| Landeskirche

Wir wollen nicht nur Suppenküche sein

Rainer Scheufele spricht über Vesperkirchen in Corona-Zeiten

Stuttgart. Jetzt beginnt sie wieder, die Vesperkirchensaison. In Zeiten der Pandemie eine große Herausforderung für die Organisatoren und die weit überwiegend ehrenamtlich Mitarbeitenden. Elk-wue.de sprach mit Rainer Scheufele vom Diakonischen Werk in Württemberg über das, was vor Ort möglich ist – und was nicht. Über Unsicherheit, Frustration, großes Engagement und neue kreative Ansätze.

„Essen to go" hieß es schon bei der Stuttgarter Vesperkirche im Frühjahr aufgrund der Pandemie-Bedingungen. Monika Johna / Stuttgarter Vesperkirche

Sie sind Ansprechpartner für die Vesperkirchen in Württemberg. Wie ist die Stimmung vor Ort? 

Die Stimmung ist bei vielen Gemeinden etwas deprimiert. Die Mitarbeitenden vor Ort sind unsicher, welche Regelungen denn gelten, wenn die Vesperkirche bei ihnen beginnt. Sie sind unsicher, wie sie die vielen Ehrenamtlichen und Gäste am besten schützen können und wie sie die Idee des gemeinsamen Tisches retten können. Wir wollen ja nicht nur eine Suppenküche sein. Wir wollen, dass Menschen zusammenkommen und Gemeinschaft erfahren, die sonst nicht die Gelegenheit dazu haben. Trotz dieser großen Unsicherheit und deprimierenden Stimmung erlebe ich die Engagierten vor Ort als ungeheuer kreativ. Sie wollen unbedingt die Idee der Vesperkirche retten und für die Menschen da sein, die wenig Geld haben und oft einsam sind. 

In neun Orten, in denen es bisher Vesperkirchen gab, wird es diese Mal keine geben können. An was scheitert es?

Das scheitert teilweise daran, dass viele Ehrenamtliche schon aufgrund ihres Alters zu den Risikopersonen zählen. Manche wollen selber kein Infektionsrisiko eingehen. Und die Verantwortlichen vor Ort wollen natürlich auch niemanden gefährden. Hinzu kommt, dass häufig passende Räume fehlen, in denen wir etwa die Abstands- und Lüftungsregelungen einhalten könnten. Manchmal scheitert es auch daran, dass sich viele schwer vorstellen können, wie sie etwa Essensausgaben im Schichtbetrieb organisieren sollen. Einige Vesperkirchen haben sich deswegen ein Anmeldesystem überlegt. Andere können sich nicht vorstellen, dass unsere Zielgruppe sich darauf einlässt. Und schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass die Vesperkirchenarbeit vor allem von Ehrenamtlichen getragen wird. Und für die ist das ganz schön viel, was da an neuen Herausforderungen und Unwägbarkeiten zu bewältigen ist. 

Rainer Scheufele vom Diakonischen Werk in Württemberg ist Ansprechpartner für Vesperkirchen. Er spricht von neuen, kreativen Ansätzen in Zeiten der Pandemie.privat

Was heißt das für die Vesperkirchengäste?

Also für Leute mit wenig Geld und Wohnungslose fällt echt was weg. Das gilt auch für einsame Menschen, eine Gruppe, deren Anteil unter unseren Gästen in den vergangenen Jahren immer größer wurde. 

Wie wirkt sich das auf die Mitarbeitenden aus? 

Da macht sich eine große Frustration und Traurigkeit breit. Wir dürfen nicht vergessen: Unter ihnen sind ja auch Gäste, die gleichzeitig mitarbeiten und dadurch Anerkennung und Bestätigung erfahren. Sie alle haben in den vergangenen Jahren erlebt, wie gut das allen Seiten tut, wenn sich Menschen mit sehr unterschiedlicher Herkunft, Prägung und Möglichkeiten treffen und Gemeinschaft erleben. Als positiv erfahre ich, dass die Pandemie dazu beiträgt, dass viele darüber nachdenken, welchen Stellenwert die Vesperkirchen für die Kirche haben und wie sie dieses Angebot weiter entwickeln können.  

„Wir können doch einem Wohnungslosen auch nicht sagen: Bitte bleibe daheim. 

Rainer Scheufele

In anderen Kirchenbezirken hofft man noch, plant und organisiert. Was beobachten Sie dort? 

Derzeit sieht es noch danach aus, dass 25 der ehemals 34 Vesperkirchen stattfinden können. Dafür bin ich sehr dankbar und habe großen Respekt vor dieser Leistung. Dort plant und organisiert man viel und ist im engen Austausch mit den Gesundheits- und Ordnungsämtern. Die Rahmenbedingungen ändern sich ständig. Das macht es so schwierig. Aber wir wollen, dass so viele Vesperkirchen wie nur möglich stattfinden. Wir können doch einem Wohnungslosen auch nicht sagen: Bitte bleibe daheim. 

