an Politikerinnen und Politiker gerichtet erklären, weshalb der Glaube zwar persönlich, aber keine Privatsache sei.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt wurde. Im Interview erzählt er, was ihm in seiner neuen Aufgabe wichtig ist.
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung Nordschwarzwald. Wie die Idee entstanden ist, was man damit erreichen möchte und einiges mehr erzählt im Interview Geschäftsführer Tobias Götz.
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft evangelischer und römisch-katholischer Christen statt. Landesbischof July hat dieses „Zeichen der Gemeinschaft“ begrüßt.
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus kamen unter dem Titel „Jetzt reicht's!“ ein Videoclip und eine Materialsammlung. Mechthild Belz, Referentin beim EJW-Weltdienst, erzählt, wie das Projekt entstanden ist.
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wünscht dem Theologen, der auch Ratsvorsitzender der EKD war, „Freude an der Begegnung, am Gespräch und an der theologischen Arbeit“.
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet Video, Bild, Text und Audio.
Christof Messerschmidt ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gewählt worden. Der 52-Jährige wolle daran mitwirken, dass sich Kirche an gesellschaftliche Entwicklungen anpasse und weiterentwickele, erklärt er. Nur so könne Kirche für die Menschen da sein.
In Mariaberg ist der 4. Kunstpreis der Landeskirche an den 34-jährigen Künstler Georg Lutz (Hauptpreis) und die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz (Förderpreis) verliehen worden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro.
Nach 17 Jahren im Amt geht Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July diesen Sommer in den Ruhestand. In einer TV-Sendung der Reihe Alpha & Omega blickt July gemeinsam mit seiner Ehefrau zurück auf seine Amtszeit. Auch im Netz ist das halbstündige Video zu sehen.
Glocken faszinierten Claus Huber, Jahrgang 1957, schon als Kind. Als er Glockensachverständiger der Landeskirche wurde, dachte er, nun werde er für ein Hobby bezahlt. Nach rund 30 Jahren geht er in den Ruhestand. Für seine Nachfolge gibt es noch keine Bewerber.
Wie bereichert Digitalisierung die Arbeit und das Leben der Gemeinden? Darum ging es am 5. Mai im Forum Digitalisierung - unter anderem mit Anna-Nicole Heinrich und Heinrich Bedford-Strohm und in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen in Baden und Bayern.
Kitas, Schulen, Kinderkirche, Jungscharen und vieles mehr: In evangelischen Einrichtungen begegnen Kinder Menschen, die mit ihnen über die großen Fragen des Lebens und über Gott sprechen. Das stärkt Kinder fürs Leben, und sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.