Theologen des Oberkirchenrats sehen derzeit keine ethische Pflicht
In der aktuellen Diskussion um die Impfungen gegen Corona geht der Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche zurzeit nicht von einem „ethischen Gebot zur Impfung“ aus.
Ist die Corona-Impfung für evangelische Christen eine moralische Pflicht? Dafür bräuchte es noch weitere wichtige Informationen, sagt der Theologiedezernent der Landeskirche.Pixabay / DoroT Schenk
„Voraussetzung zur Impfung ist, insbesondere unter den derzeitigen Bedingungen und Kenntnissen, die Freiwilligkeit“, machen Theologiedezernent Oberkirchenrat Prof Dr. Ulrich Heckel und Pfarrer Dr. Til Elbe-Seiffart aus dem Referat Theologie, Kirche und Gesellschaft in der ethischen Abwägung deutlich. Allerdings betonen sie zugleich: „Diese Einschätzung ist aufgrund der tagesaktuellen Lage begrenzt: Sollte sich der Kenntnisstand über mögliche Folgen so entwickeln, dass auch im Blick auf die Impfung gegen SARS-CoV-2 mit nebenwirkungsarmen Effekten zu rechnen ist, dürfte sich ähnlich wie bei der Impfung gegen das Masernvirus diese Einschätzung verschieben und dem Fremd- und Gemeinschaftsschutz ein größeres Gewicht beimessen.“
Hinreichende Informationen sind nötig
Von großer Bedeutung seien in dieser Frage die Überlegungen zum Selbst- und Fremdschutz. Um hier abwägen zu können, brauche es hinreichende Informationen über Nutzen und Risiken der Impfungen. Mit diesen Informationen ließen sich dann gängige Thesen und Argumente kritisch prüfen und Scheinargumente - etwa aus dem Umfeld von Verschwörungsideologien - identifizieren. Die Prüfung der Argumente und der transparente Umgang mit weiteren Forschungsergebnissen dienten einer Stärkung des Vertrauens in die Impfstrategie. Vertrauen ist aus evangelischer Sicht ein tragender Wert des Miteinanders.
Freie Entscheidung zur Handlung
„Der persönlichen und freien Entscheidung zur Handlung – auch für andere – wird ein hoher Stellenwert beigemessen“, betonen Heckel und Elbe-Seiffart außerdem. Freiwillige Handlungen für sich selbst, den Nächsten und das Gemeinwohl ließen sich zum einen schwer verordnen. Zum anderen könnten Impfungen auch ausdrücklich als Entscheidung für den Schutz anderer und damit als Vorbildhandlung verstanden werden.
Statement des Oberkirchenrats zur CoViD-Impfung im Volltext
Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe reisen Gäste aus aller Welt an. Wer möchte, kann auch mit dem Fahrrad auf organisierten Pilgerrouten anreisen – eine führt auch mitten durch Württemberg.
Wie finden wir in einer verstörenden Welt zu Klarheit, Vertrauen und Handlungsfähigkeit? Mit dieser Frage blickt Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, auf unser Gesangbuch: Wie wirkt ein Kirchenlied in Krisenzeiten? Welche Lieder stärken die Resilienz?
Angesichts von Krieg und Leid fühlen wir uns hilflos, viele fragen: Wie kann ich da noch beten? Wie kann ich beten, wenn ich in meinem Glauben unsicher bin? Über die Kraft des Gebets in Momenten der Unsicherheit hat Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz nachgedacht.
„Juristisches Gewissen im Oberkirchenrat“ - so beschreibt Landesbischof July Hans-Peter Duncker, den früheren Dezernenten für Bauwesen, Gemeinde, Umwelt und Immobilienwirtschaft. Am 17. Mai ist Hans-Peter Duncker offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden.
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt wurde. Im Interview erzählt er, was ihm in seiner neuen Aufgabe wichtig ist.
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung Nordschwarzwald. Wie die Idee entstanden ist, was man damit erreichen möchte und einiges mehr erzählt im Interview Geschäftsführer Tobias Götz.
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft evangelischer und römisch-katholischer Christen statt. Landesbischof July hat dieses „Zeichen der Gemeinschaft“ begrüßt.
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus kamen unter dem Titel „Jetzt reicht's!“ ein Videoclip und eine Materialsammlung. Mechthild Belz, Referentin beim EJW-Weltdienst, erzählt, wie das Projekt entstanden ist.
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wünscht dem Theologen, der auch Ratsvorsitzender der EKD war, „Freude an der Begegnung, am Gespräch und an der theologischen Arbeit“.
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet Video, Bild, Text und Audio.
Christof Messerschmidt ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gewählt worden. Der 52-Jährige wolle daran mitwirken, dass sich Kirche an gesellschaftliche Entwicklungen anpasse und weiterentwickele, erklärt er. Nur so könne Kirche für die Menschen da sein.
In Mariaberg ist der 4. Kunstpreis der Landeskirche an den 34-jährigen Künstler Georg Lutz (Hauptpreis) und die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz (Förderpreis) verliehen worden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro.