| Landeskirche

„Sea-Watch 4" zur ersten Rettungsaktion aufgebrochen

Seenotrettungsschiff des Bündnisses "United4Rescue" im Mittelmeer unterwegs

Die Sea-Watch 4 ist zu ihrem ersten Einsatz im Mittelmeer gestartet. Sea-Watch.org

Burriana/Berlin. Unterwegs, um Leben zu retten: Das Rettungsschiff "Sea-Watch 4" ist am Samstag, 15. August 2020, zu seinem ersten Rettungseinsatz im Mittelmeer aufgebrochen. Wegen der Corona-Pandemie wurde der Einsatz mehrere Monate verschoben. Zusammen mit mehr als 550 Organisationen und Institutionen ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg Mitglied des Bündnisses "United4Rescue". Die Reaktionen seien überwiegend posititv, die Menschen fieberten mit, berichtet die Sprecherin des Bündnisses.

Der erste Einsatz der „Sea-Watch 4" war schon für das Frühjahr geplant gewesen, aber wegen der Corona-Pandemie verschob man den Start. Jetzt legte das Rettungsschiff im nordspanischen Burriana ab und brach ins zentrale Mittelmeer zur Such- und Rettungszone in den internationalen Gewässern zwischen Libyen und Malta auf.

Positive Reaktionen

Daniela Singhal, Sprecherin von „United4Rescue", berichtet von überwiegend positiven Reaktionen. In den sozialen Medien würden sich die Menschen dem Segen des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)  Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, anschließen. „Die Menschen fiebern mit", sagt sie. Die positive Aufnahme erklärt sie mit der breiten zivilgesellschaftlichen Unterstützung und dem starken kirchlichen Engagement, aber auch mit der klaren Botschaft des humanitären Imperativs: „Wir lassen niemanden ertrinken!" Wer möchte, kann die Reise des Rettungsschiffs über den www.vesselfinder.com nachvollziehen.

Ausgangspunkt für Bündnis: Kirchentag

Das Rettungsschiff war im Januar vom Bündnis „United4Rescue“ mit Spendengeldern ersteigert und im Februar in Kiel getauft worden. Nach Überführung und Umbauten musste es wegen der Pandemie mehrere Monate auf das erste Auslaufen warten. Ausgangspunkt für die Gründung des Bündnisses war eine auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 verabschiedete Resolution, die die EKD und ihre Gliedkirchen aufforderte, selbst ein Schiff zur Seenotrettung im Mittelmeer zu schicken.

Auf der Sea-Watch 4 ist alles für die Rettungsaktion vorbereitet. Chris Grodotzki/Sea-Watch.org

Evangelische Landeskirche unterstützt Rettungseinsatz

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg trat im Februar 2020 dem Bündnis „United4Rescue“ bei. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July hatte die Rettung Schiffbrüchiger zuvor schon mehrfach als Gebot der Menschlichkeit und der christlichen Nächstenliebe bezeichnet und den Kauf des Schiffes durch das Bündnis verteidigt. 

Die Evangelische Landeskirche hat ihre Kirchengemeinden und Mitglieder dazu aufgerufen, das Bündnis durch Spenden und Opfer verstärkt zu unterstützen.


Mehr News

  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
Mehr laden