Was beeindruckt Sie am meisten? 

Davon, wie sich die Leute vor Ort engagieren, bin ich echt beeindruckt. Wie die mit den Ämtern nach Ideen suchen, um wenigstens irgendetwas möglich zu machen. Das führt bisweilen zu neuen, kreativen Ansätzen. Etwa Restaurants mit einzubeziehen, die Vesperkirchen an einem öffentlichen Ort im Freien stattfinden zu lassen oder zu einer „Vesperkirche zuhause“ einzuladen. 

Wie kann man sich das vorstellen? 

Das ist die Idee, dass Gemeindemitglieder Leute zu sich nach Hause einladen. Da kann dann ein Verwandter zu Gast sein, den man schon lange nicht mehr gesehen hat oder eine einsame Nachbarin. Oder man kann sich über die Website der Vesperkirche einen Gast vermitteln lassen. Dazu gibt es dann einem Impuls, den der Gastgeber über die Vesperkirche bekommen kann, wenn er dies möchte. Ob das unter Corona-Bedingungen möglich wird, ist derzeit natürlich fraglich. Aber unabhängig von Corona ist das eine kreative Erweiterung der ursprünglichen Vesperkirchenidee. 

So voll darf in dieser Saison keine Vesperkirche sein. Im Gegenteil. Manche müssen sogar ausfallen.Monika Johna

Worüber machen Sie sich die meisten Sorgen? 

Das sind die zwei Sorgen, die sich alle machen. Wir wollen unsere Gäste nicht mit nichts dastehen lassen. Und wir wollen weder die Gäste noch die Mitarbeitenden einem Infektionsrisiko aussetzen. Das treibt uns wirklich um. 

Was muss geschehen, damit Sie Ende März sagen können: Wir haben das gut hinbekommen? 

Wir wollen umsetzen, was geht. Und wenn es nur das Minimalversprechen ist, Essen zu verteilen, kleine Impulse zu setzen und zu Gottesdiensten einzuladen. Wir wollen, dass sich die Menschen wahrgenommen fühlen, die sonst nicht wahrgenommen werden. Wenn das gelingt, ist das vielleicht auch ein Signal an die Politik: Vergesst die nicht, die ohnehin wenig haben. 


download

Info: 151 KB | PDF
02.07.2021

Übersichtstabelle der Vesperkirchen in Baden-Württemberg 2020/2021


Stephan Braun



Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 24.10.2024

    „Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“

    Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.10.2024

    Über die landeskirchliche EHZ-Bibliothek

    400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.10.2024

    Forum Digitalisierung - jetzt anmelden

    Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.10.2024

    Die Ehrenamtsarbeit der Kirchengemeinde Neuffen

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.10.2024

    Stiftskirche Tübingen wird „Leer_raum“

    Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.10.2024

    Herzensanliegen: Liebe mit Gottes Segen

    In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.10.2024

    TV-Tipp: Seelsorge im (Profi-)Sport

    Den Traum, im Sport Höchstleistungen zu bringen, haben viele Kinder und Jugendliche. Für die meisten wird er sich nicht erfüllen. Wird ein Talent erkannt, stellen sich schon bald komplizierte Fragen. Über diese spricht „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.10.2024

    Zum 300. Todestag von Johann Osiander

    Der vor 300 Jahren verstorbene Johann Osiander ist derjenige, nach dem man gesagt hat, dass man aus einem württembergischen Magister alles machen kann. Der Theologe bekleidete nicht nur wichtige Kirchenämter, sondern er war auch Dichter und bereiste als Diplomat Europa.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.10.2024

    50 Jahre Mädchen in Blaubeuren

    Mit einem Begegnungsfest haben die Evangelischen Seminare Blaubeuren und Maulbronn zusammen mit Zeitzeuginnen am 11. Oktober 2024 ein Jubiläum der besonderen Art gefeiert. Seit 1974 können Mädchen dieses Gymnasium mit Internat in Blaubeuren besuchen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.10.2024

    6. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

    Am 22. Dezember 2024 um 17:00 Uhr findet das traditionelle Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau statt. Karten können schon jetzt vorbestellt werden. Die Veranstaltung wird zusätzlich per kostenlosem Livestream übertragen. Hier finden Sie weitere Informationen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.10.2024

    Nachbarschaftsprojekt Lebenswert

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Gabriele Blum-Eisenhardt erzählt vom Nachbarschaftsprojekt Lebenswert. Sie geht mit weiteren Ehrenamtlichen jeden Montag in ein Altersheim und singt mit den Bewohnern Lieder.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.10.2024

    7. baden-württembergische Konfi-Nacht

    Am 18. und 19. Oktober 2024 findet in Mannheim die siebte Konfi-Nacht Baden-Württemberg statt. Rund 430 Jugendliche mit 50 Betreuerinnen und Betreuern kommen an den beiden Tagen zusammen, um unter dem Motto „LOVESTORY²“ an einem vielfältigen Programm teilzunehmen.

    Mehr erfahren
Mehr laden